Als am 11.3.2011 das Reaktorgebäude von Fukushima 3 explodierte und damit der größte anzunehmende Unfall seit Tschernobyl seinen Lauf nahm, öffnete sich in Deutschland ein sog. Fenster der politischen Gelegenheit. Die Anti-AKW-Bewegung erkannte die Chance, die gerade beschlossene Laufzeitverlängerung für deutsche Atomkraftwerke zurückzudrehen und eine wirkliche Energiewende einzuleiten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2012.03.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.