„Die E-Bilanz kommt wie geplant“, teilt das Bundesfinanzministerium am 30.5.2012 mit. Gemeint ist die Steuerbilanz in elektronischer Form, die gewerbliche Unternehmen erstmals für Wirtschaftsjahre ab 1.1.2013 einreichen müssen, gemeinnützige Körperschaften nach einer Übergangsregelung für Wirtschaftsjahre ab 1.1.2015. Doch die Anwendung der E-Bilanz auf gemeinnützige Stiftungen, die rechtlich nicht zur Bilanzierung verpflichtet sind, wirft Fragen auf. Spiegel und Fritz zeigen in den Roten Seiten Widersprüche und Problempunkte auf und geben Empfehlungen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2012.03.24 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.