Mit Russlands Angriff auf die Ukraine hat vor über zwei Jahren ein grausamer Krieg begonnen. Der Überfall der Hamas auf Israel hat einen seit Jahrzehnten schwelenden Konflikt auf brutalste Weise neu entflammt. Die beiden Schauplätze beherrschen die tägliche Berichterstattung in den Medien derzeit wie kaum ein anderes Thema. Gleichzeitig spüren auch die Menschen hierzulande erste Auswirkungen des Klimawandels. Katastrophen und Kriege scheinen so nah wie lange nicht mehr. Im Schatten all dieser Ereignisse stehen die vergessenen Krisen dieser Welt: der immer wieder aufflammende Bürgerkrieg im Südsudan, das Erstarken von radikalislamistischen Gruppen in Burkina Faso, die Verfolgung von christlichen und islamischen Minderheiten in Indien, die tiefgreifende Wirtschaftskrise im Libanon … Gerade dort, wo die Probleme der Menschen nicht oder nur punktuell im Fokus der Öffentlichkeit stehen und staatliche Strukturen korrupt oder zum Teil gar nicht vorhanden sind, kann die Arbeit von Stiftungen, Vereinen und Hilfswerken viel bewirken.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2024.02.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-04-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.