• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (137)
  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Stiftungen gedeihen durch Anerkennung

    Rückblick, Draufblick, Ausblick
    Peter Lex
    …Recht & Steuern 37 STIFTUNGEN GEDEIHEN DURCH ANERKENNUNG Rückblick, Draufblick, Ausblick von Peter Lex, München „Stiftungen erleben eine Renaissance“… …Stiftungen, die 2007 ins Leben gerufen wurden, auch dann ein beachtlicher Fortschritt der deutschen Stiftungskultur, wenn man in Betracht zieht, dass darunter… …viele kleine, gerade mit dem Mindestvermögen von etwa 50.000 € ausgestattete Stiftungen sind. Das soll die kleineren Stiftungen keineswegs abwerten, sind… …Deutscher Stiftungen durchzusehen; denn viele mühsam beseitigte Hindernisse sind in Vergessenheit geraten. Wer denkt zum Beispiel heute noch daran, dass… …später für privilegierte Zwecke 10 % der Einkünfte beschränkte, Stiftungen keine Darlehen vergeben durften, Kultur-, Sport- und Naturschutzzwecke nur… …gemeinnützige Stiftungen gab und an Kapitalgesellschaften beteiligte Stiftungen die Körperschaftsteuerbelastung von 36 % nicht verrechnen oder erstatten lassen… …Gesetz zur steuerlichen Förderung von Kunst, Kultur und Stiftungen vom 13.12.1990 und die Verordnung zur Änderung der… …. Aber erst das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen vom 14.07.2000 ließ erkennen, dass dem Staat wirklich an Stiftern und Stiftungen… …lag: Spezifische Sonderausgabenabzüge von 600.000 DM für Zuwendungen zum Stiftungsvermögen und jährlich 40.000 DM für laufende Zuwendungen an Stiftungen… …den Weg aus der finanzbehördlichen Kleinlichkeit fand und den Sonderausgabenabzug für Vermögenszuwendungen an Stiftungen auf 1 Mio. € erhöhte, zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Stiftungen in der Öffentlichkeit

    Rückblick, Draufblick, Ausblick
    Roland Kaehlbrandt
    …22 Kommunikation & Öffentlichkeit STIFTUNGEN IN DER ÖFFENTLICHKEIT Rückblick, Draufblick, Ausblick von Roland Kaehlbrandt, Frankfurt am Main 1998 »… …der deutschen „Stiftungswelt“ noch nicht sehr verbreitet. Vermutlich haben vor allem die großen Stiftungen mit ihrer PR zusehends das Interesse auch… …mittlerer und kleinerer Stiftungen an der Öffentlichkeitsarbeit geweckt. In der wachsenden Anzahl von entsprechenden Seminaren und Fachtreffen wurde deutlich… …, dass wirksame PR-Maßnahmen eigentlich von allen Stiftungen ersonnen und umgesetzt werden können – vorausgesetzt natürlich, sie erkennen das Ziel einer… …öffentlichen Wirkung als sinnvoll an. Von außen betrachtet, war auch das Interesse der Medien an Stiftungen noch recht schwach ausgeprägt. Notwendig war, sich… …intensiv um journalistisches Interesse zu bemühen. Stiftungen waren weder als Sektor noch im Einzelfall „an sich“ interessant. Es mussten schon neuartige… …, ausgefallene Projekte und hoch relevante Erkenntnisse geboten werden (was auch heute nicht von Nachteil ist). So gelang es manchen Stiftungen immer wieder, mit… …gesellschaftlich Interessierten überhaupt, deutlich zugenommen, und zwar sowohl an der Projektarbeit einzelner Stiftungen als auch am Stiftungssektor insgesamt. Ich… …, Hochschulmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Erziehung zur Verantwortung – damit waren oder sind die Stiftungen vor der Zeit da, und gleich auch mit… …Kooperation mit Stiftungen manche Innovation leichter fällt. Zweitens auf den glücklichen Umstand, dass der Stiftungssektor spektakulär gewachsen ist. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Planvoll und kreativ

    Guerilla-Marketing für Stiftungen
    Janina Ueschner
    …20 Kommunikation & Öffentlichkeit Planvoll und kreativ Guerilla-Marketing für Stiftungen von Janina Ueschner, Münster Guerilla-Marketing wird als das… …neue Marketingkonzept in Unternehmen und PR-Agenturen gehandelt. Ob es das auch für Stiftungen ist, wurde auf dem 3. Stiftungstag Westfalen-Lippe am… …17.10.2008 in Witten-Herdecke diskutiert. Der Grundgedanke – mit kleinem Budget große Wirkung zu erzielen – klingt insbesondere für kleinere Stiftungen… …Strategieplanung der entscheidende Schritt in jeder Kampagne. Die Aufforderung zum Querdenken entlässt Stiftungen keineswegs aus dieser Verantwortung. Im Gegenteil… …: Guerilla-Marketing will planvolles Handeln mit Originalität und Kreativität verbinden und mit den zur Verfügung stehenden Mitteln umsetzen. Guerilleros in Stiftungen… …gemeinwohlorientierten Stiftungen über die der „Kunden“, also der Destinatäre einer Stiftung, hinaus. Sie umfasst auch Stifter, Projektpartner, Mitarbeiter und die… …führt besonders bei kleinen Stiftungen häufig zur Resignation im Bereich des Marketings: Je niedriger die Erträge einer Stiftung sind, desto häufiger wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Für Stiftungen geeignet!

    Berufsbegleitender Masterstudiengang „Nonprofit-Management and Governance"
    Birgit Frey, Niels Lange
    …Management & Organisation 23 Für Stiftungen geeignet! Berufsbegleitender Masterstudiengang „Nonprofit-Management and Governance“ von Birgit Frey und… …Niels Lange, Münster Manchmal sorgen Stiftungen selbst für den Aufbau berufsbegleitender Qualifizierungsangebote im Stiftungswesen. Denn mit dem seit zwei… …, Verbänden, Initiativen und Stiftungen erfordert strategische Kompetenz und wirtschaftliches Know-how. Der zunehmende Wettbewerb um Mitglieder, Spenden und… …besonderer Schwerpunkt des Studiums liegt dabei auf dem Management von Stiftungen. Denn mit der wachsenden Zahl von Stiftungen wächst auch die Zahl der meist… …konkretes Angebot machen zu können. Behandelt werden zivil- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen von Stiftungen, die Entwicklung von Förderstrategien, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Stiftungsstandort Schweiz – für Europa attraktiv?

    Schweizer Stiftungen mit grenzüberschreitendem Bezug
    Harold Grüninger
    …26 Recht & Steuern Stiftungsstandort Schweiz – für Europa attraktiv? Schweizer Stiftungen mit grenzüberschreitendem Bezug von Harold Grüninger… …, Zürich Die Schweizer Wirtschaft und die mit ihr zusammenhängenden Stiftungen waren schon immer stark international ausgerichtet. Viele international tätige… …Stiftungen haben hier ihren Sitz. Schätzungsweise ein Fünftel der über 12.000 in der Schweiz bestehenden klassischen Stiftungen weist einen Bezug zum Ausland… …auf. Dieser kann sich auf die Zweckausrichtung der Stiftung, ihre Vermögensanlage im Ausland und ausländische Organmitglieder beziehen. Stiftungen mit… …Klima, weshalb sie oft als idealer Standort für Stiftungen bezeichnet wird. Attraktiv ist sie zudem wegen ihrer zentralen Lage im Herzen Europas, der… …politischen und monetären Stabilität und der traditionellen Neutralität; hier tätige Finanzinstitute betreuen erhebliche Vermögenswerte, welche auch Stiftungen… …Aufsicht tragen dazu bei, ein Klima zu schaffen, in dem Stiftungen gut gedeihen. In der Tat ist ein Stifter gut beraten, die von ihm ins Auge gefasste… …Überwachungsaufgabe zu erleichtern. Stiftungen sind gerade wegen des freiheitlichen Stiftungsrechtes in besonderem Maße auf die Integrität ihrer Organe und der übrigen… …solchen vermuten. Gleichbehandlung zur Binnenstiftung Stiftungen mit Auslandbezug unterliegen grundsätzlich denselben Rechtsvorschriften wie reine… …Binnenstiftungen. Insbesondere der Abschnitt des Zivilgesetzbuches über die Stiftungen (Art. 80-89 ZGB) enthält keine spezifisch auf internationale Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Von der Stunde Null bis heute

    60 Jahre Bundesverband Deutscher Stiftungen
    Katrin Kowark
    …Kommunikation & Öffentlichkeit 15 VON DER STUNDE NULL BIS HEUTE 60 Jahre Bundesverband Deutscher Stiftungen von Katrin Kowark, Berlin Im Frühjahr… …1948 wurde der Bundesverband Deutscher Stiftungen gegründet. 60 Jahre später kürt ihn die Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement zum „Verband des… …Jahres“. Fast 3.000 Mitglieder hat der einzige deutsche Dachverband von Stiftungen aller Rechtsformen heute – zu seinen Anfängen waren es drei. DER BEGINN… …: 1948 Drei Vertreter der Würzburger Stiftungen Julius- und Bürgerspital sowie der Augsburger Fuggerei sprachen über das deutsche Stiftungswesen. Zwei… …Weltkriege und die Geldentwertung in den 1920er Jahren hatten die Stiftungen empfindlich geschwächt: Allein in Unterfranken hatte ein Drittel der Stiftungen… …die Inflation von 1921 nicht überstanden. Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, wurden viele wohltätige Stiftungen in die NS-Volkswohlfahrt… …verzeichneten Kriegsschäden durch Brände allein bei den bayerischen Stiftungen von mindestens 90 Mio. Reichsmark. Erinnerungen waren verloren gegangen: „Sämtliche… …Stiftungsakten in Bayern sind verbrannt; man weiß nicht einmal mehr, welche Stiftungen es überhaupt gibt, welche Zwecke sie haben und welches ihr Vermögen ist“… …, stellte der Administrator der Fuggerschen Stiftungen, Freiherr von Pölnitz, fest. Er und seine Würzburger Mitstreiter luden am 20. September 1948… …Gleichgesinnte auf die Festung Marienberg im fast vollständig zerstörten Würzburg ein. Inhaltlich noch auf bayerische Stiftungen fokussiert, offenbarte die Wahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Moskitonetze nach Tansania

    Humanitäre Stiftungen – koordiniert in einem globalen Umfeld
    Walter Fust
    …Internationales 51 MOSKITONETZE NACH TANSANIA Humanitäre Stiftungen – koordiniert in einem globalen Umfeld von Walter Fust, Bern Zahl und Finanzkraft… …von Stiftungen haben sich in den letzten zehn Jahren vervielfacht. Auch in der internationalen humanitären Arbeit sind Stiftungen heute wichtige und… …, Nachhaltigkeit, Kopperationsbereitschaft und Effizienz des Beitrags der Stiftungen in der humanitären Hilfe und internationalen Entwicklungszusammenarbeit. GUT… …. Wir waren nicht glücklich über diese Aktion.“ TRAGENDER PFEILER DER ENTWICKLUNGSRELEVANTEN FINANZARCHITEKTUR Das Finanzvolumen privater Stiftungen… …Katastrophen mobilisieren Stiftungen oft zusätzliche Mittel. So hat die Schweizer Bevölkerung über die Glückskette und andere Stiftungen rund 230 Mio. CHF für… …die Opfer des Tsunami gespendet. Tragende Pfeiler in der internationalen Zusammenarbeit und humanitären Hilfe werden Stiftungen, welche sich… …, Ted Turner, Warren Buffet, Melinda und Bill Gates über ihre Stiftungen globalen Herausforderungen zugewandt. Noch gibt es keine ausreichende Datenfülle… …, aber Experten schätzen, dass die Stiftungen weltweit etwa 4 Mrd. $ jährlich für die internationale humanitäre und Entwicklungszusammenarbeit aufbringen –… …allerdings bei einem Gesamtvolumen internationaler Hilfe von rund 105 Mrd. $. HANDLUNGSSPIELRÄUME NUTZEN Global agierende private Stiftungen und internationale… …zur Ebene des Politikdialogs, während private Stiftungen Privatwirtschaft oder Zivilgesellschaft aktivieren können. Verstärkte Zusammenarbeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Wg. Liechtenstein

    Wie sich deutsche Stiftungen von ihren Namensvettern im Fürstentum unterscheiden
    K. Jan Schiffer
    …40 Internationales Wg. Liechtenstein Wie sich deutsche Stiftungen von ihren Namensvettern im Fürstentum unterscheiden von K. Jan Schiffer, Bonn Am… …Zusammenhang mit liechtensteinischen Stiftungen. In Medien und in der Beratungspraxis hört man kritische Stimmen auch an die Adresse der deutschen Stiftung. Dazu… …; DB 2006, S. 414-418 Schiffer, K. Jan / Schubert, Michael von: Unternehmensnachfolger als Gründer: Einsatz unternehmensverbundener Stiftungen?, DB 2000… …: Stiftungen im Ausland als Steuersparmodell?, S&S 5/1998, 22-23 Schiffer, K. Jan / Bach, Alexander: Stiftungswirklichkeit contra Stiftungssatzung? Überlegungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Unternehmensteuerreform, Erbschaftsteuerreform, Abgeltungsteuer

    Auswirkungen der aktuellen Steuerreformen und Reformvorhaben auf Stifter und rechtsfähige Stiftungen
    Andreas Richter, Anna Katharina Eichler, Hardy Fischer
    …aktuellen Steuerreformen und Reformvorhaben auf Stifter und rechtsfähige Stiftungen 1 Unternehmensteuerreform 1.1. Überblick 1.1.1. Senkung des… …Abschreibungsregeln 1.1.5. Bemessungsgrundlage bei der Gewerbesteuer 1.2. Auswirkungen auf Stiftungen 1.2.1. Gemeinnützige Stiftungen 1.2.2. Familienstiftungen 1.2.3… …Stiftungen 2.2.1. Errichtung einer Stiftung 2.2.2. Erbersatzsteuer 2.2.3. Aufhebung der Stiftung 2.2.4. Exkurs: Änderung der Rechtslage für Familienvereine 2.3… …. Auswirkungen auf Stifter 2.3.1. Pooling zwischen Stiftern und Stiftungen? 2.3.2. Betriebsvermögensbegünstigung bei Einbringung in gemeinnützige Stiftung? 2.4… …. Bewertung der Erbschaftsteuerreform 3 Abgeltungsteuer 3.1. Überblick über die Regelungen 3.2. Auswirkungen auf Stiftungen 3.2.1. Gemeinnützige Stiftungen… …3.2.2. Familienstiftungen 3.3. Auswirkungen auf Spender und Stifter gemeinnütziger Stiftungen 3.3.1. Spendenabzug und Abgeltungsteuer 3.3.2… …. Stiftungsdotation und Abgeltungsteuer 3.4. Auswirkungen auf Destinatäre 3.4.1. Destinatäre von gemeinnützigen Stiftungen 3.4.2. Destinatäre von Familienstiftungen 4… …rechtsfähige Stiftungen 1 Das Jahr 2007 hat den Stiftungen aus steuerrechtlicher Sicht12 in erster Linie die Reform des Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts 3… …gebracht. Daneben sind weitere Steuerrechtsreformen verabschiedet oder auf den Weg gebracht worden, die nicht in erster Linie auf Stiftungen oder… …Stiftungen und Stiftern mit dem Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements noch großzügige Steuergeschenke gemacht hat, habe sie bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Stiftungen als europäische Akteure

    Wolf Schmidt
    …14 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 Stiftungen als… …. Einwohnern und einer starken Weltwährung geworden. Was heißt das für Stiftungen? Europäisch denken – das fiel in den 90er Jahren noch unter den Satzungszweck… …Völkerverständigung. Heute geht es immer mehr um europäische Innenpolitik. Wenn Stiftungen etwa nach best practice suchen, schauen sie sich in der EU um. Kunst und… …haben eher europäisches als nationales Gepräge. Stiftungen, die mit ihren Projekten staatliches Handeln beeinflussen wollen, finden immer häufiger eine… …Brüsseler Adresse. Und schließlich locken Ergänzungsmittel aus EU-Töpfen, die ohne europäische Partner unerreichbar bleiben. Deutsche Stiftungen tun sich noch… …erfordern. Und es werden sich leistungsfähige Allianzen entwickeln, damit auch mittlere und kleinere Stiftungen mitwirken können. Dazu werden sie mehr… …professionellen Rat und grenzüberschreitende Moderation benötigen, um zuviel „trial and error“ zu vermeiden. Stiftungen sind aufgerufen – mit oder ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück