Ein schneller Zuwachs des Stiftungsvermögens, z. B. aus Erbschaft oder Unternehmensverkauf, ist für die gemeinnützige Stiftung – die hier stellvertretend für vergleichbare Vermögensträger des Dritten Sektors gesehen wird – natürlich einerseits ein Segen. Andererseits verursacht ein solcher Vorgang bei manchem Vorstand und den Stiftungsgremien auch ein gewisses Unbehagen. Es stellen sich viele Fragen: Wie geht man mit der Verantwortung für ein sehr großes Vermögen um? Wie kann man das im Regelfall auf ewig gebundene und dem unternehmerischen Wirtschaftskreislauf damit praktisch entzogene Vermögen im Interesse der Stiftungsarbeit sicher und trotzdem rentierlich anlegen?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2016.03.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-06-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.