• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Mit Kompetenz und Menschlichkeit

    Eine Stiftung als Arbeitgeber
    Ariane Lunkenbein
    …Akteure & Konzepte Mit Kompetenz und Menschlichkeit Eine Stiftung als Arbeitgeber von Ariane Lunkenbein (Heidelberg) Stiftungen sind oft… …ehrenamtlicher Arbeit aufbauen, verbindet manch einer mit Stiftungen als Arbeitgeber ein eher konservatives Bild. Doch das Gegenteil ist der Fall: Stiftungen sind… …Stiftungssektor für die Auflösung traditioneller Arbeitsprozesse gesorgt: Mit flexiblen Arbeitsmodellen, digitalem und vernetzten Arbeiten machen Stiftungen… …Stiftungszweck. Sprich, die erwirtschafteten Profite einer Stiftung fließen vollständig ihrem festgelegten Förderprogramm zu. Das Arbeiten in und für Stiftungen… …empfinden viele Arbeitnehmer dadurch als besonders sinnstiftend und erstrebenswert. Arbeiten in Stiftungen: Vielfältige Themen mit Raum zur Selbstentfaltung… …Darüber hinaus kann der Stiftungssektor durch seine Vielfältigkeit punkten: Stiftungen widmen sich einer Vielzahl von Projekten und Themen, sind zum Teil… …individuell einbringen können. Insgesamt gibt es in Deutschland aktuell über 22.000 Stiftungen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig sind. Besonders… …Akademikern mit spezifischen Schwerpunkten bieten Stiftungen eine Perspektive, ihre jeweiligen Fachkompetenzen einzusetzen und zu vertiefen. Es ist daher wenig… …verwunderlich, dass in den Führungsetagen von Stiftungen der Akademikeranteil bei 90 Prozent liegt. Auch in Bereichen wie beispielsweise der Presse- und… …öffentlichen Sektor vor. Viele Wege ein Ziel: Karriere in Stiftungen Sowohl in der Personalstruktur als auch bei der Nachwuchsausbildung zeigt sich am Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Bewegte Stiftungswelten

    Videomarketing als Instrument des Fundraisings im Stiftungswesen
    Jörg Birkelbach
    …(Frechen-Königsdorf) Stiftungen und NGOs sind auf stetige Mittelzuflüsse angewiesen, um ihren Stiftungszweck erfüllen zu können. Vor dem Hintergrund der anhaltenden… …Niedrigzinsphase versiegen diese Quellen immer mehr und bringen besonders kleinere Stiftungen in Bedrängnis. Der Akquise von Spendengeldern und der Durchführung von… …Fundraising-Maßnahmen kommt deshalb zukünftig eine deutlich größere Rolle im Finanzierungsmix von Stiftungen zu. Direkt vor Ort wird von Veranstaltungen im… …Öffentlichkeit bekannt zu machen, will man im Wettbewerb um finanzielle Mittel eine Chance haben. Um Stiftungen und ihre vielfältigen Projekte einer breiten… …mittlere und große Stiftungen lohnt es sich eigene Ressourcen aufzubauen, um regelmäßig die Öffentlichkeit mit einfach gemachten Videopodcasts zu informieren… …. 22 Stiftung&Sponsoring 01.19 Organisation & Kommunikation Stiftungen und ihre Projekte können per Video der Öffentlichkeit präsentiert werden Aber… …Webseiten verschiedener Stiftungen, die bereits mit Videos arbeiten, zeigt eindrucksvoll, wie schwierig es ist, Reichweite aufzubauen und wahrgenommen zu… …Stiftungen vom Web 2.0 profitieren. Eine Anleitung zum Verständnis und Nutzen sozialer Netzwerke, S&S RS 4/2013, www.susdigital.de/SuS.04.2013.052 Birkelbach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Termine & Veranstaltungen

    …. November 2019 eine Jahrestagung aus. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Vor welchen Herausforderungen stehen Stiftungen heute und welche Lösungen gibt es… …damit, welchen Einfluss Stiftungen auf die Digitalisierung nehmen können, beispielsweise im Bildungswesen oder bei der zentralen Frage, wie sich der… …Stiftungen? Im Rahmen der Berliner Stiftungswoche fand am 4. April 2019 der 12 Stiftungs- IMPACT statt. In Fortführung des Leitmotivs der Stiftungswoche „Wem… …gehört die Stadt?“ lautete hier die zentrale Frage „Berlin – PLACE TO BE für internationale Stiftungen?“ Im Jahr 2018 haben nämlich in Berlin einige der… …. Warum kommen diese Stiftungen nach Berlin? Sind es die widrigen Umstände, wie der Brexit und die Demontage der Demokratie in Ungarn? Oder ist Berlin… …Bill & Melinda Gates Foundation, zwei Vertreter jener internationalen Stiftungen, die jüngst nach Berlin gekommen sind. Des weiteren Felix Oldenburg… …, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, und Maria-Luise Löper, Leiterin der Abteilung Bundesangelegenheiten, Bürgerschaftliches Engagement und… …mit Tradition. Diese wurde jedoch erst ab 1990 fortgeführt. Damals gab es in Berlin knapp 240 Stiftungen, aktuell sind es über 950. Die… …Stiftungen möglicherweise die Stadt verändern. Gleichzeitig sei der Run auf Berlin, als Ort der Digitalaktivisten, ein Ausdruck des Generationenwechsels im… …Stiftungssektor. Damit kann Berlin den Wandel in Stiftungen vorantreiben und diese können wiederum eine treibende Kraft für gesellschaftliche Innovationen sein. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Die Philosophie des nachhaltigen Wirtschaftens – Ein Weg mit mehreren Ebenen

    Das passive Investmentprodukt ETF erlaubt kostengünstige und nachhaltige Investments
    Jens Güldner
    …kostengünstige und nachhaltige Investments von Jens Güldner (Berlin) Quelle: Evangelisches Johannesstift Stiftungen sind, sofern sie nicht als Verbrauchsstiftung… …und damit neue, größere Aufgaben übernehmen. Nachhaltiges Handeln ist dafür Voraussetzung. Nachhaltigkeit in Stiftungen ist ganzheitlich und betrifft… …. „Integriertes Zukunftsmodell“ Es liegt für Stiftungen nahe, die Systematik von Indexfonds (ETFs) und die Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage zu verbinden. Denn es… …dieser Trend anhand von neu am Markt platzierten SRI ETFs deutlich erkennen Liquiditäts- und Risikomanagement Der Kostenaspekt ist in vielen Stiftungen ein… …Hauptargument für den möglichen Einsatz von SRI ETFs im Stiftungsportfolio. Damit können Stiftungen die effektiven Kosten des nachhaltigen Vermögensmanagements… …Vermögensverwaltern sind eine entscheidende Kennziffer in der Kalkulation der effektiv zu erwartenden (Netto-)Renditen eines Stiftungsportfolios. Für viele Stiftungen… …einem adäquaten ETF am Markt. Aktuell können Stiftungen in Deutschland aus dem Angebot von 10 Anbietern auswählen, wobei drei davon mit ihrem… …knapp Die Entwicklung am SRI ETF Markt ist durchaus begrüßenswert. Stiftungen haben nun bessere Möglichkeiten, als noch vor einigen Jahren, ihre… …, www.susdigital.de/SuS.02.2018.034 Schöppl, Noah: Investments zwischen Erfolg und Ethik. Wie Stiftungen die Finanzwelt aufmischen können, S&S 6/2017, S. 36 – 37…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Termine & Veranstaltungen

    …reicht nicht – Professionalisierung von Stiftungen Beim 13. StiftungsIMPACT am 18. September 2019 in der ESV-Akademie waren sich die Teilnehmer der… …Rolvering, Geschäftsführerin der Schwarzkopf Stiftung sowie Vorstandsmitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und Dr. Gereon Schuch, Geschäftsführer der… …Deutschen Stiftungsakademie. Als Gründe für die gestiegene Zahl hauptamtlicher Beschäftigter in Stiftungen nannten die vier Diskussionsteilnehmer… …Stiftungen schon fast zu sehr professionalisiert. Ein Trend, den Herr Schuch ebenfalls festgestellt hat. Dabei würde die Bereitschaft etwas Neues… …unterschiedlichen Stiftungstypen unterscheiden. Die Bedingungen in einer Förderstiftung seien andere als in einer operativen Stiftung. Dass Stiftungen attraktive… …Lebenshaltungskosten tun sich Stiftungen zunehmend schwer, auskömmliche Gehälter anzubieten. Die Fluktuation in Stiftungen ist allerdings gering: Zwei Drittel aller… …Beschäftigten arbeiten laut einer Studie des Bundesverbands Deutscher Stiftungen länger als acht Jahre bei einer Stiftung. www.esv.info/lp/esv-akademie/… …l.gatouillat@stiftungsakademie.de www.stiftungsakademie.de 5.11.2019 Frankfurt am Main 5.11.2019 Frankfurt am Main BB-Fachkonferenz Stiftungen 2019 Stiftungsmanagement – Die… …Berlin 15. StiftungsIMPACT: Ego oder Alter Ego – Stiftungen zwischen Gemeinsinn und Eigeninteresse 20.–21.2.2020 Frankfurt am Main Fundraising Symposium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Sponsoring: Vereinfachte Gewinnermittlung

    Bundesfinanzhof bestätigt die pauschale Gewinnermittlung bei Standvermietungen
    Thomas Fritz
    …Fritz (München) Sponsoringeinnahmen leisten zur Finanzierung vieler Tätigkeiten gemeinnütziger Stiftungen einen erheblichen Beitrag. Ohne die Vermietung… …. Steuerpflicht gemeinnütziger Stiftungen mit Werbeleistungen Gemeinnützige Stiftungen unterliegen nur mit ihren wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben (wGB, §§ 14, 64… …gemeinnütziger Stiftungen zu Sponsoren, wenn die Inhalte der Website der steuerbegünstigten Öffentlichkeitsarbeit dienen, sowie Werbeanzeigen und -beilagen bei… …Gewinnpauschalierung wäre in der besten aller Steuerwelten eine einfache und günstige Besteuerung von Werbe- und Sponsoringleistungen gemeinnütziger Stiftungen möglich… …Peters, Schönberger & Partner in München. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das Stiftungssteuerrecht. Er ist Vorstand mehrerer Stiftungen sowie Mitglied des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Der vierte MünchnerStiftungsFrühling (MSF)

    Vom 23.–29. März 2019 geht der Frühling in die nächste Runde
    Julia Landgrebe
    …(München) © Benjamin Schmidt München geht stiften. Und zwar recht häufig. Über 1.000 rechtsfähige Stiftungen gibt es in der bayerischen Landeshauptstadt… …allem zu bewahren gilt. Bürger und Stiftungen sollen einander auf Augenhöhe begegnen, Projektvorstellungen neugierig machen, auf die Themen und das Wirken… …von Stiftungen in der Stadt, aber auch im Umland. Nur ein Steuersparmodell? So mancher Bürger verbindet mit dem Wort „Stiftung“ noch heute ein… …Negativbild par excellence: das Steuersparmodell. Dass viele Stiftungen rein mit Ehrenamtlichen arbeiten und sich um Dinge kümmern, die das alltägliche Leben… …Zukunft des Einzelhandels von Stiftungen unterstützt wird? Denkmalschutz von Stiftungen vorangetrieben wird? Kurz gesagt: Dass sich Stiftungen für Umwelt… …, Die Veranstaltung zeigt die Bandbreite der Stiftungen in München Tier und Mensch stark machen, bewegen, was sonst unter Umständen nicht bewegt würde?… …Stiftungen sind kein Randthema unserer Gesellschaft, sondern Teil demokratischer Strukturen, unserer Strukturen. Sie kümmern sich um sorgenvolle wie freudvolle… …informieren natürlich auch eine Chance zum Netzwerken, was bei der anhaltend prekären Zinslage gerade für kleine Stiftungen eine Notwendigkeit darstellt. Ihr… …Überleben erfordert geschickte Strategien. Vielfältiges Angebot mit rund 130 Stiftungen Das Programm ist bunt gefächert. Vertreten sind beispielsweise ein… …schweren Krankheiten. Beleuchtet werden schöngeistige Themen ebenso wie nachdenkliche. Auch dieses Jahr werden wieder um die 130 Stiftungen vertreten sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Organisierte Zivilgesellschaft heute

    Entwicklungen und Trends – Herausforderungen und Potentiale
    Jana Priemer
    …zusammengeschlossen haben – steht derzeit vor tiefgreifenden Veränderungen. Da Stiftungen, Vereine und andere gemeinnützige Organisationen, die wir zur organisierten… …bereits 603.000. Und noch immer werden neue Vereine eingetragen. Noch eindrücklicher ist das Wachstum bei Stiftungen und bei gemeinnützigen GmbHs. Heute… …zählen wir in Deutschland etwa 22.000 Stiftungen, mehr als doppelt so viele als zur Jahrtausendwende. Zudem gewinnen weitere Rechtsformen an Popularität… …Bevölkerung, die heute überwiegend in Städten lebt, finden sich auch die meisten Organisationen in Städten. Stiftungen sind ohnehin ein städtisches Phänomen… …Bildung als sein zentrales Engagementfeld an. Bei Stiftungen sind es sogar mehr als ein Drittel. Engagementbereiche, bei denen es vor allem darum geht… …Fördervereinen gegeben. Inzwischen gibt es mehr als 130.000 Fördervereine in Deutschland. Nicht selten übernehmen sie ähnliche Aufgaben wie Stiftungen. Sie… …besonders viele Stiftungen aktiv sind. Fördervereine sind im Übrigen mehr als nur reine Spendensammler. Neben dem Einwerben von Spenden für die zu… …ergänzen. Organisierte Zivilgesellschaft als Lückenbüßer? Auch wenn Fördervereine – ebenso wie viele Stiftungen und andere Organisationen auch – das… …. Knapp ein Drittel meint, dass der Staat zumindest zahlen sollte. Meist geringe Ressourcen Mit Ausnahme einiger weniger finanzkräftiger Stiftungen und… …Finanzierungslücken zu schließen. 42 % der Stiftungen stehen jährlich nur bis zu 20.000 € für ihre Arbeit zur Verfügung. Bei den Vereinen sind es sogar 63 %. Damit sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Verbrauchsstiftung – praktisch

    Erste Erfahrungen mit einer Verbrauchsstiftung
    Manuel Theisen, Martin Theisen
    …Die klassischen Stiftungen sind von der anhaltenden Niedrigzinsphase in ihrem Kernanliegen betroffen. Gemeinnützige Stiftungen sehen sich zunehmend… …des Ehrenamtes und die Verbrauchsstiftung – Reform zur Auffweichung des Wesensgehalt des Instituts der selbstständigen Stiftungen bürgerlichen Rechts?…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Foundation Governance – die Rolle der Stiftungsaufsicht

    Die Stiftungsaufsicht als Impulsgeber für die Weiterentwicklung der Foundation Governance?
    Dr. Matthias Uhl, Mathias Wendt
    …bislang die staatliche Stiftungsaufsicht weitgehend ausgespart. Dabei hat diese ein originäres Interesse an einer guten Governance der Stiftungen. Durch… …angemessene Ausgestaltung der Foundation Governance, d. h. der Regeln der Leitung und Überwachung von Stiftungen, verstärkt. Den Anstoß hierfür bilden zumeist… …die deutlich zunehmenden Haftungsrisiken für die Leitungs- und Überwachungsorgane von Stiftungen. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang häufig die… …externe Überwachung der Stiftungen durch die Stiftungsbehörden auf den Regelungen in den Landesstiftungsgesetzen. Diese setzen unterschiedliche Akzente und… …Stiftungen genießen Grundrechtsschutz. Dieser Umstand prägt maßgeblich das Handeln der Stiftungsbehörden. Einer Stiftungsaufsicht bedarf es, weil es der… …erkennen. Ein verändertes Rollenverständnis Aufgrund der zwischen Stiftungen und Stiftungsaufsicht bestehenden Informationsasymmetrie liegt es nahe, dass die… …Stiftungsbehörden im Zuge der Entwicklung der Foundation Governance ihr aufsichtliches Handeln stärker auf die Wirksamkeit der Selbstkontrolle in den Stiftungen… …ausrichten. Damit könnten sie zudem Anreize für die Weiterentwicklung der Foundation Governance in den von ihnen beaufsichtigten Stiftungen setzen… …Foundation Governance hilft Stiftungen sich aus eigener Kraft für den richtigen Weg zu entscheiden. © cirquedesprit, fotolia.com 32 Stiftung&Sponsoring 02.19… …der Stiftungen, „wenn und solange eine ordnungsgemäße Überwachung der Verwaltung durch ein in der Stiftungssatzung vorgesehenes unabhängiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück