• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (130)
  • Titel (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Evaluation in Stiftungen

    Gegenwärtiger Stand und Empfehlungen für die Praxis
    Bettina Windau, Sigrid Meinhold-Henschel
    …Bettina Windau und Sigrid Meinhold-Henschel, Gütersloh EVALUATION IN STIFTUNGEN Gegenwärtiger Stand und Empfehlungen für die Praxis 1 Evaluation als… …Werkzeug des Qualitätsmanagements 2 Evaluation in Stiftungen – Eine Studie 3 Argumente für die Evaluation in Stiftungen 4 Voraussetzungen für… …Rote Seiten Bettina Windau und Sigrid Meinhold-Henschel, Gütersloh Evaluation in Stiftungen Gegenwärtiger Stand und Empfehlungen für die Praxis Mit dem… …Bedeutungsgewinn von Stiftungen in der Gesellschaft steigen die Anforderungen an die Qualität und Transparenz ihres Handelns. Damit wird die Evaluation ihrer… …Tätigkeiten für Stiftungen zu einem immer wichtigeren Instrument. Viele Stiftungen stehen der Evaluation grundsätzlich positiv gegenüber. Jedoch ist sie in der… …aktuellen Stand der Evaluation im Stiftungssektor, zeigt Faktoren auf, die die Evaluation in Stiftungen begünstigen und gibt Handlungsempfehlungen zur… …des Stiftungssektors in Deutschland geführt. Im Verhältnis von Staat, Wirtschaft, Bürgergesellschaft und Individuum entstehen für Stiftungen neue Rollen… …und Aktionsmöglichkeiten. Auch wenn Stiftungen im Gegensatz zu Wirtschaftsunternehmen keiner direkten Marktkontrolle unterliegen, wachsen die Ansprüche… …den Veränderungen, die Stiftungen bei den Adressaten ihrer Programme und Projekte bewirkt haben (Outcomes) und nach den langfristigen gesellschaftlichen… …weniger präzise formuliertes „Gutes zu tun”. Stiftungen sehen sich vor diesem Hintergrund mit der Aufgabe konfrontiert, zielgerichtete und praktikable…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Dornröschen wachküssen

    Strategische Kommunikation positioniert Stiftungen
    Ulrike Posch
    …16 Kommunikation & Öffentlichkeit DORNRÖSCHEN WACHKÜSSEN Strategische Kommunikation positioniert Stiftungen von Ulrike Posch, Bielefeld Die Hälfte… …lassen, um die Kenntnisse der Bevölkerung über Stiftungen zu ermitteln, das Selbstund Fremdbild zu vergleichen und die Frage nach der Schärfung des… …Stifterprofils zu beantworten. Das Fazit aus Sicht professioneller Kommunikation: Stiftungen müssen sich dringend um „Öffentlichkeit“ kümmern. Nähert man sich dem… …Marketingabteilungen gebracht. DORNRÖSCHEN IN ALLE EWIGKEIT? Nun sind Stiftungen etwas Anderes, etwas Besonderes. Und dennoch haben viele etwas gemeinsam mit den anderen… …und einer oft gelähmten Politik kommt heute und in Zukunft mehr denn je Stiftungen die Aufgabe zu, positive Strahlkraft zu entwickeln. Hier gilt es… …. Corporate Communications meint jedoch nicht, die Gesetze der unternehmerischen Markenpolitik den Stiftungen einfach überzustülpen. Stiftungen sind kein… …vergangenen Jahr boomt der Stiftungsbereich und es zeichnet sich ab, dass Stiftungen erneut zu einem bedeutenden Sektor heranwachsen werden wie in der deutschen… …Stiftungen boomen, aber viele Menschen kennen sie nicht und haben keinerlei Vorstellung von dem, was sie tun. Bislang profitieren sie von einem positiven Image… …. Damit das so bleibt, bedarf es strategischer Kommunikationskonzepte. Diese können auch die Bekanntheit und den Wirkungsgrad von Stiftungen steigern und… …Stifter und Stiftungen in der öffentlichen Meinung, Gütersloh 2004 Obermeier, Birgit: Anstiftung zur Marke, in: Absatzwirtschaft – Zeitschrift für Marketing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Insolvenz von Stiftungen

    Handlungspflichten und Haftungsregeln
    Andreas Richter
    …Andreas Richter, Berlin INSOLVENZ VON STIFTUNGEN Handlungspflichten und Haftungsregeln 1 Vorwort 2 Einleitung 3 Allgemeine Handlungspflichten der… …Leitungsorgane von Stiftungen i.w.S. 3.1 Handlungspflichten eines gGmbH Geschäftsführers 3.2 Handlungspflichten des Stiftungsvorstands 3.3 Handlungspflichten des… …, Berlin Insolvenz von Stiftungen Handlungspflichten und Haftungsregeln 1 VORWORT Die Rechtsform der Stiftung erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Lag die… …Zahl der Neugenehmigungen von Stiftungen im Jahr 1992 noch bei 290, so haben die Landesstiftungsbehörden im Jahr 2005 bereits 880 Stiftungen neu… …wichtigsten spezifischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Insolvenz von Stiftungen darzulegen und zu klären. 2 EINLEITUNG Der Prototyp der Stiftung ist… …als „Stiftung kraft Rechtsform“ von „Stiftungen kraft Rechtsgestaltung“ sprechen. Zu diesen zählen die gemeinnützige Stiftungs-GmbH (gGmbH), der… …Stiftungsverein und die unselbstständige, treu- 1 Vgl. Statistik des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen unter www.Stiftungen.org; Mecking, Christoph: Rekordjahr… …2005: Neue Zahlen zu Gründung und Bestand von Stiftungen, in: S&S 2/2006, S. 39 f.. 2 Vgl. Richter, Andreas: Stiftungen in der Krise: Haftung der… …Insolvenzrecht (ZInsO) 2005, S. 729. 5 Zu den verschiedenen Erscheinungsformen der Stiftung Hof, Hagen / Hartmann, Maren / Richter, Andreas: Stiftungen, 2004, C.II… …Stiftung nach § 80 BGB auch die soeben aufgezählten Stiftungen kraft Rechtsgestaltung zählen. 3 ALLGEMEINE Stiftung i.w.S Stiftung kraft Rechtsform…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Das Risiko der Verantwortung

    Haftung von Stiftungen und Organmitgliedern
    K. Jan Schiffer
    …26 Recht & Steuern DAS RISIKO DER VERANTWORTUNG Haftung von Stiftungen und Organmitgliedern von K. Jan Schiffer, Bonn Das Gesetz zur Kontrolle und… …es weit über Kapitalgesellschaften hinaus auf alle Körperschaften und damit auch auf Stiftungen aus. Die Haftungsfrage stellt sich nicht nur bei… …unternehmensverbundenen Stiftungen, sondern etwa auch bei ehrenamtlich geführten gemeinnützigen Stiftungen. Sie wird in der Praxis von Stiftungsorganen und deren Beratern… …schuldhaftes Fehlverhalten. Die Aufsichts- und Kontrollrechte der Stiftungsaufsichtsbehörden gegenüber Stiftungen wurden durch die neuen Landesstiftungsgesetze… …ist. Das wäre nicht nur bei unternehmensverbundenen Stiftungen fatal, deren Unternehmen sich dem Markt aktiv stellen müssen. Auch gemeinnützige… …Stiftungen stehen heute zunehmend im Wettbewerb – etwa um Spenden. Ein zunehmend wichtiges Thema ist daher in jedem Falle, die Vermögensschadenhaftpflicht für… …Vorsatz und grober Fahrlässigkeit beschränkt. KURZ & KNAPP Das Haftungsrisiko für Stiftungen und für Mitglieder von Stiftungsorganen ist u. a. durch das… …unternehmensverbundenen Stiftungen, in: ZSt 11-12/2005, S. 281-289 Schießl, Harald / Küpperfahrenberg, Jan: Steuerrechtliche Haftung von Vorständen und Verbänden. Risiko… …KonTraG auf Stiftungen, S&S RS 3/2002 Spiegel, Harald: Haftungsprobleme der Stiftungsverwaltung, S&S RS 2/1998 Dr. K. Jan Schiffer ist Rechtsanwalt bei SP§P…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Eine Lanze für die „Kleinstifter“

    Zur Kritik an kleineren Stiftungen
    Christian Weizmann
    …Hier & Heute 43 EINE LANZE FÜR DIE „KLEINSTIFTER“ Zur Kritik an kleineren Stiftungen von Christian Weizmann, Bad Homburg Kleinere Stiftungen stehen… …Hälfte der neu gegründeten rechtsfähigen Stiftungen über weniger als 100.000 € Stiftungskapital verfügen und ergänzt, dass der Stifter oft besser beraten… …arbeitende Stiftung zu unterstützen oder der eigenen Stiftung nach einer gewissen Zeit den Verbrauch ihres Vermögens zu erlauben“ (Deutsche Stiftungen 4/2005… …jährlichen Verwaltungskosten kaum decken könnten. Ist diese kritische Bewertung kleinerer Stiftungen angemessen, wird sie den Stiftern, die mitunter einen… …wesentlichen Teil ihres Vermögens weggeben, gerecht? Der Bundesverband Deutscher Stiftungen jedenfalls hat im Mai 2006 Alexander Brochier mit dem Deutschen… …Stifterpreis Stiftung&Sponsoring 5|2006 44 Hier & Heute 2006 ausgezeichnet, weil er mit dem Kinderfonds Stiftungszentrum ein Dach für 112 neue Stiftungen mit… …einem Stiftungsvermögen von insgesamt 8,7 Mio. € geschaffen hat. Das Durchschnittsvermögen dieser 112 Stiftungen liegt bei 78.000 €. So tadelnswert können… …kleine Stiftungen also wohl nicht sein. VERWALTUNGSKOSTEN MEIST MINIMAL Holger Benke berechnet die jährlichen Verwaltungskosten einer Stiftung auf 20.000 €… …. Dies mag auf Stiftungen mit eigenen Projekten zutreffen. Die meisten Stiftungen in Deutschland sind allerdings Förderstiftungen, die mit einem minimalen… …Verwaltungsaufwand geführt werden können. Das können die vielen Stiftungstreuhänder in Deutschland bestätigen. Manche Stifter kleinerer Stiftungen und deren Familien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Konzentration auf das Wesentliche

    Der Einsatz strukturierter Produkte in der Vermögensanlage von Stiftungen
    Sven Ulbrich
    …Vermögen & Finanzen 21 KONZENTRATION AUF DAS WESENTLICHE Der Einsatz strukturierter Produkte in der Vermögensanlage von Stiftungen von Sven Ulbrich… …Stiftungen strukturierte Produkte finden zunehmend im Portfolio von Stiftungen ihren Platz. Unter strukturierten Produkten wird eine Palette von… …ausgewählt und kombiniert werden. ZWISCHEN INTRANSPARENZ UND INDIVIDUALITÄT Stiftungen entscheiden sich für strukturierte Produkte besonders wegen der… …Mehrwert auch für Stiftungen: Die Konzentration auf das Wesentliche. Ein Beispiel soll das deutlich machen. EIN STRUKTURIERTES PRODUKT FÜR STIFTUNGEN… …RECHTLICHER MANTEL Warrants / Swaps Options Zertifikate EMTNs / SV Pfandbriefe / SPVs STIFTUNGEN INFRASTRUKTUR UND SERVICEPAKET Innovative Produktideen /… …Mündelsicherheit, die traditionell in älteren Satzungen noch immer die Anlageentscheidung von Stiftungen bestimmt. Auch das Ausschüttungserfordernis verringert die… …Fachmagazin Stiftung&Sponsoring Kayser, Joachim / Richter, Andreas / Steinmüller, Jens: Alternative Investments für Stiftungen, S&S RS 4/2004 Haferstock, Bernd… …/ Burkert, Marcus: Anlage des Stiftungsvermögens und strategische Auswahl von Förderprojekten. Stiftungen sind mit ihren Vermögensanlagen unzufrieden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Rekordjahr 2005

    Neue Zahlen zu Gründung und Bestand von Stiftungen
    Christoph Mecking
    …Hier & Heute 39 REKORDJAHR 2005 Neue Zahlen zu Gründung und Bestand von Stiftungen von Christoph Mecking, Berlin Im Frühjahr werden die Bilanzen für… …Deutschland als auch in der Schweiz werden Rekorde bei Neugründungen gemeinnütziger rechtsfähiger Stiftungen gemeldet. Stiftungen sind freilich nach wie vor nur… …durchschnittliche Spendenhöhe zwischen 85 und 130 €. 880 VON 13.490 STIFTUNGEN IM JAHRE 2005 NEU ERRICHTET Für das Jahr 2005 verzeichnet der Bundesverband Deutscher… …Stiftungen mit 880 rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts einen neuen Rekord an Stiftungserrichtungen, ein Plus von 3,3 Prozent gegenüber der… …Vorjahreszahl von 852. In den letzten zehn Jahren seien mit über 6.700 Stiftungen rund die Hälfte der 13.490 bestehenden Stiftungen bürgerlichen Rechts gegründet… …worden. Auf Landesebene weist Hamburg mit 56 Stiftungen pro 100.000 Einwohner weiterhin die höchste Stiftungs- Richter/Wachter (Hrsg.) Anzeige Handbuch des… …internationalen Stiftungsrechts Neu! Stiftungen gewinnen in der Beratungspraxis immer mehr an Bedeutung. Das neue Handbuch gibt einen praxisbezogenen Überblick über… …wesentliche Fragen des Stiftungswesens im In- und Ausland. Die Gründung von Stiftungen wird ebenso behandelt wie Fragen der Besteuerung, der Vermögensanlage und… …dargestellt. In diesen Länderberichten enthalten ist auch jeweils eine Mustersatzung. Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Stifter, Stiftungen sowie Verwalter von… …mit 39 und Hessen als führendes Flächenland mit 22 Stiftungen. Schlusslichter sind Brandenburg mit 4, Sachsen mit 6 und Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Die Yale-Strategie

    Alternative Investments als neuer Trend in der Vermögensallokation von Stiftungen
    Cordula Haase-Theobald, Patrick Lehnert
    …40 Vermögen & Finanzen DIE YALE-STRATEGIE Alternative Investments als neuer Trend in der Vermögensallokation von Stiftungen von Cordula… …amerikanischen Stiftungen. Mit alternativen Anlagen erzielen sie höhere Erträge, ohne ihr Stiftungskapital zu gefährden. DIE HERAUSFORDERUNG: RENTENLASTIGE… …VERMÖGENSPORTFOLIOS Umfragen zufolge ist rund ein Drittel aller deutschen Stiftungen mit der Entwicklung ihrer Vermögen unzufrieden: Da sie zu einem großen Teil in… …hat einen Grund: Stiftungen verfolgen bei ihren Investitionen grundsätzlich die gleichen Ziele wie Privatanleger; sie wollen bei möglichst geringem… …Gegenzug entsprechend höhere Erträge zu vereinnahmen, müssen Stiftungen weitaus behutsamer vorgehen. Die Stiftungsvorstände sind zu besonderer Sorgfalt im… …dem Auslaufen der letzten hochverzinslichen Papiere müssen Stiftungen jetzt mit einer Rendite von deutschen Staatsanleihen leben, die bei nur 3 bis 4 %… …liegt – und das noch vor Kosten und Inflation. Stiftungen, die auch künftig finanziell handlungsfähig bleiben wollen, müssen deshalb ihre derzeitige… …aktiver Manager hat sich für Yale in überzeugender Weise ausgezahlt. Deutsche Stiftungen können aufgrund der besonderen stiftungsspezifischen… …Kapitalerhaltungsgebot gibt es in den USA nicht; stattdessen sind die dortigen Stiftungen zu jährlichen Ausschüttungen in Höhe von 5 % ihres Stiftungskapitals verpflichtet… …Stiftung erhalten. DEUTSCHE STIFTUNGEN KÖNNEN PROFITIEREN Auch wenn die Rahmenbedingungen andere sind, so können deutsche Stiftungen auf dem Gebiet der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Zufriedenheit erhöhen, Kosten minimieren

    Beschwerdemanagement – eine Quelle der Qualitätsverbesserung auch in Stiftungen
    Roland Bender, Julia Schief
    …dies bestenfalls von enttäuschten Antragstellern, deren – nach ihrer Überzeugung – zukunftsweisende Projekte von Stiftungen abgelehnt wurden. Bei… …Erfahrungen, bei großen Problemen mit zehn. GUTE GRÜNDE FÜR EIN BESCHWERDEMANAGEMENT An diesem Punkt wird das Thema auch für Stiftungen interessant. Für sie… …spielen Kundenbindung und Kaufverhalten zwar eine vergleichsweise geringere Rolle als in der Wirtschaft. Gleichwohl sind Stiftungen auf eine positive… …an die Wünsche und Vorstellungen der Anspruchsgruppen anpassen zu können. Die Entwicklung eines Beschwerdemanagementsystems in Stiftungen trägt also… …Beschwerden. Dies gilt besonders bei Stiftungen, weil die Hürden, sich zu beschweren, hier häufig besonders hoch sind, dürfte sich doch der Leistungsempfänger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Wegweiser im Schneesturm

    Suchmaschinen-Marketing für Stiftungen
    Ehrenfried Conta Gromberg
    …30 Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit WEGWEISER IM SCHNEESTURM Suchmaschinen-Marketing für Stiftungen von Ehrenfried Conta Gromberg, bei Jesteburg…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück