Im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit anderen gemeinnützigen oder nichtgemeinnützigen Körperschaften ergeben sich infolge der grundsätzlichen Bindung der Mittelverwendung und des Vermögens bei gemeinnützigen Körperschaften an den jeweiligen Satzungszweck stets besondere rechtliche und steuerliche Fragestellungen. Die Notwendigkeit für das arbeitsteilige Zusammenwirken mehrerer gemeinnütziger Einrichtungen, sei es durch Kooperationen zwischen bestehenden Einheiten oder durch die Aufspaltung bestehender Einheiten in Holdingstrukturen, hat in den letzten Jahren tendenziell zugenommen. Mit der Reform des Gemeinnützigkeitsrechts durch das Jahressteuergesetz 2020 (JStG 2020) haben sich wesentliche Grundlagen für die Zusammenarbeit geändert. Aufgrund der Bedeutung des Themas auch für das Stiftungswesen soll im Folgenden ein detaillierter Blick auf neue Spielräume, neue Grenzen und auch weiterhin verbliebene Herausforderungen geworfen werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2022.01.16 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-02-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.