Zahlreiche Unternehmen in Deutschland unterstützen gesellschaftliche Anliegen durch Sponsoring, Spenden oder über eigens eingerichtete Stiftungen. Dieses gesellschaftliche Engagement ist ein Teil der so genannten Corporate Social Responsibility, der Integration sozialer, kultureller und Umweltbelange in die Unternehmensstrategie. Gesellschaftliches Engagement ist dabei mehr als nur mäzenatisches Fördern. Über die Unterstützung durch finanzielle Mittel hinaus umfasst es auch das Engagement in den Unternehmen oder von Mitarbeitern der Unternehmen und eine Implementierung in die Unternehmensphilosophie. Die grundsätzliche Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung und der Rolle von Wirtschaftsunternehmen ist vor allem auch deshalb in den Fokus der Öffentlichkeit geraten, weil sich Gesellschaft und Unternehmen in den letzten Jahrzehnten über den wirtschaftlichen Erfolg definiert und legitimiert haben. Diese Entwicklung scheint nunmehr zu einem Höhepunkt gekommen zu sein, an dem sich die Frage stellt, ob Gewinnmaximierung und Renditesteigerung die einzigen Kriterien sein können bei der Bewertung und Qualifizierung von Unternehmen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2008.01.21 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.