Steuerbegünstigte Stiftungen können die in den Einzelsteuergesetzen geregelten steuerlichen Vorteile in Anspruch nehmen. Die Finanzbehörden prüfen allerdings regelmäßig, ob die Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung vorliegen, insbesondere, ob die Geschäftsführung den Satzungsbestimmungen und den gemeinnützigkeitsrechtlichen Erfordernissen entspricht. In diesem Zusammenhang können auch „betriebsnahe Veranlagungen“ oder Außenprüfungen unmittelbar vor Ort bei der jeweiligen Stiftung erfolgen. Mögliche Prüfungsschwerpunkte im Zusammenhang mit Steuerprüfungen bei gemeinnützigen Stiftungen zeigt dieser Beitrag auf.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2007.03.13 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2007 |
| Veröffentlicht: | 2007-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

