Die Nutzung von Sozialen Medien ist ein beliebtes Werkzeug für die gelebte Online-Kommunikation der Stiftungsarbeit. Mitarbeitende chatten, twittern und linken über ihre Arbeit in der Stiftung bei Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat oder YouTube. In vielen Stiftungen gibt es zwar eine Social-Media-Strategie, doch was die Mitarbeitenden dort über die eigene Stiftung textlich und in Bild und Imagefilmen kommunizieren und rechtssicher publizieren dürfen, ist oft nicht klar vom Arbeitgeber geregelt. Die Grenzen zwischen privaten und beruflichen Themen sind meistens fließend. Gerade in der Zielfindung ist es essenziell, welche Bilder und Inhalte veröffentlicht werden dürfen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2018.01.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-02-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.