Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Nicht wenige Politiker und Kommentatoren sprechen mit Blick auf den nicht abreißenden Strom an Schutzsuchenden aus den Krisenregionen dieser Welt sogar von der größten Bewährungsprobe seit der deutschen Wiedervereinigung. Anlässlich der Bilder von Menschen, die Geflüchtete freundlich begrüßen und sie mit Hilfsangeboten unterstützen, wurde in Medien und Öffentlichkeit von einer neuen „Willkommenskultur“ gesprochen. Dabei wurde der Begriff zunächst mit Stolz verwendet, um dann von fremdenfeindlichen Gruppierungen verlacht und als Unverantwortlichkeit abgewertet zu werden. Im Zuge der Ereignisse in der Silversternacht steht der Begriff „Willkommenskultur“ zudem in der öffentlichen Kritik – zurecht?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2016.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-02-17 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.