Am 21. August 2019 legte die Bundesbank erstmals in ihrer Geschichte eine 30-jährige Bundesanleihe mit einem Negativzins auf und die Umlaufrendite aller öffentlichen Anleihen lag bei minus 0,66 %. An diesen Auswirkungen der seit Jahren andauernden Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank leiden auch viele vermögensverwaltende Stiftungen, die für ihr angelegtes Kapitalvermögen bereits zum Teil Strafzinsen zahlen müssen. Viele gemeinnützige Förderstiftungen wurden in einer Zeit errichtet, als es noch durchschnittlich 5–6 % Zinsen für festverzinsliche Wertpapiere mit jährlichen Ausschüttungen gab.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2019.06.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-12-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.