Seit jeher ist es der Wunsch der Menschheit, Bildung möglichst einfach, ohne Aufwand und breit zu streuen. Wie das Beispiel des sprichwörtlichen „Nürnberger Trichter“ zeigt, wird dabei seit langem auch große Hoffnung in (neue) Technologien gesetzt. Schlagworte wie virtuelle Lernwelten oder Massive Open Online Courses (MOOCs) seien nur beispielhaft genannt. Die Frage „ob“, „wie“ und „wo“ die Digitalisierung helfen kann, für bessere (Aus-)Bildung zu sorgen, lässt sich jedoch nicht pauschal beantworten.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2017.02.15 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2017 |
| Veröffentlicht: | 2017-04-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

