• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (113)
  • Titel (17)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2022

    Wird 2022 das Jahr der Zinswende?

    Vorbereitungen auf ein mögliches Ende des Bullenmarkts bei Anleihen (Teil A: Risikomanagement wird immer wichtiger)
    Jens Güldner
    …die Europäische Zentralbank haben bereits angekündigt, ihre Anleihenkäufe reduzieren zu wollen. Stiftungen sollten sich jetzt auf ein mögliches Ende des… …Portfoliostrategie. Zinswende hat unterschiedliche Effekte Sofern es in Stiftungen um Neuanlagen am Anleihemarkt ging, die Anleihen nicht auf Endfälligkeit gehalten… …Stiftungen sehr verlockend. Bei weiteren Zinssteigerungen drohen jedoch, je nach Bilanzierungsart, zumindest bei einer Bewertung im Umlaufvermögen zum… …Druck kommen. Die Kursrisiken im Anleihesegment werden von vielen Stiftungen durchaus unterschätzt. Explizites Risikomanagement erforderlich… …Problemverschärfend kommt hinzu, dass Erfahrungen zeigen, dass Stiftungen ihre Vermögenssubstanz oftmals nicht ausreichend stabilisieren, weil Risikocontrolling-… …ist ein Umdenken dringend erforderlich: Stiftungen benötigen nicht nur dringend ein explizites Risikomanagement für ihre Anlagen, ihre jeweiligen… …vermeiden. Konkret sollten Stiftungen, die einen Anstieg der Renditen erwarten, sich detailliert mit den jeweiligen Zinsniveaus und Entwicklungen (u. a… …definiertes vertretbares Maß (Risikotragfähigkeit) verringern. In der nächsten Ausgabe werden auf Aktien bezogene Anlagestrategien für Stiftungen näher erörtert… …, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2018.02.19 Schöppl, Noah: Investments zwischen Erfolg und Ethik. Wie Stiftungen die Finanzwelt aufmischen können, S&S 6/2017, S. 36–37…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    2022 – das Jahr der Zinswende (Teil C: Zur Bedeutung der Growth / Value-Sektor-Rotation der Asset klasse Aktien)

    Das dynamische Ende des Bullenmarkts bei Anleihen
    Jens Güldner
    …Value-Sektor-Rotation der Asset­klasse Aktien) von Jens Güldner (Berlin) Stiftungen spüren aktuell sehr empfindlich die Auswirkungen der deutlichen Marktveränderungen am… …Strategien zu vernachlässigen. Kurz & knapp Stiftungen sollten sich in ihrer Kapitalanlage im Bereich der Assetklasse Aktien mittel- bis langfristig… …. 34–35, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2018.02.19 Schöppl, Noah: Investments zwischen Erfolg und Ethik. Wie Stiftungen die Finanzwelt aufmischen können, S&S… …Stiftungen 1|2022 ISSN 11867-0563 67- 563 fundraiser-magazin.de|.at|.ch ISSN 1867-0563 Online-Magazin ISSN SSN 1867-0563 1867 -0563 0563 563 Online-Magazin… …Best-Practice, Termine, Ideen … Wissen, das a le weiterbringt: web.fundraiser-magazin.de | d Branchen-Magazin für Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen… …Vereine | Stiftungen en 6 |2021 2021 Online-Magazin nline-Mag nl line-Mag ine-Maga in ne-Maga nee-Ma -M -Maga Maga aga ga zin Best Best-Practice, st-Pr Pr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2022

    Wird 2022 das Jahr der Zinswende? (Teil B: Aktuelle Entwicklungen erhöhen die Anforderungen an das Vermögensmanagement)

    Vorbereitungen auf das Ende des Bullenmarkts bei Anleihen
    Jens Güldner
    …an das Vermögensmanagement) von Jens Güldner (Berlin) Finanzen & Vermögen Stiftungen spüren aktuell sehr empfindlich die Auswirkungen der deutlichen… …Erfolgreich in die Assetklasse Aktien bzw. in alternative Assetklassen zu investieren war, historisch betrachtet, für Stiftungen wohl selten so einfach wie in… …knapp Steigende Anleihe-Renditen und Inflationstendenzen bringen einen massiven Änderungsdruck für das Vermögensmanagement von Stiftungen mit sich. Das… …: Investments zwischen Erfolg und Ethik. Wie Stiftungen die Finanzwelt aufmischen können, S&S 6/2017, S. 36–37, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2017.06.18 Poulin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Klingelbeutel oder neue Spenden-Logik?

    Sechs Aspekte für strategisches Spendenmanagement
    Dirk C. Schoch
    …klingt zunächst nach einer sehr guten Nachricht gerade für gemeinnützige Vereine und Stiftungen. Doch blickt man etwas genauer auf die Zahlen, besteht… …49-Jährigen ist sie sogar rückläufig (vgl. Abb. 1). Fakt ist: Viele Stiftungen werden auch in Zukunft auf Spenden angewiesen sein, um Projektfinanzierungen… …statt spenden. Stiftungen kommen nicht umhin, ihr Spendenmanagement zu professionalisieren, insbesondere um sämtliche Altersgruppen als Spender… …intensiv darüber Gedanken zu machen, wie eine Spendenfinanzierung langfristig sichergestellt werden kann. In der Praxis sollten Stiftungen sechs strategische… …schaffen Es bleibt die Herausforderung, dass Spender nicht von allein kommen und viele Spendenkampagnen aufwändig und teuer sind. Daher müssen Stiftungen… …sich arbeiten lassen Warum ist Geld in Stiftungen eigentlich immer knapp und zu wenig? Die Basis der gemeinnützigen Organisation ist der Vereins- oder… …heißt das, Stiftungen sollten deshalb möglichst viel auf dem Tagesgeldkonto lassen oder dorthin transferieren? Auch jetzt gilt, dass die langfristige… …Plan, Verbände, Wissenschaftler oder auch Journalisten beschäftigen sich mit diesen Themen – und könnten im direkten Austausch mit Stiftungen wertvolle… …Spendenbereitschaft steigt – dennoch sind Stiftungen durch anlassbezogenes Spenden sowie hohe Inflationsraten herausgefordert, ihr Spendenmanagement weiter zu… …und Stiftungs­berater der European Business School EBS ist er seit 2002 Geschäftsführer mehrerer Stiftungen und seit 2010 Leiter des Stiftungskontors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2022

    Sinn geben, Nachhaltigkeit sichern

    Wie Non-Profit-Organisationen mit neuen Anforderungen umgehen
    Hans-Jürgen Hillmer
    …auf die Führung von Stiftungen sind spezifische Stakeholder-Interessen unter Beachtung neuer Regulatorik zu berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund bot… …, Sebastian: Nachhaltigkeitsziele in der Umsetzung. Stiftungen können Vorreiterrolle übernehmen, in dieser Ausgabe, S. 10–11 Buck, Lea / Grimm, Maximilian… …, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2018.03.05 Wieser, Andreas: Gemeinsinn und Eigeninteresse: In Stiftungen können sie sich ergänzen, in: S&S 6/2019, S. 32–33…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    Pro und Contra: Verantwortungseigentum

    Bedarf es für verantwortungsvolles Unternehmertum einer neuen Rechtsform?
    Birgit Weitemeyer
    …gemeinnützigen Vereinen oder Stiftungen wird beklagt, dass die hierzulande bestehenden Rechtsformen für Social Entrepreneurs und andere nachhaltig agierende…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Dauerhaft und nachhaltig – Teil B

    Die Stiftung im Nachlass-Fundraising
    Christoph Mecking
    …Verwaltung solcher Stiftungen machen. Manche bauen dazu eigene Strukturen in Gestalt sog. Dach-, Gemeinschaftsoder Verbundstiftungen auf. Mit einer… …treuhänderischer Verwaltung von Stiftungen an Eine Stiftung ist ein geeignetes Instrument, um Erblasser zu gewinnen und langfristig zu binden. © Monkey Business –… …rechtsfähige Stiftungen eine Verwaltungsgebühr erhoben werden soll, und wenn ja, in welcher Höhe. Damit verbunden wäre die Einordnung der Leistung als… …Form der Teilhabe an der Gesellschaftsentwicklung, in: Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.): Deutsches Stiftungswesen 1988–1998. Wissenschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    Das Behindertentestament

    Vorerbschaft und Testamentsvollstreckung
    Christoph Mecking
    …eingesetzt. Nacherben können aber auch Stiftungen oder andere gemeinnützige Körperschaften sein. Hintergrund dieser komplexen Lösung ist, dass der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    „Wir wollen strukturverändernd wirken“

    Was meint … Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung
    Georg Schütte
    …eine echte Herausforderung. In Rekordzeit mussten wir auf mobiles Arbeiten umstellen – wie andere Stiftungen auch. Das ist den gut 100 Mitarbeiterinnen… …Leibniz-Gemeinschaft. Er ist Mitglied im Beirat des Fulbright Alumni e. V., des Börsenrats der Börse Hannover und des Vorstands des Bundesverbands Deutscher Stiftungen… …Stiftungen ebenfalls mit dieser schwierigen Frage beschäftigen. Unsere Aufschlüsse wollen wir dem Kuratorium im März 2023 in einem ersten… …Investments sind schon seit Jahren auch für Stiftungen ein Thema. Wie halten Sie es damit? Schütte: Unsere Vermögensanlage orientiert sich schon lange an einem… …Gast beim Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, um über die Rolle und Bedeutung von Stiftungen in den vielfältigen Veränderungsprozessen zu sprechen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2022

    Inhalt

    …Inhalt Inhalt 03.22 Schwerpunktthema: Begegnungen: Stiftungen als Brückenbauer Editorial 1 Stiftungen bauen Brücken Christoph Mecking Kaleidoskop 4… …Nachdenken über Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen des Dialogs Nora Müller 12 Ukraine-Hilfen österreichischer Stiftungen Eine Übersicht aktueller… …mit dem Globalen Süden Wie Stiftungen Brücken bauen können Martin Block 21 Interview mit ... Marie Ringler Identifizierung und Unterstützung von Social… …Entrepreneurs 25 Stiftungen als Brückenbauer: Gemeinsam mehr als im Alleingang Mit Partnerschaften langfristig einen messbaren Mehrwert schaffen Claudia Straßer /… …& Steuern 31 Ukraine-Hilfen auch außerhalb der eigenen Stiftungszwecke Was müssen Stiftungen, Vereine und gGmbH beachten? Franz Schulte 33 Legatur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück