Akteure wie Stiftungen, Vereine, Verbände usw. werden oftmals kollektiv als „Dritter Sektor“ bezeichnet. Diese Begrifflichkeit geht implizit von einer (grundlegenden) Unterscheidung von Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft aus – und damit von drei Systemen, die nach anderen Gesetzmäßigkeiten und Regeln funktionieren und daher unterschiedlich behandelt werden müssen. Dies kann teilweise bis in die Tiefen unseres Rechts-, Steuer- und Normensystems nachverfolgt werden. Vor allem seit der Jahrtausendwende setzt sich (wieder) die Vorstellung durch, dass diese Trennung nicht immer sinnvoll ist und die Politik auch wirtschaftlich denken kann, die Wirtschaft immer auch politisch ist oder die Zivilgesellschaft auch über Wirtschaft sprechen sollte. Man betont die Interdependenzen der unterschiedlichen Systeme, weist auf die wechselseitigen Verantwortlichkeiten hin und lotet Zwischenräume aus. Was bedeutet dies nun für den „Dritten Sektor“ und seine Grundausrichtung auf positive gesellschaftliche Veränderungen? Wo entstehen dadurch neue Betätigungsfelder und Wirkungshebel für zivilgesellschaftliche Akteure?
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2021.06.07 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 6 / 2021 |
| Veröffentlicht: | 2021-12-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

