Dr. Georg Schütte, am 26.10.1962 in Rheine geboren, studierte ab 1984 Journalistik an der TU Dortmund sowie „Television and Radio“ an der City University of New York. Das Studium schloss er 1989 mit dem Master of Arts ab. Für seine Promotion forschte der Medien- und Kommunikationswissenschaftler von 1989 bis 1994 im DFG-Sonderforschungsbereich „Bildschirmmedien“ an der Universität Siegen und 1992 als Visiting Fellow an der Harvard University. Es folgten Lehraufträge an verschiedenen Universitäten sowie eine Tätigkeit als Referent der Alexander von Humboldt-Stiftung in Bonn. Von 1998 bis 2001 leitete er die Grundsatzabteilung der Stiftung, wechselte dann als geschäftsführender Direktor der Deutsch-Amerikanischen Fulbright-Kommission nach Berlin (2001–2003) und kehrte 2004 als Generalsekretär in die Humboldt-Stiftung nach Bonn zurück. Von 2009 bis 2019 war Schütte Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zum 1.1.2020 trat er das Amt des Generalsekretärs der VolkswagenStiftung an.
Er war Mitglied der Hochschulräte der Universität Bonn und der Universität Siegen, des Gründungsaufsichtsrats des Karlsruher Institut für Technologie und des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung, des Aufsichtsrats des GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, des International Council der Facility for Antiproton and Ion Research, des Aufsichtsrats des Berliner Futurium, des Kuratoriums der Bibliotheca Hertziana, sowie der Senate der Helmholtz- Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und der Leibniz-Gemeinschaft. Er ist Mitglied im Beirat des Fulbright Alumni e. V., des Börsenrats der Börse Hannover und des Vorstands des Bundesverbands Deutscher Stiftungen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2022.06.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-12-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.