Investmentfonds in Form von Publikums- oder Spezialfonds stellen bei der Kapitalanlage von Stiftungen und anderen semi-professionellen Anlegern, wie beispielsweise Kommunen, Kirchen, Verbände, Universitäten etc., ein weit verbreitetes Anlagevehikel dar. Vor allem, wenn der Anlagebetrag für die Auflage eines eigenen Spezialfonds nicht ausreichend groß ist, eine hohe Flexibilität und Unabhängigkeit gegenüber dem Fondsmanagement gewünscht wird oder nur in eine ganz spezielle Anlageklasse mit einer breiten Diversifikation investiert werden soll, ist der Publikumsfonds häufig das ideale Anlageinstrument. Dies hat bereits vor fast 30 Jahren Merck Finck Privatbankiers erkannt und deshalb am 1. Oktober 1990 den ersten Stiftungsfonds in Deutschland aufgelegt. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Publikumsfonds, die mit ihrer Anlagestrategie und ihren Anlagethemen wie Qualität, Substanz, Dividende, Ertrag, Nachhaltigkeit und Transparenz, speziell Stiftungen oder semi-professionelle Anleger ansprechen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2019.02.26 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2019 |
| Veröffentlicht: | 2019-05-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

