Als wir Gold- und Silbermünzen mit uns führten, war Geld noch etwas wert. Daran wurden wir wieder erinnert, als im Frühjahr 2017 die 1-Million-Dollar-Goldmünze aus dem Bode-Museum in Berlin gestohlen wurde. Richard Nixon hat 1971 die Goldbindung des US-Dollars aufgehoben, um den Vietnamkrieg weiter finanzieren zu können. Die Aufgabe des Goldstandards machte Geld nur noch zu buntem, bedruckten Papier. Im Laufe der letzten Jahre ist dieses bunte Papier immer mehr verschwunden: 500- und 200-€-Banknoten begegnet man kaum noch, erstere werden auch nicht mehr nachgedruckt. Im Zuge der Corona-Pandemie hat sich zudem das bargeldlose Bezahlen durchgesetzt. In Schweden kann man bereits jetzt erleben, wie ein Land und ein Leben ohne Bargeld funktionieren. Die zur Sammlung Haupt „Dreißig Silberlinge – Kunst und Geld“ gehörenden Arbeiten beschäftigen sich mit den sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Fragen, die die Menschen im Zusammenhang mit (Bar-)Geld bewegen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2023.06.25 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 6 / 2023 |
| Veröffentlicht: | 2023-12-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

