Die Grundlage für die Errichtung einer rechtsfähigen Stiftung von Todes wegen bildet meist das Testament des Stifters. Die Stiftung entsteht jedoch keineswegs unmittelbar mit dem Tod des Stifters, sondern muss zunächst das behördliche Anerkennungsverfahren durchlaufen (§ 83 BGB). Mitunter können bis zur Anerkennung der Stiftung Jahre vergehen. Die steuerliche Behandlung in dieser „Schwebezeit“ war Gegenstand einer Entscheidung des FG Münster (Urt. v. 13.10.2017 – 13 K 641/14 K), die im folgenden Beitrag dargestellt und in die bisherige Rechtsprechung anderer Gerichte eingeordnet wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2018.04.19 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-08-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.