Anders als Unternehmen, die Marktzwängen unterliegen und sich fortlaufend weiterentwickeln müssen, fehlt bei Stiftungen i.d.R. der äußere Druck zu ständiger Veränderung. Häufig ist ihr Konzept statisch ausgerichtet, was eine flexible Reaktion auf sich ändernde Verhältnisse – wie in der anhaltenden Niedrigzinsphase – erschwert. In den Roten Seiten zeigt Schlichting, was Stiftungen von Unternehmen lernen können. Im Rahmen eines Gesamtkonzepts stellt er ein Geschäftsmodell vor, das die langfristige Funktionsfähigkeit einer Stiftung sicherstellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2015.03.28 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.