Die zahlreichen neuen Herausforderungen unserer Zeit werden wir nur gemeinsam meistern. Die vergangenen Jahre haben aber auch gezeigt: In kleinen Landgemeinden ebenso wie in großen Städten gibt es engagierte Menschen, die mutig neue Initiativen gründen. Was mit viel Zeit, Herzblut und Know-how aufgebaut wird, versandet aber leider oft, wenn die Gründer:innen eine Initiative nicht mehr „ziehen“ können und nicht rechtzeitig eine tragfähige Struktur für die Zukunft aufgebaut wird. Das niedrigschwellige und auf gemeinschaftliche Verantwortung aufgebaute Modell der Gemeinschaftsstiftung ist ein Lösungsansatz zur langfristigen Absicherung gemeinnützigen Engagements. In vielen Ländern der Welt teilweise seit Jahrzehnten etabliert, fasst das Modell auch in Österreich langsam Fuß – angepasst an das Land und die aktuellen Gegebenheiten.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2024.01.09 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2024 |
| Veröffentlicht: | 2024-02-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

