• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (130)
  • Titel (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Europäische Trends und Themen

    European Foundation, Corporate Governance und Cross-border-giving
    Stefan Stolte
    …research in Europe – The role of foundations and the non-profit sector in boosting R&D investment“ feststellte, haben Stiftungen in Europa das Potenzial… …Entwicklung) – zur Aufgabe gemacht, Anreize zu setzen und Hürden abzubauen, so dass Stiftungen einfacher gegründet werden und effizienter arbeiten können. Dieser… …nationalen Stiftungsrechte in Europa heute zahlreiche Divergenzen auf. Grenzüberschreitendes Engagement erfordert zuweilen die Gründung von Stiftungen in… …Effektivität sind indes angebracht, wenn dies mit Kosten verbunden ist, die nur größere Stiftungen tragen können. Bedenken hinsichtlich der Objektivität können… …Steuerabzug für Spenden an Stiftungen im EU-Ausland. Da diese Haltung grenzüberschreitendes philanthropisches Engagement hemmt, wird derzeit nach Lösungen… …bereits deswegen verfehlt ist, weil das hiesige Gemeinnützigkeitsrecht Stiftungen ohnehin schon steuerbegünstigt Ziele im Ausland verfolgen lässt, liegt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Image, Rendite, Identität

    Strategien und Kriterien für nachhaltige Kapitalanlagen (Teil 1)
    Arndt P. Funken
    …Stiftungen neben der für Kapitalerhalt und Zweckverwirklichung zwingend notwendigen Ökonomie auch ethische, ökologische und soziale Belange berücksichtigen… …Vorteile verspricht. Was Unternehmen recht ist, kann deren Eigentümern, sprich Aktionären, nur billig sein: Entsprechend erfreut sich bei Stiftungen… …überdurchschnittlich, was wiederum positive Auswirkungen auf den Aktienanteil im Stiftungsportfolio hat. Auch hinsichtlich ihrer Reputation erhoffen sich Stiftungen eine… …den Destinatären. Nachhaltige Kapitalanlagen haben für Stiftungen demnach einen doppelten Nutzen: Zum einen bieten sie eine gleiche – wenn nicht sogar… …aufgelegte Domini 400 Social Index eine Outperformance von durchschnittlich 0,8 % p.a. gegenüber dem Standard & Poors 500 Index auf. Viele Stiftungen könnten… …stehen nicht nur viele Stiftungen, sondern auch breite Kreise der Bevölkerung skeptisch gegenüber oder lehnen diese strikt ab. Aufgrund vielfältiger… …unnötige Tierversuche durchführen, kirchliche Stiftungen nicht in Hersteller von Kontrazeptiva. Bei einer unternehmensnahen Stiftung macht es sicherlich Sinn… …der Öffentlichkeit auch noch so umstritten. Kulturell kompatible Kriterien: Für Stiftungen, die a priori nicht spontan mit Nachhaltigkeit in Verbindung… …Stiftungen aufgrund des Reputationsgewinns, der inhaltlichen Verbindung mit der Zweckverwirklichung, der tendenziell höheren Rendite gegenüber konventionellen… …Anlagen und dem gleichzeitig geringeren Risiko zunehmend an Bedeutung. Ihre Anlagepolitik können Stiftungen an ihrer Satzung und ihrer „Kultur“ oder aber an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Gemeinsam Verantwortung übernehmen

    Erfolgsfaktoren internationaler Berufsbildungsprojekte
    Peter Möller
    …Mitarbeitern für Klein- und Mittelbetriebe. Stiftungen, die mit eigenen Projekten einen Modernisierungsbeitrag leisten wollen, müssen für ein gutes Gelingen… …Eberhard- Schöck-Stiftung und der Regierung des Swerdlowsker Gebietes (1998 - 2005). KOOPERATION MIT STAATLICHEN STELLEN Stiftungen, die einen effektiven und… …projektbegleitend ständig evaluiert und dokumentiert werden. Der hierfür notwendige langfristige Projektansatz gehört zu den Stärken gemeinnütziger Stiftungen. Ist er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Mit Umsicht zum Erfolg

    Erbschafts- und Stiftungsfundraising
    Susanne Reuter
    …€. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Verbände haben reagiert und zum Beispiel eigene Stiftungen gegründet. Beinahe jeder Spender hat inzwischen… …Stiftern knüpfen. AM ANFANG STEHT ÜBERZEUGUNGSARBEIT Bevor Sie sich mit Kommunikations- und Fundraisingkonzepten zum Thema Erbschaften und Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Nicht haltbar

    Neue Gestaltungsformen für Unterhaltsleistungen aus Stiftungserträgen
    Horst Ohlmann
    …Sonderausgabenabzugs durch das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen (v. 25.07.2000, BGBl. I 1034) und dem von der Sparkassen-Finanzgruppe in den… …Angehörigen zu unterhalten“. Der Gesetzgeber wollte damit die Bereitschaft zur Gründung gemeinnütziger Stiftungen steigern. Der Stifter, der einen mehr oder… …Unterschied zum freiwillig geleisteten Unterhalt auf Basis des § 58 Nr. 5 AO hatte die Finanzverwaltung entsprechende Zahlungen von Stiftungen auf vertraglicher… …Mecking, Christoph / Christoph, Dieter / Ohlmann, Horst / Wilkes, Matthias: Neue Wege zur Stiftung?, in: Deutsche Stiftungen 2/2002, S. 77-83 Schauhoff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Long Distance Friends

    Eine Fünf-Punkte-Checkliste für das Fundraising in den USA
    Gisela Keller
    …Forums (BKF) in Hamburg, lädt zum „Friendraising Dinner“. Sie will bei einflussreichen Sammlern, Unternehmen und Stiftungen um Unterstützung für ihr… …ist solide Recherche von möglichen finanziellen Unterstützern unter den drei Gruppen, den Stiftungen, Unternehmen und Individuen. Dazu kommen… …Haftpflicht-Versicherung Kooperationspartner des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen GMBH Wir beraten Sie gerne: Versicherungsmakler für beratende Berufe und Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Leistungsgerecht

    Zur Vergütung der Mitglieder von Stiftungsorganen
    Wolfgang Richter, Ralf Stefan Werz
    …Abs. 2 Satz 1 StiftG Bayern) und zusätzlich – bei gemeinnützigen Stiftungen – der Vorgaben der Abgabenordnung: So soll es u.a. dann an der… …. EHRENAMTLICHKEIT NUR BEI KLEINEN STIFTUNGEN Einige Stiftungsgesetze gehen grundsätzlich von der Ehrenamtlichkeit der Tätigkeit der Stiftungsorgane aus, sofern die… …Grundsatz der Ehrenamtlichkeit dürfte deshalb nur bei wirklich kleinen Stiftungen (Stiftungsvermögen bis ca. 100.000 €) und geringer Geschäftstätigkeit… …Abschluss einer D&O-Versicherung für das Organmitglied nicht zu beanstanden sein. Zu bedenken ist auch, dass bei kleinen Stiftungen oftmals mit einer späteren… …nicht immer als erforderlich ansieht. Bei mittleren und größeren Stiftungen bedarf es in jedem Falle einer schriftlichen Regelung, aus der hervorgeht, in… …Stiftungsorganen nach unserer Auffassung leistungsgerecht bezahlt werden. Die Führung von Stiftungen kann bei den heutigen Anforderungen im Regelfall nicht mehr… …Verwaltung hat modernes Stiftungsma- Anzeige Stiftung&Sponsoring 4|2006 Recht & Steuern 25 Anzeige nagement wenig gemein. Stiftungen, deren Organmitglieder im… …kleinen Stiftungen und geringer Geschäftstätigkeit sachgerecht sein. Bei vermögenderen Stiftungen und auch für den Fall der Ausweitung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Exzellenz, Verantwortung und Sinn

    Good Work in Philanthropy
    Andreas Schröer
    …Interviews mit ca. 1.200 Angehörigen unterschiedlicher Berufe (u.a. Führungskräfte und Vorstände von Stiftungen) geführt, in denen sie auch danach befragt… …Förderpolitik von Stiftungen von ihrer ursprünglichen Mission abgebracht wurden, die Destabilisierung des Gemeinwesens durch unsensibel eingeleitete… …Veränderungsprozesse sowie die Blockade bürgerschaftlich und lokal entwickelter Problemlösungsansätze. Anhand von Fallstudien über die Zusammenarbeit von Stiftungen mit… …anderen NPO wurden Hindernisse guter Arbeit herausgearbeitet. Dazu gehört z.B. der enge Fokus von Stiftungen auf Innovation und Systemwandel, die… …Stiftungen. Von der Corporate zur Nonprofit Governance, S&S RS 2/2005 Dr. Andreas Schröer ist Leiter der Forschungsabteilung des Centrums für soziale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Eine Unternehmerin will stiften gehen

    Lebensplanung einer Stiftung (Teil 1)
    Stephan George
    …solcher „Stiftungs-Business-Plan“ leider häufig nicht erstellt. Das ist umso erstaunlicher, als Stiftungen von ihrem Charakter her auf eine längere… …unterschieden wird bei Stiftungen zwischen privatnützigen und gemeinnützigen Stiftungen. Der Hauptunterschied liegt darin, dass die privatnützige Stiftung nur auf… …begünstigten Stiftungen. Nach gründlicher Denkarbeit und der Abwägungen verschiedener Ideen beschränkt sich Frau Höttenkott aber auf die gemeinnützige Stiftung… …Dame“ der Stiftungen. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit ihrer Gründung – wie der Name schon sagt – zu einer selbständigen Rechtsperson wird… …Zuwendungen an Stiftungen. Er gilt allerdings nicht bei Stiftungen mit sog. Freizeitzwecken (§ 52 Abs. 2 Nr. 4 AO). Für Großspenden, also Zuwendungen, die die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Nachrichten & Vermischtes

    …Service & Aktuelles 43 Nachrichten & Vermischtes Stiftungen investieren verstärkt in Forschung und Lehre Deutsche Stiftungen verstärken nach einer… …Datenerhebung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ihr Engagement für die Wissenschaft. Fast 2.600 Stiftungen aller Rechtsformen und rund 14% der… …rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts unterstützen danach Lehre und Forschung mit finanziellen Mitteln, Zeit, Ideen und Know-how. 1.750 Stiftungen setzen… …sich für die Förderung von Studenten und wissenschaftlichem sowie künstlerischem Nachwuchs ein. Rund 470 Stiftungen haben sich derzeit der direkten… …Stiftungen fördern Stiftungsprofessuren. Insgesamt gibt es 14 staatlich anerkannte Hochschulen in Trägerschaft von Stiftungen. (ww.stiftungen.org/Presse)… …Sozialstiftungen als Partner des Staates Stiftungen werden die neuen Lücken im Sozialgefüge nicht schließen können; sie verstehen sich jedoch als Partner des Staates… …sowie als Ideen- und Impulsgeber. So lautet das Fazit des Arbeitskreises „Soziales“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, der in der Münchner Stiftung… …Pfennigparade zum Thema „Stiftungen im Spannungsfeld zwischen staatlichen Kürzungen und sozialen Zielsetzungen“ unter der Leitung von Landrat Matthias Wilkes… …zusammengetreten war. Insgesamt widmen sich in Deutschland ca. 3.880 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts sozialen Zwecken. (www.stiftungen.org/Presse)… …der Aufsicht über privatnützige Stiftungen und ein internetgestütztes Stiftungsverzeichnis. Außerdem soll die Aufsicht über Stiftungen künftig in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück