Smart-Beta-Strategien können Stiftungen einen interessanten Zugang zu risikobehafteten Anlageklassen bieten, da sie das Risiko-Ertrags-Verhältnis gegenüber klassischen passiven Investments verbessern. Smart-Beta-Investitionen verbinden in der Regel zwei Komponenten: Zum einen geht es um die Investition in spezifische Risikofaktoren (Betas), wie bspw. Value, Momentum, Low Volatility oder auch klassisch in das systematische Marktrisiko. Kernfrage ist daher, in was investiert wird. Zum anderen beschäftigt sich ein Smart-Beta-Ansatz aber auch mit dem Aspekt, wie investiert wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2018.01.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-02-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.