Agilität scheint das neue „Neu“ zu sein. Was sich hinter diesem Buzz-Word verbirgt, haben Martin Luckmann und Christiane Prange im ersten Teil der Serie beschrieben und das Modell „Agile Leadership and Management“ vorgestellt. Im zweiten Teil ging es im Gespräch mit Markus Hipp um die Konkretisierung agiler Leadership am Beispiel der Transsektoralität. Im dritten Teil ging es um die Konkretisierung am Beispiel der österreichischen Zweite Sparkasse und ihrer Vorstellung von agiler Identity im Gespräch mit dem Vorstandsmitglied Günter Benischek. Im vierten Teil sollen nun die agilen Dynamic Capabilities am Beispiel der weltweiten IMPACT HUBs im Gespräch mit Karl-Heinz Fellinger, dem neuen CFO der Gesellschaft, konkretisiert werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2016.04.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-08-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.