• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (130)
  • Titel (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Bücher & Aufsätze

    …: Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis. Handbuch für ein modernes Stiftungswesen, Berlin (Duncker & Humblot) 2005 (XII, 1156 S.), 98 € (ISBN 3-428-11680-1)… …die zweite, überarbeitete Auflage des „Handbuch Stiftungen“ der Bertelsmann Stiftung erst vor zwei Jahren erschienen ist, stellt sich allerdings die… …einem interdisziplinär angelegten Werk, das sich die Aufgabe gestellt hat, der Komplexität von Stiftungen gerecht zu werden und die gängige rechtliche… …stiftungsrelevanten Adressen umfasst. Die übrigen Abschnitte behandeln u.a. die Funktion von Stiftungen in demokratischen Gesellschaften, ihre kulturellen, religiösen… …unterschiedlichen Stiftungsarten und -typen, die Finanzierung von Stiftungen, ihr Management und Marketing sowie ihre Bezugsgruppen. Schließlich wird ein Ausblick auf… …Stiftungen in anderen westlichen, aber auch in islamischen Staaten geworfen. Viele der Autoren gehören zu denjenigen, die bekanntermaßen auch kritische Fragen… …Interessensvertreter, die Stiftungen zum Schlüssel zivilgesellschaftlicher Reformen verklären. Bei einer solchen Vielzahl an Beiträgen wohl unvermeidlich, fallen einige… …. Aufgrund der Multiperspektivität des Ansatzes füllt das Handbuch eine Lücke in der Literatur zu Stiftungen in Theorie und Praxis. Es ist sowohl für den Laien… …Stiftungen und Stifter: Grundlagen, Instrumente, Optimierung; Köln (Bundesanzeiger Verlag) 2005 (188 S.), 24,90 € (ISBN 3-89817-417-4) Ziel des Bandes ist es… …Stiftungsperspektive vermittelt. (CM) Luth, Sebastian: Die Vertretungsbefugnis des Vorstands in rechtsfähigen Stiftungen des Privatrechts (Schriften zum Bürgerlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Termine & Veranstaltungen

    …www.bfs-service.de Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. Tel. 030 8979470 bundesverband@stiftungen.org www.Stiftungen.org BFS Service GmbH Tel. 0221 97356159… …bfs-service@sozialbank.de www.bfs-service.de BFS Service GmbH Tel. 0221 97356159 bfs-service@sozialbank.de www.bfs-service.de Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. Tel. 030… …Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlich-rechtlichen Stiftungen – eine zulässige und effektive Alternative? (Tagung) 6. Hamburger Tage des Stiftungs- und… …Non-Profit-Rechts Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. Tel. 030 8979470 bundesverband@stiftungen.org www.Stiftungen.org Abbe-Instituts für Stiftungswesen an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Für eine moderne Stiftungskultur

    Zehn Empfehlungen
    Andreas Schlüter, Ambros Schindler
    …soll, wo Bürgerinnen und Bürger unmittelbar und sinnvoll handeln und Ziele verfolgen können. Wenn man der Auffassung ist, dass Stiftungen nur Lücken… …Satzungsbestimmungen dürfen die Errichtung von Stiftungen nicht mehr verzögern. Vielmehr haben die Anerkennungsbehörden der gewachsenen Gestaltungsfreiheit der Stifter… …Stifters nicht verfälscht wird. Fast 90 % aller Stiftungen werden mittlerweile nicht mehr von Todes wegen, sondern zu Lebzeiten des Stifters errichtet. Den… …Stiftungen bereits zu Lebzeiten des Stifters, obwohl das Bundesrecht keine laufende Beaufsichtigung der Stiftungen vorsieht. Sie ist auch nicht erforderlich… …, weil die steuerbegünstigten Stiftungen, somit 95 % aller Stiftungen, hinsichtlich der Zweckerfüllung und der laufenden Geschäftsführung von der… …Verpflichtung steuerbegünstigter privater Körperschaften und Stiftungen zur Herstellung von Rechnungslegungstransparenz geschaffen werden. Steuerbegünstigte… …Stiftungen – gleich welcher Größe – werden zwar wegen der Förderung der Allgemeinheit steuerbefreit, sind aber der Öffentlichkeit keine Rechenschaft schuldig… …aller Betroffenen angemessen berücksichtigt, muss daher entworfen werden. 5. Konzentration der Förderung auf altruistische Zwecke Stiftungen und… …zum völligen Verlust der Steuerbefreiung führen. Stiftungen und Körperschaften wird die Steuerbegünstigung versagt, wenn sie sich in erheblichem Umfang… …effektive und ausreichende Förderung der jeweils steuerbegünstigten Zwecke kann oft nur erreicht werden, wenn gemeinnützige Körperschaften und Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Termine & Veranstaltungen

    …48 Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen Bürger und Stiftungen für die Zukunft Europas Am ersten Oktoberwochenende trafen sich in Brüssel 200… …ca. 60 Vertreter deutscher Stiftungen zur sechsten Tagung des Arbeitskreises Internationales des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen – zum… …Standardthema „Aktivitäten Deutscher Stiftungen in Mittel- und Osteuropa“. Zwei Tage lang wurden Fragen der kooperativen Zusammenarbeit, der Vergabe von… …werden und auch Stiftungen anderer Staaten, z.B. der Niederlande, einbeziehen, die im mittelund osteuropäischen Raum sehr aktiv sind. Jacques Bouché… …Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, zwei Lehrgänge mit der Qualifizierung zum zertifizierten Stiftungsberater (DSA)… …sich in erster Linie an Rechtsanwälte, Notare und Wirtschaftsprüfer, die Stiftungen bei ihrer täglichen Arbeit – insbesondere in rechtlicher Hinsicht –… …Mitarbeiter von Stiftungen – egal ob ehrenoder hauptamtlich – in ihrer täglichen Arbeit bewältigen müssen. Aber auch potenzielle Stifter können eine… …www.maecenata.de 01.02.2007 Berlin Stiften Frauen anders? Tagung der Frauenstiftungen Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030 89794727 Anke.Pätsch@Stiftungen.org… …Strukturen für die Zukunft schaffen BFS Service GmbH Tel. 0221 97356159 bfs-service@sozialbank.de www.bfs-service.de 28.03.2007 Bonn Stiftungen und… …und Steuern für kleine und mittlere Stiftungen (Steuererklärung und Zuwendungsbestätigung) Deutsche StiftungsAkademie Tel. 0201 8401200…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Bücher & Aufsätze

    …: Praxisleitfaden für Träger und Stifter (StiftungsRatgeber 6). Berlin (Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2006 (148 S.) 15,90 € (ISBN 3-927645-94-X). Küstermann… …(Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2006 (164 S.) (ISBN 3-927645-93-1) Mit diesen beiden Schriften hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen, traditionell die… …Dachorganisation der selbstständigen Stiftungen, zwei Ratgeber-Schriften zum unselbständigen Typus vorgelegt. Er wird damit dem erhöhten Interesse gerecht, das den… …1546-8) Die Haftung der Leitungsverantwortlichen in Stiftungen und Stiftungsverwaltungen ist ein auch in dieser Zeitschrift vieldiskutiertes Thema (vgl… …931518-62-0 Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Bürgerstiftungen stellen sich vor. Berlin (Bundesverband Deutscher Stiftungen) 2006 (136 S.) (ISBN… …3-927645-87-7) Fiedler, Albrecht: Schleichende Säkularisierung kirchlicher Stiftungen, in: ZSt 3/2006, S. 111-115 Geschäftsfeld Stifter-Beratung, in… …Mecking, Christoph: Stiftungen – Helfer in der Not? Die zehn häufigsten Fehler von Antragstellern, in: eins Entwicklungspolitik (ISSN 1861-874X) 20/2006, S… …Wohlfahrtspflege 4/2006, S. 137-139 Ramge, Thomas: Selbstzweck: Bürgerstiftungen sind Stiftungen von Bürgern für Bürger, in: Brand eins 9/2006, S. 112-116 Rawert… …, Peter: Bürgerliches Recht – Allgemeiner Teil (Vereine, Stiftungen, Vollmachten), in: Beck´sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht… …von Trusts und ausländischen Stiftungen? BeraterBrief Vermögen (BBV) 2006, S. 343-348 Schiffer, K. Jan: Nachfolge und Stiftungsrecht, in: Der Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Inhalt / Impressum

    …Schulz stellen das Verwaltungsmodell ihrer Stiftungen vor; Häusler erklärt das Modell des angelsächsischen Trusts. Henß mahnt dagegen zu einer gehörigen… …Stiftungen Kommunikation & Öffentlichkeit 30 Ehrenfried Conta Gromberg Wegweiser im Schneesturm. Suchmaschinen-Marketing für Stiftungen IMPRESSUM… …kirchlichen und kommunalen Körperschaften zuzuordnen und seit Jahrhunderten aktiv. 2. Stiftungsverwaltungen beschäftigen – ähnlich wie Stiftungen selbst – eher… …mit der Anzahl verwalteter Stiftungen. 3. Ein Großteil der Stiftungsverwaltungen verwaltet nur eine bis zehn Stiftungen. Es handelt sich um überwiegend… …unselbstständige Treuhandvermögen. 4. Viele Stiftungsverwalter sind gegenüber kleinen und kleinsten Stiftungen aufgeschlossen. So ist die Gründung einer Stiftung oft… …, die sie selbst verfolgen. 6. Stiftungsverwalter geben die Kosten für die Stiftungserrichtung nicht immer an die Stiftungen weiter, zumeist aber die… …ihren Stiftungen den Wechsel zu einem anderen Treuhänder und stellt sich damit der stetig wachsenden Konkurrenz. 11. Einige Stifter nutzen das Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Warrenthropy

    Christoph Mecking
    …seine drei erwachsenen Kinder jeweils eine runde Milliarde Dollar in Form von Berkshire- Hathaway-Aktien – aber nur für deren eigene Stiftungen… …erfolgreich operativ tätiger Stiftungen für Zustifter macht Warren Buffett deutlich, wenn er darauf hinweist, dass er sein Geld nach der gleichen Strategie… …ausgeben wolle, wie er es verdient hat: Gute Einrichtungen mit fähigen Managern finden und sie unterstützen. Stiftungen als Agenturen des Wandels und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Geben und Nehmen – eine unternehmerische Herausforderung

    Christoph Mecking
    …dieser Ausgabe. Besonders Stiftungen verkörpern, so wird gerne gesagt, eine Art Wagniskapital. Sie wollen mutige Agenturen des gesellschaftlichen Wandels… …sein, und gehen dafür auch Risiken ein. Nicht dieser Mut ist es, der Stiftungen mitunter in Schwierigkeiten bringen kann, sondern es sind Fehler, Fehler… …einfließen lässt. Als Mitglied des Redaktionsbeirats kümmert er sich besonders um das Potenzial von Stiftungen in Unternehmens- und Familienzusammenhängen. Den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Präsident des Deutschen Bundestages im Gespräch mit Stiftung&Sponsoring

    Norbert Lammert
    …und Halbach Stiftung. Vernachlässigt man die vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Essen verwalteten Stiftungen, ergibt sich allerdings… …von Stiftungen und das damit verbundene dauerhafte finanzielle Engagement für gemeinnützige Ziele glücklicherweise zu, aber in Berlin und anderswo sind… …stellvertretender Vorsitzender. Nun handelt es sich bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, wie bei den meisten anderen politischen Stiftungen auch, um einen weitgehend aus… …Stiftungsname auf privat finanzierte und geführte Zweckvermögen beschränkt bleiben? Dr. Lammert: Ich persönlich trete dafür ein, dass existierende Stiftungen… …Bundestagsabgeordnete – wie auch Sie selbst – ehrenamtlich in Stiftungen tätig sind. Denken Sie, dass dieses Engagement beim Bürger als Vorbild und Werbung für ein… …verstärktes gesellschaftliches Engagement wahrgenommen wird? Oder ist es angesichts der derzeitigen Politikverdrossenheit dem guten Ruf der Stiftungen eher… …abträglich? Dr. Lammert: Die meisten Abgeordneten nehmen neben ihrem Mandat viele, manchmal eher zu viele meist ehrenamtliche Aufgaben in Stiftungen, Vereinen… …Stiftungen an der Förderung des Gemeinwohls zu beteiligen. Sie selbst haben schon 1999 an dem Antrag der CDU/CSU-Fraktion „Ein modernes Stiftungsrecht für das… …kleineren Stiftungen auf das unvermeidbare Maß reduziert werden könnte. Sinn macht es auch, Stiftungen die gemeinsame Trägerschaft von Projekten dadurch zu… …Zusammenführung beider Stiftungen überfällig, um mit den auch in Zukunft notwendigerweise begrenzten verfügbaren Mitteln die bestmögliche Wirkung in der Förderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Weniger Gesetz, mehr Freiheit

    Erste Erfahrungen mit dem neuen Stiftungsgesetz für Nordrhein-Westfalen
    Klaus Neuhoff
    …gänzlich gestrichen worden. Allein bei gemeinnützigen Stiftungen sind nur noch größere Grundstückstransaktionen (jenseits von 20 % des Stiftungsvermögens… …UNSELBSTSTÄNDIGEN STIFTUNGEN NRW ist aufgrund einer Besonderheit (Sitz der Hauptverwaltung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft) das deutsche Land, in… …dem die meisten unselbstständigen Stiftungen in privatrechtlicher Trägerschaft bekannt sind. Bisher befasste sich das Stiftungsgesetz mit diesem… …solche Stiftungen in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft im Stiftungsgesetz aber zumindest erwähnt. Zudem ergibt sich im Schenkungs- und Erbrecht für… …unselbstständige Stiftungen mit öffentlicher Zwecksetzung in privatrechtlicher Trägerschaft noch eine gewisse Zuständigkeit einer Landesbehörde (§§ 525 Abs. 2, 2194… …hinausgehend: „Stiftungen, die ausschließlich oder überwiegend private Zwecke verfolgen“. Das Gesetz grenzt so die unter diesen unbestimmten Rechtsbegriff… …fallenden Stiftungen einfach aus. Ihre Entstehung kann nicht verhindert werden; aber die öffentliche Verwaltung soll sich nicht mehr um sie kümmern. Die… …sich ein Mangel an Eingriffsmöglichkeiten und Informationen aus der Welt der Stiftungen bemerkbar, primär bei der Anerkennung neuer Stiftungen. Aus der… …. 1 StiftG NRW unterstellt zwar, dass die Stiftungen solche Beschlüsse generell vorlegen; es fordert dies aber nicht ausdrücklich. So sind die… …Beschlüsse zwischenzeitlich ggf. rechtsgültig geworden und können nicht mehr rückgängig gemacht werden. Die kirchlichen Stiftungen unterliegen weiterhin nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück