Menschen mit Behinderungen sind oft ausgegrenzt und erhalten v.a. in Entwicklungsländern häufig nur unzureichende Hilfe. Unternehmen können Verantwortung übernehmen und gemeinsam mit der Christoffel-Blindenmission (CBM) das Leben der Betroffenen nachhaltig verbessern. Die CBM legt allerdings großen Wert darauf, dass alle Kooperationspartner ihre ethischen Grundsätze einhalten. Wie CBM das tut, zeigt das Best Practice-Beispiel.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2018.04.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-08-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.