• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (113)
  • Titel (17)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Kollaborativ, konstruktiv, kritisch

    Wie Digital-Formate den Sektor stärken
    Felix Dresewski, Stephanie Reuter, Karsten Timmer, Kirsten Wagner
    …haben sich gut 30 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus deutschen und Schweizer Stiftungen zusammengefunden, um gemeinsam einen Leitfaden für… …Förderstiftungen zu erstellen. Der Titel „weniger ist mehr“ ist dabei Programm: Zahlreiche Tipps und Beispiele zeigen, wie Stiftungen Bürokratie und Aufwand für… …während der Förderung. Stiftungen, die ihren Förderprozess umgestalten möchten, können sich so gezielt jene Aspekte heraussuchen, die für sie gerade… …relevant sind, und sich von Beispielen guter Praxis inspirieren lassen. Im Kapitel „Wie Stiftungen Berichte konstruktiv nutzen können“ stellen verschiedene… …Stiftungen z. B. vor, dass sie inzwischen darauf verzichten, aufwendige schriftliche Berichte von den geförderten Organisationen zu verlangen. Sie setzen… …Stiftungen ihren Antragsprozess so gestalten können, dass sie weniger und dafür bessere Anträge er­halten, ist Gegenstand des Kapitels „Wie Stiftungen den… …Faden der verschiedenen Kapitel ist die Überzeugung, dass Stiftungen gegenüber den Förderpartnern weniger regulieren und kontrollieren sollten. Nicht… …viel Freiheit sie lassen kann. Der Leitfaden bietet jede Menge Tools, Ideen und Hinweise, wie Stiftungen diese Balance zwischen Vertrauen und Kontrolle… …Stiftungen sind eingeladen, weiterhin gute Beispiele beizutragen, sodass die Sammlung kontinuierlich wächst. Die Hoffnung ist, eine Plattform zu schaffen, die… …Stiftungen in Zukunft als Referenz dient, wie sie ihre Förderprozesse gestalten können. Der Leitfaden ist in einem kollaborativen Prozess entstanden, an dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    Inhalt

    …Kommunikation 17 Wie Stiftungen Langfrist- Impulse setzen können Vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen zum Sachverständigenrat für Integration und… …gemacht 26 Stiftung meets Crowd Crowdfunding als partizipative Fördermöglichkeit für Stiftungen Kirsten Keppeler / Kornelia Hrgovic 2 Stiftung&Sponsoring… …02.22 Inhalt Finanzen & Vermögen 28 HausstifterRente als Anlageform Stiftungen mobilisieren das Vermögen von Senioren Christoph Maurer Bücher & Aufsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    „Es braucht den politischen Willen derjenigen, die Entscheidungen treffen“

    Interview mit ... Karin Heisecke, Leiterin der MaLisa Stiftung und Expertin für Geschlechterfragen
    Karin Heisecke
    …Problembewusstsein gibt, hat es sich noch nicht in Handeln übersetzt. In Deutschland sind Stiftungen in meiner Wahrnehmung eher zaghaft, wenn es um… …, dass Deutschland hier hinterherhinkt. Vor allem im englischsprachigen Kontext existieren bereits Netzwerke großer Stiftungen, die sich explizit damit… …internationale Organisationen, wie zum Beispiel die Vereinten Nationen, NGOs und Stiftungen. Eines ihrer Schwerpunktthemen ist die Beendigung von Gewalt gegen… …Stiftungen gibt, die sich explizit für Geschlechtergerechtigkeit einsetzen. Dabei sehen wir in diesem Feld so viele Handlungsbedarfe – wer sich hier einbringt… …solide Datenlage. Und wir wissen ja: „What is not counted, doesn’t count.“ Eine Analyse aus dem Jahr 2019 zeigt, dass Stiftungen, in denen mehr Frauen in… …Veränderung ist und sich mit dem Thema gut auskennen – ganz unabhängig von ihrem eigenen Geschlecht. Jacob: Wenn sich Stiftungen oder Unternehmen für Frauen… …aber gesellschaftlich nach wie vor als solches betrachtet. Da sind Stiftungen bisher offenbar leider keine Ausnahme. Immer, wenn wir uns mit… …gesellschaftlichen Dynamiken und Lebensbedingungen von Menschen beschäftigen, steckt auch eine Genderdimension darin. Jacob: Haben Stiftungen denn Angst, Stellung zu… …beziehen? Heisecke: Ich habe tatsächlich schon oft gehört: „Das ist uns zu politisch.“ Wobei letztendlich alles, was Stiftungen tun, politisch ist. Wenn wir… …Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen zu akzeptieren. gerne unsere Erfahrungen mit Interessierten. Stiftungen fehlt es generell nicht an Zugang zum Know-how, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Stiftungsrechtsreform: Novellierung der Landesstiftungsgesetze

    Anpassungserfordernisse und Stand der Umsetzung
    Jasmin Gharsi-Krag
    …Beratung, dem Schutz der Stiftungen und des ursprünglichen Stifterwillens, wie er in der Stiftungssatzung Ausdruck gefunden hat. Bislang wurden diese… …Abs. 2, 81 Abs. 4 BGB n. F. sowie in § 83 Abs. 2 BGB n. F. bei der Zuwei­sung der Aufsicht über die Stiftungen. Neu eingeführt wird mit § 83c Abs. 3 BGB… …n. F. die Kompetenz, landesrechtlich vorzusehen, dass die zuständigen Behörden auf Antrag von Stiftungen eine zeitlich begrenzte Ausnahme vom… …Verfahren bei Satzungsänderungen in § 85a Abs. 1–3 BGB n. F. und bei der Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen in § 86b Abs. 1 und 3 BGB n. F. bis hin zur… …Befugnis zur behördlichen Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen nach den §§ 86b Abs. 2, 86e BGB n. F. bundeseinheitlich den Landesbehörden zugewiesen. Jede… …Stiftungen nach § 87a BGB n. F., wenn diese ihren Zweck endgültig nicht mehr dauernd und nachhaltig erfüllen können und ein Tätigwerden der Behörde… …bestehenden rechtsfähigen Stiftungen des bür­ Zur Stiftungsrechtsreform steht eine Ausführung auf Landesebene noch aus. 32 Stiftung&Sponsoring 05.22 © Ingo… …(StiftGBbg) verfügt über 16 Paragrafen; der Neuentwurf über 15. Inhalt­lich enthält der Entwurf neben Definitionen von Geltungsbereich und Stiftungen (§ 2… …dem Entwurf, dass der brandenburgische Gesetzgeber in § 5 Abs. 2 seine Rechtsaufsicht bei nicht steuerbegünstigten Stiftungen sowie Verbrauchsstiftungen… …Stiftungen vorsieht und daher für alle Stiftungen gleichermaßen Geltung entfaltet. So äußert sich auch der Bundesverband Deutscher Stiftungen in seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Inhalt

    …Anlageverhalten von Stiftungen Thesaurierende Fonds als Alternative? Sebastian Müller / Lukas Mertes 2 Stiftung&Sponsoring 06.22 Inhalt Recht & Steuern 28 Legatur… …Transparenzpflichten im Dienste der Allgemeinheit Christoph Mecking / Marius Müller 34 Mitarbeitende in Stiftungen im Spiegel von Recht und Compliance Arbeitsrecht und… …Veranstaltungen 46 Impressum Rote Seiten Steuerliche Beurteilung von Zuschüssen in der Praxis fördernder Stiftungen Dr. Rafael Hörmann / Patrick Fischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Termine & Veranstaltungen

    …Stiftungsgeschäftsführer e.V. (BVVGF e.V.) lädt am 7.– 8.11.2022 alle haupt- und ehrenamtlichen Führungskräfte und Verantwortliche aus Vereinen, Verbänden und Stiftungen zum… …Veranstalter/Infos Logo 19.10.2022 Hybrid: Frankfurt u. online Frankfurter Fachkonferenz Stiftungen 2022 19.10.2022 Berlin 21. StiftungsIMPACT: Mehr bewegen. Sport in… …der Stiftungswelt 19.10.–20.10.2022 Wien 28. NPO-Kongress. Jahresforum für NPOs. Öffentliche Verwaltung, Stiftungen und Sozialunternehmen 1.11.2022… …Online Webinar: Mitarbeitendengespräche in Stiftungen – souverän und wirksam Feedback geben dfv Mediengruppe · Tel. 069 75 95 27 11 marion.gertzen@dfv.de ·… …Online-Forum: Campus 2022 "Lokales Engagement in globalen Krisen" 7.11.2022 Online Fachseminar: Datenschutz in Stiftungen Freiwilligenagentur Leipzig · Tel. 0341… …: Ebersbacher Stiftungskreis – Erfolgreiches Leadership und werteorientierte Führung 9.11.2022 Online Webinar: Personalentwicklung für Stiftungen – vorhandene… …www.landesfreiwilligenagentur.berlin 14.11.–15.11.2022 Berlin Fachseminar: Geschäftsführung von Stiftungen 16.11.2022 Online Webinar: Effektives und zielgenaues Fundraising… …: Vermögensanlage für Stiftungen 29.11.2022 Berlin Seminar: Steuer-Update für Non-Profit- Organisationen 8.12.2022 Online Fokuswebinar: Sustainable Finance –… …nachhaltige Vermögensanlage für Stiftungen 14.12.2022 Hybrid: Berlin und online 15.12.2022 Erscheinungstermin Stiftung&Sponsoring 6.2022 Mittel zum Zweck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Termine & Veranstaltungen

    …, Sozialunternehmen und Stiftungen. Neben der sog. grünen Nachhaltigkeit gewinnt die soziale Nachhaltigkeit massiv an Bedeutung. Dass die sozialen Nachhaltigkeitsziele… …vorgestellten Thesen zum NPO-Kongress wurde festgestellt, dass viele NPOs, Verwaltungen und Stiftungen soziale Nachhaltigkeitsthemen in ihrem… …Stiftungen 24.1.2023 Online Seminar: Online-Fundraising und mobiles Spendensammeln 25.1.2023 Online Fachseminar: Jahresabschlüsse von Stiftungen - Gestaltung… …Tagung: Fundraising für Umwelt und Entwicklung – Warum Menschen spenden 7.2.2023 Hybrid: Düsseldorf und online Seminar: Jahresforum Stiftungen: Neueste… …: Jahresabschlüsse von Stiftungen – Gestaltung und Analyse 28.2.2023 Online Fachseminar: Die Stiftungsrechtsreform – Neuerungen für die Stiftungsund Beratungspraxis… …Wandel im Fundraising 25.4.2023 Hybrid: Berlin und online Jahrestagung Stiftung&Sponsoring: Reform und Aufbruch – wie Stiftungen aus Herausforderungen… …www.ESV-Akademie.de 10.5.–12.5.2023 Berlin Deutscher Stiftungstag 2023 Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel. 030 89 79 470 post@stiftungen.org · www.stiftungen.org…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Der Zweck heiligt die Mittel?

    Transparenzpflichten im Dienste der Allgemeinheit
    Christoph Mecking, Marius Müller
    …Straftaten“, dem sog. Geldwäschegesetz (GwG). Ihnen sind auch steuerbegünstigte Stiftungen mit kleinem Vermögen und geringen Mitteln, aber großem ehrenamtlichen… …Engagement ausgesetzt. Stiftungen haben nicht etwa Mitglieder oder Gesellschafter; ihre gesetzlichen Vertreter haben keine Ansprüche auf das Stiftungsvermögen… …Eigentümers gewählt worden, doch eine wortgleiche Umsetzung hätte gerade mit Blick auf Stiftungen einen Systembruch bedeutet. Gleichwohl passen die Definitionen… …nicht auf Stiftungen. Daher ergänzt Abs. 3 nicht abschließend eine ganze Reihe natürlicher Personen, die auch in stiftungstypischen Konstellationen als… …Fachkreisen überaus umstritten. Gleichwohl sind die Verwaltungsorgane der Stiftungen, aller Unbestimmtheit zum Trotz, aus § 20 Abs. 1 i. V. m. Abs. 3a GwG zur –… …kontrollierte rechtsfähige Stiftungen sind von der Erfüllung transparenzrechtlicher Pflichten nicht ausgenommen. Für nichtrechtsfähige Stiftungen ist die Lage… …eigennützig ist“ (§ 21 Abs. 2 Nr. 2 i. V. m. Abs. 1 bis 1b GwG). Ob hiermit ausschließlich steuerbegünstigte Stiftungen gemeint sind, bleibt im Dunkeln. Was… …sich hier allerdings deutlich zeigt, ist eine Ungleichbehandlung zu den rechtsfähigen Stiftungen. Mit Blick auf höherrangiges Recht ist dies jedenfalls… …Stiftungen einzig die Regelung des § 3 Abs. 3 Nr. 2 GwG gelten. Denn danach gelten alle Mitglieder des vertretungsberechtigten Vorstands gem. §§ 26, 86 BGB als… …Stiftungen aus Herausforderungen Chancen machen Jetzt Frühbucherpreis sichern: www.ESV-Akademie.de/SuS2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · ESV-Akademie ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    Inhalt

    …zwischen Stiftungen und Unternehmen profitieren Lothar Dittmer 27 „Der Zweck heiligt die Mittel“? Stiftungen und deren Funktionen für Unternehmen Michael… …Rezensionen Verantwortung für letzte Dinge Christoph Mecking Rote Seiten Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge Psychologie der Nachfolge in…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    Die Stiftungszukunft muss weiblicher werden

    Erich Steinsdörfer
    …haben. Zum einen, weil wir in dieser Ausgabe lesenswerte Beiträge von Stiftungen, die sich sehr erfolgreich für Geschlechtergerechtigkeit einsetzen, sowie… …Frauenanteil in den Belegschaften sowie Leitungs- und Aufsichtsgremien zivilgesellschaftlicher Organisationen misst und so transparent macht, welche Stiftungen… …arbeiten, ihre Führungen paritätischer und gerechter aufzustellen. Schließlich müssen Stiftungen und andere Non-Profit-Organisationen – um wirkungsvoll zu… …, Er­fahrungsberichte und praktische Hinweise, wie mehr Geschlechtergerechtigkeit und Diversität in Stiftungen gelingen können, gibt etwa die Publikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück