Sind Sie ohne Smartphone unterwegs? Dann gehören Sie zur Minderheit. Denn die meisten von uns begleitet ihr mobiles Endgerät 24 Stunden am Tag. Es veranschaulicht den tiefgreifenden Wandel unseres Alltags: Per Smartphone gelangen wir leicht zu fast jeder Zeit von fast jedem Ort der Welt an jeden Ort der Welt. Bei unserem normalen Alltagsvollzug, mit Kundenkarte, Facebook, WhatsApp bis Web-Surfing hinterlassen wir riesige Datenmengen im Netz. Unterschiedlichste Unternehmen werten diese aus. Wird der gläserne Bürger nun real? Zu Recht betonen deshalb viele zivilgesellschaftliche Kräfte Datenschutz, Datensicherheit, Persönlichkeits- und Eigentumsrechte der Datenlieferanten. Zu Recht ringen sie mit politischen Entscheidungsträgern um Datenspeicherung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2015.05.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-10-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.