Risikoevaluation und -management sind in Wirtschaftsunternehmen mittlerweile Standard. Doch obwohl auch Stiftungen erheblichen finanzwirksamen Risiken ausgesetzt sind und Wirtschaftsprüfer regelmäßig ein Management dieser Risiken einfordern, ist ein systematisches Vorgehen dazu kaum verbreitet. Dabei kann bereits ein kleiner Handwerkskasten große Wirkung entfalten, wie am praktischen Beispiel einer Kulturstiftung gezeigt wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2013.03.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.