Social Entrepreneurs suchen innovative, unternehmerische Lösungen für gesellschaftliche Defizite. Diese Start-ups sind dabei auf Impact ausgerichtet, nicht auf persönliche Gewinnmaximierung. Und wer sein Sozialunternehmen nach der Lebensmitte gründet, bringt viel Erfahrungswissen und berufliche Kompetenz mit. Die Förderlandschaft für Sozialunternehmen, auch die durch Stiftungen, ist in Deutschland noch überschaubar. Und kaum eine Institution hat ältere soziale Gründerinnen und Gründer im Blick. Dabei kann eine Gesellschaft des langen Lebens gerade auf das soziale Kapital der Älteren nicht verzichten.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2023.06.07 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 6 / 2023 |
| Veröffentlicht: | 2023-12-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

