Die langfristige Orientierung ist ein Wesensmerkmal von Stiftungen. Doch ist es nicht immer einfach, diese auch bei der Vermögensanlage durchzuhalten - müssen Stiftungen doch unterschiedliche, teilweise divergierende Zielsetzungen verfolgen. Vielfach werden kurzfristig hohe laufende Erträge benötigt, um die satzungsgemäßen Zwecke optimal verfolgen zu können. Mittel- bis langfristig besteht dadurch die Gefahr einer schleichenden Aufzehrung des Stiftungskapitals. Gerade Stiftungen mit nur geringer oder mittlerer Kapitalausstattung leiden häufig darunter, dass die Kapitalbasis langfristig nicht ausreichend gestärkt werden kann, weil notwendige Zuführungen aus den Erträgen nicht möglich sind.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2006.06.20 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-12-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.