Die Veränderung der ökologischen Systeme auf der Erde ist irreversibel. Die Klima- und Biodiversitätsforschung hat sogenannte Kipppunkte identifiziert. Dazu gehören das Auftauen der Permafrostböden, die Übersäuerung der Ozeane und der Verlust der Biologischen Vielfalt. Werden diese Punkte überschritten, ändern sich die Lebensgrundlagen für alle folgenden Generationen dramatisch. Ein „Zurück“ ist dann nicht mehr möglich. Von den sechs größten globalen Risiken sind fünf ökologisch. Die Heinz Sielmann Stiftung nutzt deshalb ein effektives Instrument, mit dem sich die Maßnahmen zum Klima- und Biodiversitätsschutz messen lassen. Seit 2016 veröffentlicht sie Nachhaltigkeitsberichte, die das Engagement der Stiftung in diesen Bereichen bewerten und transparent machen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2019.03.06 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 2366-2913 | 
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2019 | 
| Veröffentlicht: | 2019-08-21 | 
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

