• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Stiftungen und Demokratie – Handeln und Wirken

    Das professionelle Handeln von Stiftungen aus der Sicht ihrer Partner
    Volker Then, Martin Hölz
    …Organisation & Kommunikation Stiftungen und Demokratie – Handeln und Wirken Das professionelle Handeln von Stiftungen aus der Sicht ihrer Partner von… …Volker Then und Martin Hölz (Heidelberg) Stiftungen und Demokratie: „Why Philanthropy Is Failing Democracy and How It Can Do Better” fragt Rob Reich in… …seinem aktuell viel beachteten jüngsten Buch. Diese Frage nach der Vereinbarkeit von Stiftungen und Demokratie ist auch eine Frage danach, an welchen… …Maßstäben sich professionelles Stiftungshandeln ausrichtet. Die Professionalität der Stiftungen entwickelte sich in den letzten Jahren in einer Spannung… …strategischen Handeln sind Stiftungen in besonderem Maße auf die Zusammenarbeit mit ihren (Förder-) Partnern angewiesen. Im Projekt „Learning from Partners“… …, das einige Stiftungen bereits zum dritten Mal analysiert. Wie nehmen die Antragsteller und (Förder- bzw. Kooperations-) Partner die Stiftung wahr, mit… …Perspektive alle Stiftungen betreffen, kann sich die individuelle Umsetzung je nach Stiftungstyp und Zweck merklich unterscheiden und verschieden gewichtet… …Stiftungen abgedeckt, aber zugleich die quantitativen Ergebnisse nicht mit einer unmittelbaren Wertung verknüpft. Stattdessen wurden im Forschungsdesign die… …Ergebnisse der individuellen Umfrage bei den teilnehmenden Stiftungen am gewichteten Gesamtdurchschnitt einer Welle gespiegelt und darüber hinaus im Falle… …der Arbeitsweise der jeweiligen Stiftungen thematisiert. Denn neben vielen verbindenden Gemeinsamkeiten sind bei Stiftungen auch ihre individuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Gemeinsinn und Eigeninteresse: In Stiftungen können sie sich ergänzen

    Stiftungen und NPO als Gefäss für die Selbstverwirklichung?
    Andreas Wieser
    …Recht & Steuern Gemeinsinn und Eigeninteresse: In Stiftungen können sie sich ergänzen Stiftungen und NPO als Gefäss für die Selbstverwirklichung? von… …Andreas Wieser (Bern) Im Zusammenhang mit Stiftungen und NPO trifft man Menschen mit bemerkenswerten Persönlichkeiten, mit genialen Ideen und einer enormen… …ohne Bürgertum, München 2010 Andreas Wieser, Rechtsanwalt/Organisationsentwickler, ist Leiter des Kompetenzzentrum Stiftungen der von Graffenried Gruppe… …in Bern. Das Kompetenzzentrum Stiftungen berät Organisationen in stiftungsrelevanten Themen. stiftungen@graffenried.ch | www.graffenried.ch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Stiftungen im Wandel

    Zwischen Tradition und Transformation
    Alexander Wittmann
    …Akteure & Konzepte Stiftungen im Wandel Zwischen Tradition und Transformation von Alexander Wittmann, Heidelberg Die Gesellschaft befindet sich im… …Weise. Denn Stiftungen sind der Idee nach für die Ewigkeit angelegt. Wie machen sie ihre Organisationen zukunftsfähig? Die Herausforderung ist, Identität… …Organisation bedeutet der digitale Wandel damit vor allem einen kulturellen Wandel. Die besondere Herausforderung für Stiftungen: diesen Wandel erfolgreich mit… …, Stiftungen und Kirchen oft genutzte Kameralistik zu setzen, wechselte die ESPS zur kaufmännischen Rechnungslegung. Diese Neuorganisation der Buchhaltung war… …Zusammenarbeit verlangen. Das alles trägt dazu bei, dass Stiftungen auch auf dem Arbeitsmarkt attraktiv bleiben. Digitale Lösungen bieten außerdem neue… …werden kann. Er ist da und bleibt. Es geht aber nicht darum, möglichst viele neue Technologien einzusetzen. Vielmehr sollten Stiftungen sich darüber klar… …Aufgabe auch in Zukunft erfüllen. Kurz & knapp Wie können Stiftungen den digitalen Wandel für sich nutzen? ⁄ Die Herausforderung annehmen: neue Technologien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    „Null Zinsen = keine Erträge“

    Was können Stiftungen tun?
    Dietmar Weidlich, Yun Huh
    …Finanzen & Vermögen „Null Zinsen = keine Erträge“ Was können Stiftungen tun? von Dietmar Weidlich und Yun Huh (Münster) Am 21. August 2019 legte die… …0,66 %. An diesen Auswirkungen der seit Jahren andauernden Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank leiden auch viele vermögensverwaltende Stiftungen… …von Stiftungen (lediglich) mit einem Dotationskapital von einer Million oder deutlich weniger ausgestattet wurde. Erwirtschafteten diese Stiftungen… …kaum noch erfüllen können. Dementsprechend fragen sich viele Stiftungen bzw. die ursprünglichen Stifter, ob man mit dem eingesetzten Dotationskapital die… …Finanzen & Vermögen (2) Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen Kommt eine Stiftung aufgrund der aktuellen Zinssituation über viele Jahre hinweg faktisch in… …die Situation einer vollständigen Ertraglosigkeit, liegt u. U. die Möglichkeit einer „Zu- und Zusammenlegung“ von Stiftungen mit identischen oder… …zumindest ähnlichen Zwecken erheblich näher. Dies kann gerade für viele kleine Stiftungen mit einem Vermögen von 200 Tsd. € bis 300 Tsd. € eine gute… …Zusammenlegung werden sogar beide bisherigen Stiftungen aufgelöst und es entsteht eine neue Stiftung. Bereits aus diesem Grund erscheint zweifelhaft, ob der… …Stifter in der Satzung die Zu- oder Zusammenlegung ohne die Benennung sehr enger Kriterien vorsehen kann. Die Zu- oder Zusammenlegung von Stiftungen ist u… …Nullzins-Politik ist somit sehr begrenzt. (3) Vermögensumschichtung Für Stiftungen, die in erster Linie aus finanziellen Gründen aufgelöst werden sollen, kann eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Elektronisches Transparenzregister

    Meldepflichten und Verwarnungsgelder für Stiftungen
    Christoph Mecking
    …Recht & Steuern Elektronisches Transparenzregister Meldepflichten und Verwarnungsgelder für Stiftungen von Christoph Mecking (Berlin) Um die… …Übergangsfrist gibt es nicht; Ausnahmen für steuerbegünstigte Stiftungen sind nicht vorgesehen. Längst nicht alle Stiftungen haben die Meldung erledigt. Wer schon… …Geschäftsbeziehung begründet wird. Dass auch Stiftungen betroffen sind, ist nicht selbstverständlich, denn sie haben grundsätzlich keinen Eigentümer oder in einem… …eigentlichen Sinne wirtschaftlich Berechtigten: Stiftungen gehören sich selbst und sind allein ihrem vom Stifter gesetzten Satzungszweck verpflichtet. Dieser… …Umstand hat den Gesetzgeber veranlasst, Sonderregelungen zu Stiftungen vorzusehen: Bei rechtsfähigen Stiftungen zählen gem. § 3 Abs. 3 GwG zu den… …aus der Satzung ergibt. Dies dürfte regelmäßig nur bei Begünstigten privatnütziger Stiftungen – etwa Familien mitgliedern bei einer Familienstiftung –… …. Stiftungen, die ihre Meldung verspätet mitteilten, erhielten vom Bundesverwaltungsamt eine automatisch erstellte „Verwarnung mit Verwarnungsgeld und Anhörung… …individuell zu bestimmen und bei Stiftungen sind die Erträge mit dem Jahresumsatz und das Stiftungsvermögen mit der Jahresbilanzsumme gleichzusetzen. Das… …nicht einmal über einen Internetzugang. Auch wurden Stiftungen in Europa bislang nicht verdächtigt, den Terrorismus zu finanzieren. Nicht zuletzt wegen… …eine landesrechtliche Aktualisierungspflicht. Stiftungen sollten nach Erhalt einer Verwarnung rechtlichen Rat oder Beistand suchen. Dies gilt nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Preise, Ehrungen und Auszeichnungen im Alltag von Stiftungen

    Überlegungen zur Theorie und Praxis eines Förderinstruments
    Michael Grisko
    …Rote Seiten 01.19 Preise, Ehrungen und Auszeichnungen im Alltag von Stiftungen Überlegungen zur Theorie und Praxis eines Förderinstruments Michael… …. Stiftungen und Preise: zwischen Satzung, Image und Strategie 2.1. Umfeldanalyse, oder wie kann ich meinen Preis inhaltlich positionieren? 2.2. Öffentliche… …Stiftungen Überlegungen zur Theorie und Praxis eines Förderinstruments von Michael Grisko (Erfurt) Die nachfolgenden Äußerungen verstehen sich als Beitrag zur… …Managementpraxis in Stiftungen und anderen Institutionen, die Preise und Ehrungen als Förder- und Arbeitsinstrument im Einsatz haben oder bringen wollen. Die Zahl… …Hochschulen gibt es mittlerweile eigene Seiten im Bereich Förderung, die auf die Bewerbung, Vergabe und Dotierung hinweisen. Für Stiftungen in allen… …engeren Sinne für Stiftungen, sondern auch für alle weiteren Organisationen, die Preise verleihen und als Teil ihrer inhaltlichen Arbeit verstehen. Zwischen… …der Dotierung direkt und indirekt weitere ideelle und zählbare Vorteile im Zusammenhang stehen. Auch Stiftungen sehen die Vergabe von Preisen in den… …eingesetzt – zu einem für beide Seiten geeignetem Instrument mit vielfältigen Wirkungen werden. 2. Stiftungen und Preise: zwischen Satzung, Image und Strategie… …Zahlreiche Stiftungen fördern Preise oder haben diese eigens ins Leben gerufen. Schaut man sich den geförderten Preis an, gilt es, wie bei jedem Projekt Fragen… …unternehmensnahe Stiftungen, die den Namen des Stifters im Namen tragen, haben, neben dem nicht in Abrede stehenden gesellschaftlichen Veränderungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Ein Jahr DSGVO – eine erste Bilanz

    Was erfordert der Datenschutz für Stiftungen und Vereine
    Matthias Lachenmann
    …Recht & Steuern Ein Jahr DSGVO – eine erste Bilanz Was erfordert der Datenschutz für Stiftungen und Vereine von Matthias Lachenmann (Köln) Die… …alten Datenschutzrecht und stellt viele Stiftungen und Vereine in ihrem Umgang mit personenbezogen Daten vor große Herausforderungen. Hinsichtlich der… …werden. Die Anforderungen der DSGVO sind auch nach über einem Jahr Geltung in vielen Bereichen durch Stiftungen, Vereine und Unternehmen noch nicht… …sollte durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen der Vereine und Stiftungen sichergestellt werden. Auswirkungen der DSGVO auf die werbliche… …werblichen Kontext eine höhere Flexibilität. Es müssen das Bedürfnis nach einer angemessenen Finanzierung der werbenden Stiftungen und Vereine auf der einen… …Interessenabwägungsklausel eine höhere Flexibilität bei Werbemaßnahmen als noch das BDSG a. F., so dass sich für Stiftungen, Vereine und Unternehmen vereinfachte… …Unternehmen, sondern auch Vereine, NGOs oder Stiftungen und können in Form einer Geldbuße gestaltet sein. Für alle Beteiligten ist es wichtig, erkennen zu… …wahrscheinlich und dient der europaweiten Angleichung im Umgang mit Sanktionen bei DSGVO-Verstößen ⁄ Vereine, Stiftungen und Unternehmen sollten die DSGVO nunmehr… …ein Umdenken bei Stiftungen und Vereinen, S&S, 3.2016, S. 32–33, www.susdigital.de/SuS.03.2016.32 Dr. Matthias Lachenmann ist Rechtsanwalt und Partner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Kontrolle und Kompetenz für die Kapitalanlage

    Versierte Verwahrstellen bieten auf Stiftungen zugeschnittene Zusatz leistungen
    Anja Schlick
    …Finanzen & Vermögen Kontrolle und Kompetenz für die Kapitalanlage Versierte Verwahrstellen bieten auf Stiftungen zugeschnittene Zusatz leistungen von… …Stiftungen einen entscheidenden Mehrwert bieten kann. In erster Linie fungieren die Asset-Servicing-Gesellschaften, denen die Verwahrung der… …stiftungsrechtlichen Vermögensanlage kennen. Dazu zählen insbesondere auch investment- und steuerrechtliche Aspekte. Gleichzeitig muss ihr klar sein, dass Stiftungen… …sind daher allenfalls begrenzt geeignet. Verständliche Reportings sind unverzichtbar Auch bei zusätzlichen Dienstleistungen sollten sich Stiftungen stets… …allem verständliche Reportings für Stiftungen ebenfalls unverzichtbar. Insbesondere geht es dabei um eine plausible Darstellung aller wichtigen Kennzahlen… …stattfinden. Besonders wichtig ist für einen Großteil der Stiftungen in diesem Zusammenhang auch die Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien. So beleuchtet… …sicherstellen, dass Stiftungen einfach überprüfen können, ob ihre Kapitalanlagen den eigenen Ansprüchen an Nachhaltigkeit tatsächlich genügen. Übersicht und… …Orientierung Letztlich muss das aggregierte Vermögens-Reporting denjenigen, die in den Stiftungen für die Kapitalanlage verantwortlich sind, das nötige Maß an… …Stiftungen – anders als bei den meisten anderen Investorengruppen – nicht ausschließlich Kapitalmarktexperten vertreten sind. Von der Verwahrstelle ist daher… …Vermögensverwaltern geht, die viele Stiftungen im Niedrigzinsumfeld nicht dauerhaft umgehen können. Eine Verwahrstelle mit entsprechendem Know-how bietet dabei kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Internationale Stiftungen entdecken Deutschland

    Erich Steinsdörfer
    …Editorial Internationale Stiftungen entdecken Deutschland Liebe Leserin, lieber Leser, das Engagement von Stiftungen macht nicht an Ländergrenzen… …Halt. Dies ist an sich nichts Neues – schließlich sind von den über 22.700 rechtsfähigen Stiftungen in Deutschland mehr als 2.000 international tätig… …. Neu hingegen ist die Entwicklung, dass immer mehr global agierende Stiftungen Deutschland als Standort entdecken. Besonderer Beliebtheit erfreut sich… …sich gerade zur „Stiftungshauptstadt“. Einige der weltweit größten Stiftungen haben jüngst ein Büro hier eröffnet: Die Open Society Foundation kam aus… …der Wellcome Trust will nicht mehr ohne Büro in Berlin sein. Was zieht Stiftungen aus dem Ausland nach Deutschland? Welche Perspektiven eröffnet ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Personalentwicklung in Stiftungen

    Menschen helfen wirksam zu werden
    Mario Heller
    …Organisation & Kommunikation Elementaria Grundlagen der Stiftungspraxis Personalentwicklung in Stiftungen Menschen helfen wirksam zu werden Ein… …Personalentwicklung für Stiftungen – ökonomisch betrachtet – als ein Investment zu sehen das Mehrwert bildet. Es kann nur dann nachhaltig sein, wenn es systematisch… …delegierbare Führungsaufgabe verstanden werden. Als solche fordert sie Führungskräfte in Stiftungen in besonderer Weise heraus, indem sie sie zwingt, auf… …sich auch nicht auf ein gehobenes Veranstaltungsmanagement verkürzen. Keine Frage des Geldes Spätestens hier kapitulieren viele Stiftungen und ziehen… …flexibel dem jeweiligen Kontext anpassen. So lassen sich für kleine oder mittlere Stiftungen andere Lösungen finden als für größere. Man kann mit einfachsten… …schwieriger die Personalmärkte werden, desto stärker wächst der Druck auf Stiftungen, sich personalwirtschaftlich und in ihrer Führungskultur neu auszurichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück