• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (130)
  • Titel (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Weniger Gesetz, mehr Freiheit

    Erste Erfahrungen mit dem neuen Stiftungsgesetz für Nordrhein-Westfalen
    Klaus Neuhoff
    …gänzlich gestrichen worden. Allein bei gemeinnützigen Stiftungen sind nur noch größere Grundstückstransaktionen (jenseits von 20 % des Stiftungsvermögens… …UNSELBSTSTÄNDIGEN STIFTUNGEN NRW ist aufgrund einer Besonderheit (Sitz der Hauptverwaltung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft) das deutsche Land, in… …dem die meisten unselbstständigen Stiftungen in privatrechtlicher Trägerschaft bekannt sind. Bisher befasste sich das Stiftungsgesetz mit diesem… …solche Stiftungen in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft im Stiftungsgesetz aber zumindest erwähnt. Zudem ergibt sich im Schenkungs- und Erbrecht für… …unselbstständige Stiftungen mit öffentlicher Zwecksetzung in privatrechtlicher Trägerschaft noch eine gewisse Zuständigkeit einer Landesbehörde (§§ 525 Abs. 2, 2194… …hinausgehend: „Stiftungen, die ausschließlich oder überwiegend private Zwecke verfolgen“. Das Gesetz grenzt so die unter diesen unbestimmten Rechtsbegriff… …fallenden Stiftungen einfach aus. Ihre Entstehung kann nicht verhindert werden; aber die öffentliche Verwaltung soll sich nicht mehr um sie kümmern. Die… …sich ein Mangel an Eingriffsmöglichkeiten und Informationen aus der Welt der Stiftungen bemerkbar, primär bei der Anerkennung neuer Stiftungen. Aus der… …. 1 StiftG NRW unterstellt zwar, dass die Stiftungen solche Beschlüsse generell vorlegen; es fordert dies aber nicht ausdrücklich. So sind die… …Beschlüsse zwischenzeitlich ggf. rechtsgültig geworden und können nicht mehr rückgängig gemacht werden. Die kirchlichen Stiftungen unterliegen weiterhin nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Leistungsgerecht

    Zur Vergütung der Mitglieder von Stiftungsorganen
    Wolfgang Richter, Ralf Stefan Werz
    …Abs. 2 Satz 1 StiftG Bayern) und zusätzlich – bei gemeinnützigen Stiftungen – der Vorgaben der Abgabenordnung: So soll es u.a. dann an der… …. EHRENAMTLICHKEIT NUR BEI KLEINEN STIFTUNGEN Einige Stiftungsgesetze gehen grundsätzlich von der Ehrenamtlichkeit der Tätigkeit der Stiftungsorgane aus, sofern die… …Grundsatz der Ehrenamtlichkeit dürfte deshalb nur bei wirklich kleinen Stiftungen (Stiftungsvermögen bis ca. 100.000 €) und geringer Geschäftstätigkeit… …Abschluss einer D&O-Versicherung für das Organmitglied nicht zu beanstanden sein. Zu bedenken ist auch, dass bei kleinen Stiftungen oftmals mit einer späteren… …nicht immer als erforderlich ansieht. Bei mittleren und größeren Stiftungen bedarf es in jedem Falle einer schriftlichen Regelung, aus der hervorgeht, in… …Stiftungsorganen nach unserer Auffassung leistungsgerecht bezahlt werden. Die Führung von Stiftungen kann bei den heutigen Anforderungen im Regelfall nicht mehr… …Verwaltung hat modernes Stiftungsma- Anzeige Stiftung&Sponsoring 4|2006 Recht & Steuern 25 Anzeige nagement wenig gemein. Stiftungen, deren Organmitglieder im… …kleinen Stiftungen und geringer Geschäftstätigkeit sachgerecht sein. Bei vermögenderen Stiftungen und auch für den Fall der Ausweitung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Einwerbung privater Mittel

    Rechtliche Rahmenbedingungen des Spendens, Stiftens und Sponserns (Teil 1)
    Evelin Manteuffel
    …25.565 € im Rahmen der genannten Höchstgrenzen auf mehrere Veranlagungszeiträume aufzuteilen (Großspendenregelung). Zuwendungen an Stiftungen sind durch… …das Gesetz zur besonderen steuerlichen Förderung von Stiftungen aus dem Jahr 2000 in besonderem Maße steuerlich privilegiert. Stiftungen haben damit ein… …zwischen der Akquisition von Spenden, Stiftungen und Sponsoringpartnerschaften, da es hier wesentliche steuerliche Unterschiede gibt. Während die Spende… …Entwicklungen des Spendenrechts, S&S RS 1/2002 Kiefer, Regine: Mittelbeschaffung von Stiftungen, S&S RS 6/2001 Boochs, Wolfgang: Rechtliche Aspekte des Sponsoring… …, S&S RS 2/2001 v. Oertzen, Christian: Sponsoring gemeinnütziger Stiftungen. Ertrag- und umsatzsteuerliche Konsequenzen beim Sponsor und Gesponserten, S&S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    1 Million ist zu wenig

    Kleinstiftungen und Stiftungsboom – ein Zwischenruf
    Holger Benke
    …erlebt einen Stiftungsboom! Im Jahr 2005 entstanden 880 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts – ein neuer Rekord. In die Freude über die… …Stiftungsbereitschaft der Deutschen mischt sich aber eine gewisse Sorge: Zwar sind Stiftungen im Normalfall „auf ewig“ angelegt; die meisten sind jedoch so gering… …Abwicklungsfällen werden. ENGAGEMENT FÜR DIE EWIGKEIT? Nach einer Auswertung der Daten von 4.824 Stiftungen durch den Bundesverband Deutscher Stiftungen haben rund 70… …mindestens 50.000 € – Ausnahmen bestätigen die Regel.“ Die steuerlichen Vorschriften für die Vermögensdotation von Stiftungen sehen mit einem begünstigten… …Höchstbetrag von 307.000 € immerhin das Sechsfache dieses Betrages vor. Zwar gibt es keine absoluten Maßstäbe für die Mindestkapitalausstattung von Stiftungen… …. Dies beweisen z.B. die Bürgerstiftungen. Gefährdet sind jedoch kleinere Stiftungen, die sich nur auf das persönliche Engagement eines einzelnen Stifters… …Rechnungslegung und Berichterstattung von Stiftungen äußerst gering. Zur Erfüllung dieser Vorschriften braucht man keine aufwendige Buchhaltung, keinen… …jährlichen Kosten („low budget“) könnte wie folgt aussehen: Anzeige D&O – ABSICHERUNG FÜR STIFTUNGEN! UNNÖTIGE KOSTEN ODER NOTWENDIGE GRUNDVORAUSSETZUNG?… …übrig. Deshalb sollten alle Stiftungen, auch die sehr kleinen, erhebliche Teile ihres Vermögens in Substanzwerten anlegen. Da Stiftungen einen „ewigen… …Anlagehorizont“ haben, können sie Wertschwankungen mit relativer Gelassenheit hinnehmen. KURZ & KNAPP So rekordverdächtig die Anzahl neu gegründeter Stiftungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Venture Philanthropy

    Neuer Trend im Dritten Sektor Europas
    Jacques Bouché
    …Überlegungen von Stiftungen. Dieser neue, auch als „neue Philanthropie”, „Philanthro-Kapitalismus” oder „Sozialunternehmen” bezeichnete Trend fasst nun auch in… …Philanthropists und Stiftungen ist auch die NOABER Stiftung, die mit den Firmen George Avenue und Höchst Investments zusammenarbeitet. Pieter Oostlander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Auf dem richtigen Weg

    Ergebnisse einer Untersuchung zur finanziellen Nachhaltigkeit von Bürgerstiftungen in Deutschland
    Shannon E. St. John
    …Hannover und die Stadt Stiftung Gütersloh. Jede dieser Stiftungen verfügt über ein Vermögen von mindestens 1,7 Mio. € und besteht seit mindestens sieben… …untersuchten Bürgerstiftungen mit 83-100 % erstaunlich hoch. Drei der vier Stiftungen halten über 90 % ihrer Vermögenswerte in Form von gestiftetem Kapital. 2… …internationale Geldgeber damit begonnen, die Entwicklung von Bürgerstiftungen zu fördern. Hierbei besteht die Gefahr, dass die neu entstehenden Stiftungen von… …Bürgerstiftungen entstehen, verlassen sich die Bürgerstiftungen darauf, dass private Stiftungen, Firmen oder Behörden den Großteil der notwendigen Zuwendungen tragen… …groß waren wie das gesamte derzeit bestehende Stiftungskapital. Tatsächlich scheinen bei diesen drei Stiftungen Zustiftungen aus Erbschaften die… …wichtigste Quelle für das zukünftige Wachstum zu sein. Wenn diese drei Stiftungen alle sonstigen Anstrengungen zum weiteren Vermögensaufbau einstellen und… …Freiwilligen übernehmen oder langfristig nicht mehr in der Lage sind, den erforderlichen Umfang an Zeit und Leistungen aufzubringen, von dem die Stiftungen… …abhängig sind. Nur eine der vier untersuchten Stiftungen setzt keine Freiwilligen für wichtige Verwaltungstätigkeiten ein. Die anderen drei Stiftungen sind… …Nachhaltigkeitskriterien sehr positiv abschneiden, erzielen sie bei einem wichtigen Nachhaltigkeitskriterium, der Wachstumsrate, nur magere Ergebnisse. Eine der Stiftungen… …Vermögensaufbau erweitern Die ausgesprochen geringe Wachstumsrate bei drei der vier Stiftungen weist darauf hin, dass dem Vermögensaufbau nicht genügend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Besondere Popularität

    100. Bürgerstiftung in Deutschland gegründet
    Katrin Sachs
    …Deutschland ist populär. Von 138 aktiven Bürgerstiftungen zum 01.01.2006, die den „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …Stifteranliegen und stellen zunehmend eine wichtige Säule des Gemeinwesens dar, denn über Stiftungen wird langfristig zusätzliches Kapital für den gemeinnützigen… …Bürgerstiftung Wesel, im Haus Deutscher Stiftungen in Berlin mit allen 25 Stiftern gefeiert werden (vgl. mit Hinweis auf die Differenzen bei der Zählung S&S 2/2006… …inklusive Zustiftungen, Fonds und treuhändisch verwalteten Stiftungen Quelle: März-Umfrage 2006 der Initiative Bürgerstiftungen INITIATIVE BÜRGERSTIFTUNGEN… …und des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Die Initiative wurde im Jahr 2001 ins Leben gerufen und ist die einzige unabhängige Beratungsstelle für… …Bürgerstiftungen bei, vernetzt die Stiftungen untereinander und vertritt das Thema in der Öffentlichkeit. Zudem berät sie den Arbeitskreis Bürgerstiftungen des… …Bundesverbandes u.a. bei der Vergabe des Gütesiegels für Bürgerstiftungen. Das Gütesiegel wird an Stiftungen vergeben, die den im Jahr 2000 von… …konnten nur acht Neugründungen pro Jahr verzeichnet werden. Und die zweite gute Nachricht: Auch die Größe der neu gegründeten Stiftungen nimmt zu. Die… …Bürgerstiftungen im Haus Deutscher Stiftungen katrin.sachs@stiftungen.org, www.die-deutschen-buergerstiftungen.de STELLENGESUCH RECHTSANWALT (46) und… …zweckseitig einseitige sowie auch von Kommunen bzw. Volksbanken und Sparkassen dominierte Stiftungen … dazu. Nach unseren Zählungen der Gütesiegel-tauglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Magda Weger
    …erbracht werden. 2. Spenden an Stiftungen durch zusammen veranlagte Ehegatten – Abzugshöchstbetrag von 307.000 Euro steht ebenfalls jedem Ehegatten einzeln… …, S. 121, vgl. S&S 1/2006, S. 40) hatte der BFH entschieden, dass steuerlich zusammen veranlagte Ehegatten den für Spenden an Stiftungen geltenden…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Bücher & Aufsätze

    …Stifterfreiheit und die damit entstehende Vielfalt von Stiftungen aber zu Unsicherheiten im Rechtsverkehr führe, müsse die Publizität im Stiftungswesen erhöht… …zum Erfolg. Berlin (Cornelsen) 2006 (324 S.) 36 € (ISBN 3-589-23663-9) Cornelius, Eike: Zuwendungen an Stiftungen und Pflichtteilsergänzung, in: ZErb… …: Zeitschrift für Innovation 5/2005, S. 23-26 Schiffer, K. Jan: Untertitel 2. Stiftungen: §§ 80-89, in: Heidel, Thomas / Hüßtege, Rainer / Mansel, Heinz-Peter u.a… …Angeben, in: Weltwoche Nr. 23/2006, S. 28-33 Schwertmann, Philipp: Stiftungen als Förderer der Zivilgesellschaft (Schriftenreihe zum Stiftungswesen 36)… …922275-12-5) Steuber, Elgin: Corporate Governance bei Stiftungen – Eine Frage der Kontrolle oder der Moral?, in: DStR 2006, S. 1182-1188 Tolksdorf, Georg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Nachrichten & Vermischtes

    …Stiftungen Nach erfolgreichem Start im Frühjahr dieses Jahres geht der Studiengang „Nonprofit- Management and Governance“ ab Oktober 2006 in die zweite Runde… …für die Leitung von Vereinen, Verbänden und Stiftungen aus. Angeboten wird der Studiengang von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück