In Extremsituationen, konkret in Niedrigzinsphasen, muss darüber nachgedacht werden, auf welchem Wege Erträge für die Stiftungstätigkeit generiert werden können. Kommen Stifter in „guten“ Zinszeiten ohne Gedanken über eine Vermögensantastung und die Verwendung von Umschichtungsgewinnen für Stiftungszwecke aus, fehlt zu diesem Zeitpunkt die Notwendigkeit einer differenzierenden Regelung, etwa in der Satzung oder in Anlagerichtlinien. Dabei sind die in den Landesstiftungsgesetzen verankerten Vermögenserhaltungsgebote in ihrer Ausgestaltung (Erhalt / Verbrauch / Antastung mit Wiederauffüllung) und in ihrem Umfang (real / nominal) jedenfalls für Extremszenarien dispositv.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2017.02.20 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-04-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.