Wie in der letzten Ausgabe von Stiftung&Sponsoring [siehe S&S 2/2017, S. 36 f.] beschrieben, ist es unrealistisch, durch aktives Management, d. h. durch Kauf und Verkauf von Wertpapieren, den „Markt systematisch zu schlagen“. In der Praxis liegen die meisten Fonds, auch in Höhe ihrer Verwaltungskosten, hinter der Rendite des Index, den sie vorgeben, übertreffen zu wollen. Warum kann es sich für Stiftungen dennoch lohnen, viel Geld für aktive Fonds auszugeben, bzw. aktive Vermögensverwaltungsmandate zu vergeben?
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-06-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.