• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (113)
  • Titel (17)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    Wie Stiftungen Langfrist-Impulse setzen können

    Vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen zum Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR)
    Cornelia Schu, Christiane von Websky
    …Organisation & Kommunikation Wie Stiftungen Langfrist-Impulse setzen können Vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen zum Sachverständigenrat für… …Migration vollständig in die institutionelle Förderung des Bundes übergegangen – ein großer Erfolg für die 2008 von einem Konsortium privater Stiftungen… …gestartete Initiative. Welche Gelingensbedingungen waren dafür maßgeblich? Und wie haben die Stiftungen dazu beigetragen? Fünf Faktoren haben sich aus unserer… …politische Gestaltung. Etablierung des Sachverständigenrats (SVR) Als die Stiftungen 2008 zusammen mit dem Gründungsvorsitzenden, dem renommierten… …, wel­che Fragestellungen jeweils in einem Jahresgutachten, dem Hauptprodukt des Expertengremiums, behandelt werden. Die Stiftungen kamen überein, auf jeden… …fundiert Die Stiftungen hatten den SVR mit einer robusten Unabhängigkeit von der Förderinitiative ausgestattet. Hinzu kam das Einvernehmen aller Beteiligten… …Gründung des Sachverständigenrats ging 2008 von der Stiftung Mercator und der VolkswagenStiftung aus, der sich sechs weitere namhafte deutsche Stiftungen für… …Stiftungen: Stiftung Mercator (2008–2020), VolkswagenStiftung (2008–2020), Bertelsmann Stiftung (2008–2020), Freudenberg Stiftung (2008–2020), Gemeinnützige… …mitunter als zu zurückhaltend beurteilen mögen. Flexibilität durch Brückenfinanzierung Als die Stiftungen den SVR etablierten, taten sie dies zunächst für… …eine dreijährige Laufzeit. Der SVR war – einer gängigen Logik von Stiftungen folgend – als Projekt konzipiert. Bereits in der zweiten dreijährigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Das Anlageverhalten von Stiftungen

    Thesaurierende Fonds als Alternative?
    Sebastian Müller, Lukas Mertes
    …Finanzen & Vermögen Das Anlageverhalten von Stiftungen Thesaurierende Fonds als Alternative? von Sebastian Müller und Lukas Mertes (Mannheim)… …Anlässlich der Stiftungsrechtsreform hat das Behavioral Finance Portal um Professor Martin Weber von der Universität Mannheim gefragt, worauf Stiftungen bei… …ihrem Anlageverhalten achten und anhand welcher Kriterien sie ihre Anlageentscheidungen treffen. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass Stiftungen ihr… …der neuen Gesetzgebung für Stiftungen eine interessante Anlagealternative darstellen können. Zu diesem Zweck wurde im Frühjahr 2022 eine Umfrage mit 22… …Stiftungen der Rhein-Neckar-Region durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie werden hier zusammengefasst. Konsequenzen der Stiftungsrechtsreform … Die… …Zinsen, Dividenden und Fondsausschüttungen, können nur zu einem Drittel angespart werden. Abhängig von der Bilanzierungsform von Stiftungen ergeben sich… …. Weber GmbH im Herbst 2021 bei der Kanzlei NOVO Treuhand GmbH & Co. KG in Auftrag gegeben hat.) Für Stiftungen, die nach Handelsrecht bilanzieren, können… …vorübergehendes Investment darstellen. Stiftungen, die mithilfe einer Ein­nahmen-Ausgaben-Rechnung mit Vermögensübersicht bilanzieren, haben den Vorteil, dass… …ab – da allerdings auch die Substanz als Einnahme zählt, über mehrere Jahrzehnte statt einiger Jahre. … für das Anlageverhalten von Stiftungen Vor… …diesem Hintergrund wollten wir verstehen, wie Stiftungen ihre Anlageentscheidungen treffen und haben dazu in Zusammenarbeit mit dem Stiftungsnetzwerk der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Mehr in der Gesellschaft bewegen

    Stiftungen und Sport
    Dr. Sønke Burmeister
    …Rote Seiten 05.22 Mehr in der Gesellschaft bewegen Stiftungen und Sport Herausgegeben von Dr. Sønke Burmeister (Hannover) Einführung von Dr. Sønke… …Burmeister (Hannover) 1. Themenfeld Sportstiftungen weitgehend unerforscht 2. Wo stehen die sportfördernden Stiftungen? 3. Sport und Gesellschaft Soziale… …. Soziale Initiativen durch Sport: Eine Projektlandschaft entwickelt sich 3. Eine Chance für Stiftungen? 4. Fördermöglichkeiten sichtbar machen 5. Kurz &… …und Louis Lambert (Hannover) 1. Einführung: Hoffnungen und Integrationspotenziale 2. Herausforderungen 3. Antworten von Stiftungen 4. Kurz & knapp… …Stiftung&Sponsoring RS 04.21 1 Rote Seiten Mehr in der Gesellschaft bewegen Stiftungen und Sport Herausgegeben von Dr. Sønke Burmeister (Hannover) Einführung von Sønke… …Burmeister (Hannover) Rund zehn Prozent aller Stiftungen in Deutschland fördern satzungsgemäß den Sport. Damit gehören die sportfördernden Stiftungen zu den… …Beitrag, den diese Stiftungen zur Förderung der Sportund Bewegungskultur in Deutschland leisten, ist kaum erforscht und untersucht. In den meisten Fällen… …handelt es sich dann um die Darstellung einzelner Stiftungen und ihrer Aktivitäten. Allerdings hat etwa Thomas Kempf bereits 2004 versucht, „lohnenswerte… …Übergreifende Betrachtungen des Themenfelds Sportstiftungen fanden sich erst mit dem Stiftungsreport „Stark im Geben: Stiftungen im Sport“ des Bundesverbands… …Deutscher Stiftungen 2015 sowie mit dem siebenbändigen Kompendium „Stiftungen und Sport in Deutschland. Ein Wegweiser“, das 2017 als mehrjähriges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2022

    Ukraine-Hilfen österreichischer Stiftungen

    Eine Übersicht aktueller Hilfsangebote
    Ruth Williams
    …Akteure & Konzepte Ukraine-Hilfen österreichischer Stiftungen Eine Übersicht aktueller Hilfsangebote von Ruth Williams (Wien) Wenn alle Brücken… …abgerissen werden, dann sind gemeinnützige Stiftungen gute Akteure, um diese wieder aufzubauen. Einer der blutigsten Konflikte seit dem Zweiten Weltkrieg wütet… …leisten gemeinnützig aktive Stiftungen in Österreich einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung von gemeinnützigen Projekten. Österreichs gemeinnützig aktive… …Stiftungen unterstützen Hilfs- und Förderprojekte jährlich mit rund 70 Mio. €. Zahlreiche Mitglieder des Verbands für gemeinnütziges Stiften sind im Rahmen… …Interessensvertretung der gemeinnützig aktiven Stiftungen in Österreich, rund 120 Mitglieder. Diese setzen sich in den Bereichen Bildung und Soziales, Not- und… …sollen über bestehende langjährige Partner aus der Zivilgesellschaft und Kooperationen mit anderen Stiftungen ausgeschüttet werden. ⁄⁄ Die Jugend eine Welt… …www.PhilanthropyForUkraine.eu und www.NGOforUkraine.eu ins Leben gerufen, um gemeinnützige Stiftungen und Philanthropen mit Aktivitäten von NGOs in ganz Europa zu vernetzen. Der… …Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 ISSN 11867-0563 67- 563 fundraiser-magazin.de|.at|.ch ISSN 1867-0563 Online-Magazin ISSN SSN 1867-0563 1867… …Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 Fundraising-Shop Jung und digital das Ehrenamt Gewinn mit Sinn Sozial-Lotterien im Überblick… …marketing ma | Spenden | Ve Vereine | Stiftungen en 6 |2021 2021 Online-Magazin nline-Mag nl line-Mag ine-Maga in ne-Maga nee-Ma -M -Maga Maga aga ga zin Best…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Mitarbeitende in Stiftungen im Spiegel von Recht und Compliance

    Arbeitsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht erfordern Gesamtblick
    K. Jan Schiffer
    …Recht & Steuern Mitarbeitende in Stiftungen im Spiegel von Recht und Compliance Arbeitsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht erfordern Gesamtblick von K… …. Jan Schiffer (Bonn) Stiftungen benötigen Mitwirkende und Mitarbeitende. Sie stützen sich nicht nur auf Ehrenamtliche. Vor allem größere Stiftungen haben… …auch angestellte Mitarbeitende. Die Mitarbeiterführung in gemeinnützigen Stiftungen und sonstigen gemeinnützigen Organisationen ist ein unterschätztes… …Thema, wie die Praxis wiederholt gezeigt hat. Das Spezialistenproblem Arbeitsrechtlich werden zumindest größere Stiftungen i. d. R. fachlich betreut. Das… …. Familienunternehmen, gemeinnützige Stiftungen, Start-ups oder Senioren, was durchaus auch ein sinnvoller An­satz sein könnte. Die reine Zuordnung nach Rechtsgebieten… …, aber kaum einmal im Gemeinnützigkeitsrecht. Stiftungen: Es gilt das Arbeitsrecht, aber … Für gemeinnützige Stiftungen gilt das herkömmliche Arbeitsrecht… …. Auch bei gemeinnützigen Stiftungen sind mithin die richtige Auswahl, Anweisung und Führung der Mitarbeitenden, das Verbot von Mobbing, eine angemessene… …von Direktionsrecht und Fürsorgepflicht des Arbeitgebers zu beachten. … auch die Abgabenordnung Alle gemeinnützigen Stiftungen unterliegen aber auch den… …Organmitglieder gemeinnütziger Stiftungen, die ja bekannt­lich fremdes Vermögen verwalten, und insbesondere Stiftungsratsmitglieder sind gut beraten, einen… …2019, S. 579 ff.) und die liegt beim StR. Compliance betrifft jegliche Unternehmung und eben auch Stiftungen (siehe Schiffer, ZCG 2006, S. 143, für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2022

    Ukraine-Hilfen auch außerhalb der eigenen Stiftungszwecke

    Was müssen Stiftungen, Vereine und gGmbH beachten?
    Franz Schulte
    …Recht & Steuern Ukraine-Hilfen auch außerhalb der eigenen Stiftungszwecke Was müssen Stiftungen, Vereine und gGmbH beachten? von Franz Schulte… …(Duisburg) Stiftungen und Stiftungsersatzformen (z. B. Stiftungs-Vereine, Stiftungs-gGmbH) sind Teil der Zivilgesellschaft und wollen in Notsituationen oft… …Vorstands und des Kuratoriums bildet (vgl. z. B. für rechtsfähi­ge Stiftungen bürgerlichen Rechts stell­ver­tretend § 4 Abs. 3 StiftG NRW). Vorsicht ist… …engen Regeln, die für die rechtsfähige Stiftung des BGB gelten, sind manche unselbstständige Stiftungen, Stiftungs-e.V. oder Stiftungs-gGmbH etwas freier… …in ihren Möglichkeiten. © justaa – stock.adobe.com “Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!” Branchencenter Stiftung &… …Engagement von Stiftungen und einer sog. verdeckten Zweckänderung zu sehen ist (vgl. dazu z. B. Hüttemann, DB 2016 S. 429, 431). (3) Jedenfalls… …unselbstständige Stiftungen, Stiftungs-e.V. und Stiftungs-gGmbH können auch alternativ entsprechend den steuerlichen Vorgaben (Abschn. I.2 des o. g. BMF-Schreibens)… …, Geldtransferkosten usw.) sollten aus den Sonderspenden bezahlt werden. Stiftungen des Bürgerlichen Rechts sollten außerdem vorsorglich mit der für sie zuständigen… …Geschäftsführung ausdrücklich erlauben können, die Satzungszwecke zu überschreiten. Entsprechendes gilt für noch lebende Stiftende von unselbstständigen Stiftungen… …Gesellschaftsverträge das vorsehen. Auch Verwalter von unselbstständigen Stiftungen können noch lebende Stiftende oder eventuell auch deren Erben oft schnell und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    Stiftung meets Crowd

    Crowdfunding als partizipative Fördermöglichkeit für Stiftungen
    Kirsten Keppeler, Kornelia Hrgovic
    …Organisation & Kommunikation Stiftung meets Crowd Crowdfunding als partizipative Fördermöglichkeit für Stiftungen von Kirsten Keppeler und Kornelia… …Hrgovic (Frankfurt a. M.) Wie können Stiftungen die Zivilgesellschaft in ihre Arbeit einbeziehen und welche Vorteile ergeben sich dadurch? Die Gemeinnützige… …. Oftmals entstehen Kooperationen beispielsweise mit lokalen Unternehmen, Stiftungen oder auch Verbänden. Vor allem die konzentrierte Kommunikationsarbeit… …ausfallen. Neben Privatpersonen können auch andere Stiftungen oder Unternehmen Projekte mit ihren Spenden unterstützen. Die Projekte werden gemeinsam von der… …Beteiligung anderer Stiftungen Der MITWIRKEN-Crowdfunding-Contest bietet anderen Stiftungen die Möglichkeit, wirksame Einzelprojekte mit Potenzial unaufwändig… …Presse verbreitet. Andere Stiftungen können ihre Unterstützung einzelner Projekte ebenfalls öffentlichkeitswirksam auf ver­schiedenen Kanälen kommunizieren… …die Unterstützung auf die Stiftungen und ihre Fördermöglichkeiten aufmerksam werden. Kurz & knapp Insgesamt bietet die partizipative Förderung beim… …Crowdfunding-Contest viele Vorteile für zivilgesellschaftliche Projekte, für die Zivilgesellschaft selbst und für Stiftungen. Durch die Wettbewerbsdynamik werden nicht… …vergrößert, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gewonnen, Kooperationen gefördert sowie die Sichtbarkeit der Beteiligten erhöht. Und: Andere Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2022

    Stiftungen als Brückenbauer: Gemeinsam mehr als im Alleingang

    Mit Partnerschaften langfristig einen messbaren Mehrwert schaffen
    Claudia Straßer, Keno Specht
    …Organisation & Kommunikation Stiftungen als Brückenbauer: Gemeinsam mehr als im Alleingang Mit Partnerschaften langfristig einen messbaren Mehrwert… …können. Stiftungen nehmen hier als Brückenbauer eine entscheidende Rolle ein: Sie vermitteln zwischen Regierungen und lokalen Initiativen, Unternehmen und… …Sicht von SOS-Kinderdörfern weltweit ein Einblick vermittelt, wie solche Multi-Akteurs-Partnerschaften gelingen: Wer mit Stiftungen zusammenarbeitet, kann… …verbundene Schaffen sinnvoller Partnerschaften, in der DNA von Stiftungen fest verankert. Multi-Akteurs-Partnerschaften sorgen für zielgerichtetes Engagement… …zwischen Beteiligten aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Privatwirtschaft fördert die Erreichung aller Ziele. Stiftungen begleiten Wandel… …langfristig Die Welt ändert sich stetig, dabei entstehen ständig neue gesellschaftliche Herausforderungen. Stiftungen adressieren gesellschaftliche Probleme und… …, Probleme früh zu erkennen und Maßnahmen langfristig auszurichten. Sie schlagen damit eine Brücke in die Zukunft. Stiftungen vermitteln als Brückenbauer …… …Doch welche Rolle spielen Stiftungen hier genau? Die Stiftung ist als gesellschaftlicher Akteur involviert und übernimmt vor allem die Rolle des… …Entwicklung, Jugendsozialarbeit, Ar­mutsbekämpfung durch digitale Transformation oder Social Business Development. Stiftungen sind rein ihrem Stiftungszweck… …prädestiniert Stiftungen, einen Teil von Public Private Partnerships zu bilden. Das sind Kooperationen von öffentlicher Hand und privater Wirtschaft, die bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Steuerliche Beurteilung von Zuschüssen in der Praxis fördernder Stiftungen

    Dr. Rafael Hörmann, Patrick Fischer
    …Rote Seiten 06.22 Steuerliche Beurteilung von Zuschüssen in der Praxis fördernder Stiftungen von Dr. Rafael Hörmann und Patrick Fischer (München) 1… …. Einleitung: Die Bedeutung von Zuschüssen durch fördernde Stiftungen 2. Ertragsteuerliche Behandlung von Zuschüssen und ihre Einordnung in die… …auf fördernde Stiftungen 7. Auslandssachverhalte 7.1 Kooperation mit inländischen oder ausländischen Rechtsträgern 7.2 Erhöhung des Ansehens der… …: Reverse-Charge-Verfahren 8. Praxishinweise für fördernde Stiftungen 8.1 Unterscheidung zwischen echtem oder unechtem Zuschuss 8.2 Stiftungsrechtliche Vorgaben zum… …Seiten Steuerliche Beurteilung von Zuschüssen in der Praxis fördernder Stiftungen von Rafael Hörmann und Patrick Fischer (München) 1. Einleitung: Die… …Bedeutung von Zuschüssen durch fördernde Stiftungen Die Arbeit des gemeinnützigen 1 Sektors in Deutschland sowie im Ausland wird insbesondere auch durch die… …erheblichen finanziellen Zuschüsse der in Deutschland ansässigen gemeinnützigen Stiftungen an operativ tätige gemeinnützige Organisationen ermöglicht. Der… …Förderung steuerbegünstigter Körperschaften auch durch nicht steuerbegünstigte Stiftungen siehe insbesondere Hörmann, Die Förderung gemeinnütziger… …Zuschüssen durch (privatrechtliche) Stiftungen unterliegt denselben umsatzsteuerlichen Regeln wie öffentlich-rechtliche Zuschüsse. 22 Die Bezeichnung als… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, www.stiftungen.org/ fileadmin/stiftungen_org/Presse/Faktenblaetter/Faktenblatt- Corona.pdf). 40 Suerbaum, in: Stumpf /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2022

    Nachhaltigkeitsziele in der Umsetzung

    Stiftungen können Vorreiterrolle übernehmen
    Sebastian Brandis
    …Akteure & Konzepte Nachhaltigkeitsziele in der Umsetzung Stiftungen können Vorreiterrolle übernehmen von Sebastian Brandis (München) Die Stiftung… …können. Aus diesem Grund sind selbstverständlich auch Nichtregierungsorganisationen, z. B. Stiftungen, bei den SDGs mitgedacht. Stiftungen als Innovatoren… …Viele Stiftungen engagieren sich bereits seit einigen Jahren auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit. Aufgrund ihrer politischen Unabhängigkeit und als… …zentraler Bestandteil der Zivilgesellschaft sind Stiftungen bei der Umsetzung der SDGs heute mehr als je gefragt. Stiftungen fällt es häufig leichter als… …Chance erhalten, ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften. Zudem haben in den letzten Jahren die Vernetzungen von Akteuren aus allen Sektoren (Stiftungen… …& knapp Stiftungen sollten in ihrer Arbeit die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in einem ganzheitlichen Ansatz umsetzen. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück