In den letzten Jahren hat das Thema „Gemeinnütziges Vererben“ rasant an Bedeutung gewonnen. Wurde das sogenannte Erbschaftsfundraising von den steuerbegünstigten Organisationen lange Zeit zurückhaltend und zum Teil fast schamhaft behandelt, haben es inzwischen die (potenziellen) Erblasser selbst auf die Agenda deutscher Nonprofit-Organisationen und Stiftungen gesetzt: Immer mehr Menschen möchten am Ende ihres Lebens ihr Erbe oder zumindest einen Teil davon gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Einrichtungen zukommen lassen. Die Beweggründe hierfür sind vielfältig.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2019.03.20 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2019 |
| Veröffentlicht: | 2019-08-21 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

