Am 14.6. hat die Fußball-WM in Russland begonnen. Sie findet vor einer politischen Kulisse statt, die durch Beziehungen des Gastgeberlandes zum Westen geprägt ist, welche als zunehmend schwierig empfunden werden. Zu Deutschland besteht ein besonderes historisches, kulturelles und emotionales Verhältnis, aber jedenfalls in der Politik zeigt sich eine „galoppierende Entfremdung“, wie sie Bundespräsident Steinmeier jüngst besorgt in einem Interview beklagte. Umso wichtiger ist die Verständigung zwischen den Völkern, sind die Begegnungen der Menschen – eine Aufgabe der Zivilgesellschaft.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2018.03.07 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2018 |
| Veröffentlicht: | 2018-06-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

