Mehr als 80 % der deutschen Stiftungen fördern soziale, ökologische und andere gesellschaftlich relevante Vorhaben durch die Vergabe finanzieller Mittel an andere Organisationen. Soweit Empfänger der bereitgestellten Gelder andere Nonprofits sind, ist dies gemeinnützigkeitsrechtlich weitgehend unbedenklich. Um einen Zweck wirksam zu verwirklichen, mag jedoch mitunter auch die Finanzierung eines am Ende gewerblichen Projekts sinnvoll erscheinen - etwa die Anschubfinanzierung eines außeruniversitären Forschungsprojekts oder innovativer Kleingewerbevorhaben Behinderter. Wie bewertet jedoch das Steuerrecht Investitionen oder Unterstützungen gemeinnütziger Stiftungen an gewerbliche Unternehmungen? Es gibt Möglichkeiten, aber sie sind begrenzt.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2013.05.14 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 2366-2913 | 
| Ausgabe / Jahr: | 5 / 2013 | 
| Veröffentlicht: | 2013-10-01 | 
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

