Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist das Forschungszentrum für die europäische Kultur- und Literaturgeschichte um 1800 schlechthin. Ihr Profil ist durch das Bildungskonzept der deutschen Klassik am stärksten geprägt. Sie bewahrt literarische Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert auf, aber ihre Sammlungen aus dem Zeitraum 1750 bis 1850 sind besonders dicht. Insgesamt stehen mehr als 900.000 Bücher sowie verschiedene Sondersammlungen an Handschriften und Landkarten zur Verfügung. Im Herbst 2004 wurde sie von einem verheerenden Brand getroffen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2008.01.09 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2008 |
| Veröffentlicht: | 2008-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

