• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (130)
  • Titel (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    1 Million ist zu wenig

    Kleinstiftungen und Stiftungsboom – ein Zwischenruf
    Holger Benke
    …erlebt einen Stiftungsboom! Im Jahr 2005 entstanden 880 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts – ein neuer Rekord. In die Freude über die… …Stiftungsbereitschaft der Deutschen mischt sich aber eine gewisse Sorge: Zwar sind Stiftungen im Normalfall „auf ewig“ angelegt; die meisten sind jedoch so gering… …Abwicklungsfällen werden. ENGAGEMENT FÜR DIE EWIGKEIT? Nach einer Auswertung der Daten von 4.824 Stiftungen durch den Bundesverband Deutscher Stiftungen haben rund 70… …mindestens 50.000 € – Ausnahmen bestätigen die Regel.“ Die steuerlichen Vorschriften für die Vermögensdotation von Stiftungen sehen mit einem begünstigten… …Höchstbetrag von 307.000 € immerhin das Sechsfache dieses Betrages vor. Zwar gibt es keine absoluten Maßstäbe für die Mindestkapitalausstattung von Stiftungen… …. Dies beweisen z.B. die Bürgerstiftungen. Gefährdet sind jedoch kleinere Stiftungen, die sich nur auf das persönliche Engagement eines einzelnen Stifters… …Rechnungslegung und Berichterstattung von Stiftungen äußerst gering. Zur Erfüllung dieser Vorschriften braucht man keine aufwendige Buchhaltung, keinen… …jährlichen Kosten („low budget“) könnte wie folgt aussehen: Anzeige D&O – ABSICHERUNG FÜR STIFTUNGEN! UNNÖTIGE KOSTEN ODER NOTWENDIGE GRUNDVORAUSSETZUNG?… …übrig. Deshalb sollten alle Stiftungen, auch die sehr kleinen, erhebliche Teile ihres Vermögens in Substanzwerten anlegen. Da Stiftungen einen „ewigen… …Anlagehorizont“ haben, können sie Wertschwankungen mit relativer Gelassenheit hinnehmen. KURZ & KNAPP So rekordverdächtig die Anzahl neu gegründeter Stiftungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Langfristige Risiken erkennen

    Strategisches Risikomanagement bei der Anlage von Stiftungsvermögen
    Thomas Glück, Kirein Franck
    …und Kirein Franck, Hannover Die langfristige Orientierung ist ein Wesensmerkmal von Stiftungen. Doch ist es nicht immer einfach, diese auch bei der… …Vermögensanlage durchzuhalten – müssen Stiftungen doch unterschiedliche, teilweise divergierende Zielsetzungen verfolgen. Vielfach werden kurzfristig hohe laufende… …Aufzehrung des Stiftungskapitals. Gerade Stiftungen mit nur geringer oder mittlerer Kapitalausstattung leiden häufig darunter, dass die Kapitalbasis… …Gesundheitswesen, die soziale Tragfähigkeit unserer Gesellschaft oder die natürlichen Ressourcen. Stiftungen, die zumeist als private Institutionen im öffentlichen… …entwickeln sich die Börsenkurse von Spezialisten im Bereich Klimawandel und Emissionszertifikate. CHANCEN FÜR STIFTUNGEN Die International Financial… …Vorteil sein. Interessanterweise liegen viele dieser Risikothemen in Bereichen, in denen Stiftungen aktiv sind – Gesundheit, Soziales, Naturschutz. Ihnen… …bei der Vermögensanlage von Stiftungen. Deren Chancen liegen insbesondere in der Berücksichtigung langfristiger Risikothemen, die ihnen aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Freiheit und Verantwortung

    Das neue Schweizer Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
    Christoph Degen
    …Stiftungswesen erhält neuen Auftrieb. Am 1. Januar 2006 sind verbesserte steuerliche Rahmenbedingungen für gemeinnützige Stiftungen in Kraft getreten. Zugleich… …werden. In der Schweiz existieren rund 11.000 gemeinnützige Stiftungen. Jährlich kommen 300 bis 500 neue Stiftungen hinzu. Damit zählt die Schweiz wie… …Deutschland zu den bedeutenden Stiftungsnationen Europas. Im Hinblick auf die erhebliche gesellschaftliche Bedeutung der Stiftungen und zur Stärkung des… …Stiftungsstandorts Schweiz wurde im Herbst 2001 eine parlamentarische Initiative zur Reform des Stiftungsrechts und der steuerlichen Rahmenbedingungen für Stiftungen… …Jahresabschlusses einzusetzen. Das reformierte Stiftungsrecht sieht nun eine Revisionsstellenpflicht für Stiftungen vor. Es regelt darüber hinaus die Unabhängigkeit… …Sanierungsmaßnahmen einzuleiten. STEUERLICHE VERBESSERUNGEN Die Änderungen der steuerrechtlichen Rahmenbedingungen für gemeinnützige Stiftungen und andere juristische… …Personen mit anerkannt gemeinnützigem Zweck (nachfolgend ist vereinfachend nur von Stiftungen die Rede) sind von besonderer Bedeutung, da sie ein noch… …Abzugsfähigkeit von freiwilligen Zuwendungen an steuerbefreite gemeinnützige Stiftungen ist bei der direkten Bundessteuer von 10 auf 20 % der Einkünfte bzw. des… …die bisherige Beschränkung des Spendenabzugs auf Zuwendungen von Geld aufgehoben. Auch die Zuwendung anderer Vermögenswerte an gemeinnützige Stiftungen… …Stiftungen im Bereich der Mehrwertsteuer (MwSt): Die gesetzliche Neuregelung bringt eine sachgerechte Abgrenzung zwischen MwSt-pflichtigem Sponsoring und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Zweifache Nutzung

    BFH zum Stiftungshöchstbetrag bei zusammen veranlagten Ehegatten
    Thomas Fritz
    …Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 03.08.2005 die Nutzung des Spendenhöchstbetrags i.H.v. 20.450 € für Zuwendungen an Stiftungen gem. § 10b Abs. 1 Satz 3… …des Spendenabzugs bei Zuwendungen an Stiftungen durch zusammen veranlagte Ehegatten sind daher für die Gestaltungspraxis von besonderem Interesse… …Spendenabzug auf 10 % des Gesamtbetrages der Einkünfte (§ 10b Abs. 1 Satz 2 EStG). Mit dem Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen vom… …Zuwendungen an Stiftungen zu verbessern und dadurch das bürgerschaftliche Engagement zu fördern: Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen des privaten Rechts… …Stiftungen des öffentlichen Rechts sind bis zur Höhe von 20.450 € abziehbar (§ 10b Abs. 1 Satz 3 EStG). Zuwendungen, die anlässlich der Errichtung in den… …beanspruchen kann. Weiterhin verweist der BFH auf den Gesetzeszweck der Förderung von gemeinnützigen Stiftungen. Zudem dürften verheiratete und zusammen… …Steuerpflichtiger – behandelt werden müssten. GESTALTUNGSHINWEISE Durch das Urteil des BFH wird der Umfang der als Sonderausgaben abziehbaren Spenden an Stiftungen… …Errichtung von vermögensstarken Stiftungen an, die aus ihren Erträgen wirksam die Zwecke verfolgen können. ZUM THEMA BFH, Urt. v. 03.08.2005 (Az.: XI R 76/03)… …Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen – zugleich Besprechung des BFH-Urteils vom 3.8.3005, in: DStR 2006, S. 505-507 Nickel, Jörg R./ Robertz, Michael: Zur… …. 18-21 Geserich, Stephan: Erweiterung des Spendenabzugs durch das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen, S&S 1/2001, S. 13-16 Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Besondere Popularität

    100. Bürgerstiftung in Deutschland gegründet
    Katrin Sachs
    …Deutschland ist populär. Von 138 aktiven Bürgerstiftungen zum 01.01.2006, die den „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …Stifteranliegen und stellen zunehmend eine wichtige Säule des Gemeinwesens dar, denn über Stiftungen wird langfristig zusätzliches Kapital für den gemeinnützigen… …Bürgerstiftung Wesel, im Haus Deutscher Stiftungen in Berlin mit allen 25 Stiftern gefeiert werden (vgl. mit Hinweis auf die Differenzen bei der Zählung S&S 2/2006… …inklusive Zustiftungen, Fonds und treuhändisch verwalteten Stiftungen Quelle: März-Umfrage 2006 der Initiative Bürgerstiftungen INITIATIVE BÜRGERSTIFTUNGEN… …und des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Die Initiative wurde im Jahr 2001 ins Leben gerufen und ist die einzige unabhängige Beratungsstelle für… …Bürgerstiftungen bei, vernetzt die Stiftungen untereinander und vertritt das Thema in der Öffentlichkeit. Zudem berät sie den Arbeitskreis Bürgerstiftungen des… …Bundesverbandes u.a. bei der Vergabe des Gütesiegels für Bürgerstiftungen. Das Gütesiegel wird an Stiftungen vergeben, die den im Jahr 2000 von… …konnten nur acht Neugründungen pro Jahr verzeichnet werden. Und die zweite gute Nachricht: Auch die Größe der neu gegründeten Stiftungen nimmt zu. Die… …Bürgerstiftungen im Haus Deutscher Stiftungen katrin.sachs@stiftungen.org, www.die-deutschen-buergerstiftungen.de STELLENGESUCH RECHTSANWALT (46) und… …zweckseitig einseitige sowie auch von Kommunen bzw. Volksbanken und Sparkassen dominierte Stiftungen … dazu. Nach unseren Zählungen der Gütesiegel-tauglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Einwerbung privater Mittel

    Strategische Überlegungen zum Spenden, Stiften und Sponsern (Teil 2)
    Evelin Manteuffel
    …, Stiftungen und Sponsoring-Partnerschaften unterscheiden. Dieser Thematik widmete sich Teil 1 des vorliegenden Beitrages. Teil 2 untersucht nun, wie diese… …Spenden, Stiftungen und Sponsoring- Partnerschaften auf. SPENDEN UND SPONSORING IN DER AKQUISITIONSSTRATEGIE Bei der Frage, welches… …Insbesondere durch das Gesetz zur besonderen steuerlichen Förderung von Stiftungen gewinnen Stiftungen und Zustiftungen als drittes Mittelbeschaffungsinstrument… …an Bedeutung – sowohl für Vereine, die die Mittel für ihre Aktivitäten über eine Förderstiftung aufstocken können, als auch für Stiftungen, die mit… …, wenn sie die steuerlichen Höchstgrenzen übersteigen. 3. Obwohl Stiftungen und Zustiftungen aus altruistischen Motiven erfolgen, kann dem Stifter oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Verbrauchsstiftung als Alternative zur Stiftung auf Ewigkeit

    Die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen
    Martin Feick, Karsten Timmer
    …und Karsten Timmer, Mannheim Traditionell waren Stiftungen verpflichtet, ihr Kapital ungeschmälert „auf ewig“ zu erhalten. Dieses Gebot ist in den… …vornehmste Aufgabe zu fokussieren: auf die Zweckverwirklichung, die er selbst noch zu seinen Lebzeiten begleiten möchte. Mit seinem Misstrauen gegen Stiftungen… …steht Feeney nicht allein. Immer öfter regt sich in den USA Kritik daran, dass Stiftungen dem gemeinnützigen Sektor erhebliche Mengen an Geld entziehen… …vorgeschriebene Mindestausschüttung von jährlich 5 % des Vermögenswertes erscheint vielen zu niedrig; vor allem angesichts der Tatsache, dass viele Stiftungen… …Stiftungen freiwillig so hohe Ausschüttungsraten verfügt, dass der Kapitalstock angegriffen und langfristig aufgezehrt werden muss. Dieses „spending down“ kann… …sowohl bereits bei Stiftungsgründung verfügt werden als auch nachträglich. Prominente Gesellschaft werden diese Stiftungen bekommen, sobald ein Impfstoff… …Stiftungsvermögens neben den Erträgen. Die Zehn-Jahres- Frist ist insbesondere für gemeinnützige Stiftungen relevant, da bei einer Dauer der Stiftung von weniger als… …Vorständen von gemeinnützigen Vereinen, Verbänden, Stiftungen und GmbHs. Der Profi im Non-Profit-Sektor Die Autoren: Prof. Dr. Christoph Benicke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Über die Grenzen

    Impulse des Europäischen Rechts für das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht
    Ralf Klaßmann
    …europäische Recht aber zunehmend an Bedeutung, auch – und gerade – für gemeinnützige Stiftungen und bürgerschaftliche Einrichtungen, die (eigentlich) keine… …ist für gemeinnützige Stiftungen mit Sitz in Deutschland (quasi zwangsläufig) die Frage verbunden, ob sie sich bei ihren grenzüberschreitenden… …stellt sich für Stiftungen mit Sitz in einem anderen EU-Staat die Frage, ob ihnen die angesprochenen Grundfreiheiten des EG-Vertrages wettbewerbsfähige… …Vergünstigungen, die das (deutsche) Gemeinnützigkeitsrecht – derzeit noch – ausschließlich den gemeinnützigen Stiftungen und Bürgergesellschaften mit Sitz in… …Deutschland bietet, auf Stiftungen mit Sitz im EU-Ausland. ERSTE ZWEIFEL KOMMEN AUF Im EG-Recht herrscht der wirtschaftspolitische Grundsatz: „Offene… …gemeinnütziger Stiftungen und Bürgergesellschaften. Derzeit wird vor diesem Hintergrund über die Vereinbarkeit des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts mit dem… …inländischen Stiftungen und solchen mit Sitz im übrigen EU-Gebiet. Nur den Einrichtungen mit Sitz in Deutschland werden derzeit die Steuervergünstigungen des… …. 42), dem so genannten „Nichtanwendungserlass“. Das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht sei auf Stiftungen mit Sitz im EU-Ausland nicht anwendbar. Beim… …Deutschland als gemeinnützig anerkannt sind, zu fördern. Stiftungen mit Sitz im EU-Ausland müssen also ggf. selbst vor die deutschen Finanzgerichte ziehen, um… …befreit ist. Es würden sich dann folgende Konsequenzen ergeben: 1. Von Stiftungen mit Sitz im EU-Ausland, die (zumindest) in Deutschland Vermögensverwaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Authentisches Value-Investing

    Ein Optimierungsweg zu Substanzerhalt und Ertragswachstum
    Evelin Ludwig
    …Wertorientierte Aktieninvestments sind gerade für Stiftungen ein interessanter Baustein in der Vermögensanlage. Besteht das Vermögen – insbesondere in… …z.B. Wachstumswerte, die den strengen Kriterien der Value Investoren traditionell gerecht werden. Dem für Stiftungen wichtigen Grundsatz des… …Erfolg gekrönt sein, wenn er sich emotional über die Höhen und Tiefen der Marktbewegungen bewusst ist und davon abstrahieren kann. KURZ & KNAPP Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Masterplan und Developer-Rechnung

    Entwicklungspotenziale von Immobilienbeständen aufzeigen und umsetzen
    Roland Gehrlein
    …Ergebnisverbesserung heranzuziehen. Sie haben wert- und ergebnissteigernde Immobilienstrategien umgesetzt. Die dabei angewendeten Methoden können auch von Stiftungen… …Stiftungen, welche eine eigene kaufmännische Liegenschaftsverwaltung oder ein technisches Facility-Management unterhalten, müssen beurteilen, ob die… …Zukunft ausgerichteten, fundierten Immobilienstrategie können Stiftungen Einspar- und Entwicklungspotenziale nutzen und Fehlentscheidungen vermeiden. Eine… …Stiftungen wird man in der Regel mit einer hohen langfristigen Ergebniswirksamkeit rechnen dürfen. ZUM THEMA im Fachmagazin Stiftung&Sponsoring Olbrück, Ralf… …: Schlüsselfragen, Analyse und Bewertung des Immobilienbestandes bei Stiftungen, S&S 2/2006, S. 15-16 Roland Gehrlein ist Hauptgesellschafter und Vorstand der GeRo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück