Die europäische Förderebene hat in den vergangenen Jahrzehnten ständig an Bedeutung gewonnen und tatsächlich sollte es sich heute keine Organisation leisten, die die Finanzierung ihrer Aktivitäten zumindest teilweise mit öffentlicher Förderung bestreitet, die Förderangebote der Europäischen Union (EU) unbeachtet zu lassen. Im Hinblick auf eine sichere und nachhaltige Finanzierung von gemeinwohlorientierten Organisationen ist das Thema EU-Finanzierung relevant. Sich eine weitere Finanzierungsquelle strategisch zu erschließen, kann insbesondere in unsicheren Zeiten zu mehr finanzieller Souveränität beitragen. Wer das erreichen möchte, benötigt eine mittel- bis langfristige Strategie. Nur punktuell EU-Förderung zu nutzen, bedeutet i. d. R. einen zu großen Aufwand im Vergleich zum erzielbaren Nutzen. Mit diesem Beitrag möchten wir die Grundlagen für Ihre EU-Förderstrategie schaffen. Der Beitrag widmet sich dabei zwei größeren Themenkomplexen. Zuerst stellen wir das EU-Fördersystem vor. Dabei gehen wir insbesondere auf die drei Fördersäulen der EU ein, nennen kurz und exemplarisch einige EU-Förderprogramme, thematisieren die Überschneidungen des EU-Fördersystems mit dem deutschen System der öffentlichen Förderung, präsentieren die zur Verfügung stehenden Förderbudgets in der aktuellen Förderperiode der EU und nennen deren zentrale Förderthemen. Der zweite Themenkomplex widmet sich den Charakteristika des EU-Fördermittelsystems: Das System der EU-Förderung zeichnet sich dadurch aus, dass es diverse Konstanten aufweist, die Sie kennen sollten, bevor Sie mit der Arbeit an einem konkreten EU-Förderprojekt beginnen. Hier geht es um die Aspekte Projektentwicklung, Formulierung eines EU-Antrags, das Erstellen eines Projektbudgets sowie um Herausforderungen, die auf Sie zukommen, wenn Sie ein bewilligtes Förderprojekt umsetzen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2024.02.25 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-04-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.