Unternehmer entscheiden sich aus verschiedenen Gründen, eine Stiftung zu errichten. Über eine Stiftung können einerseits die Aktivitäten gebündelt werden, die ein Unternehmen aus gesellschaftlicher Verantwortung für das Gemeinwohl leistet. Das Unternehmen erbringt dadurch - neben seiner Steuerzahlung - einen Beitrag für die Gesellschaft, in der es durch wirtschaftliche Aktivitäten seine Gewinne erzielt. Nach dem Grundsatz „Tue Gutes und rede darüber“ ist die Stiftung heute in diesen Fällen Teil der CSR-Strategie von Unternehmen, mit denen Förderschwerpunkte insbesondere in der Wissenschaft, der Bildung, der Kunst und Kultur oder im sozialen Bereich gesetzt werden. Die Stiftungslösung bietet sich mit Blick auf ein Unternehmen jedoch nicht ausschließlich für mäzenatische Ziele an. Für Unternehmer gibt es vielfältige Gründe, das Unternehmen bzw. eine wesentliche Beteiligung im Wege der Nachfolge auf eine Stiftung zu überführen. Bei diesen so genannten Unternehmensträgerstiftungen, die dieser Beitrag vorzugsweise darstellt, handelt es sich um Stiftungen, die durch ihre Gesellschafterstellung Aufgaben in der Unternehmensorganisation übernehmen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2008.02.18 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-04-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.