• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (137)
  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Hochschulfinanzierung

    Wachsende Bedeutung universitätsnaher Stiftungen
    Georg von Schnurbein
    …Internationales 41 Hochschulfinanzierung Wachsende Bedeutung universitätsnaher Stiftungen von Georg von Schnurbein, Basel Geht es um die private… …Drittmitteln über Forschungsfonds, private Stiftungen oder Unternehmen blieb meist den Forschern und Instituten selbst überlassen, welche diese anschließend… …dezentral entsprechend verwendeten. Die Stiftungen im Umfeld der Universitäten sind ebenfalls meist auf einzelne Institute oder Forschungsbereiche beschränkt… …Know-how entwickeln und gründeten zu diesem Zweck eigenständige Stiftungen, welche sich als ideale Rechtsform für diese Aufgabe anbieten. Einerseits… …Basler Gesellschaft und Wirtschaft, welche die insgesamt 20 Stiftungsprofessuren finanzieren. Ab dem Herbst 2008 wird die von mehreren Stiftungen… …Forschung und Weiterbildung zum Stiftungswesen betreiben. Kurz & Knapp Stiftungen spielen bei der Entwicklung der privaten Finanzierung von Hochschulen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Sieben Irrtümer

    Orientierung bei der Vermögensanlage von Stiftungen
    Katja Bär
    …36 Vermögen & Finanzen Sieben Irrtümer Orientierung bei der Vermögensanlage von Stiftungen von Katja Bär, Bad Homburg Woran kann sich der Vorstand… …aus. Grundsätzlich sollten sich gemeinnützige Stiftungen in der Vermögensanlage einen engagierten Partner suchen, der einen „Gemeinnützigkeitsrabatt“… …Stiftungen deutlich zeigte, als Inflation und Währungsreform ihre Anlagen wertlos machten und sie nicht flexibel auf die Marktveränderungen reagieren konnten… …ökonomische Leistungsfähigkeit eines Stiftungsvermögens dauerhaft erhalten bleibt. 6. Hedge Fonds für Stiftungen ungeeignet! In den Portfolios der deutschen… …Stiftungen spielen Hedge Fonds derzeit keine Rolle. Unter Diversifikationsaspekten sollten Stiftungen sich jedoch den nicht-traditionellen Anlageklassen öffnen… …ertragbringend anzulegen, es den gemeinnützigen Stiftungen nach gängiger Praxis der Finanzverwaltung verwehren würde, auch nur einen Teil ihres Vermögens in Werte… …und deshalb als Zielvorgabe für die Vermögensanlage untauglich. Stiftungen sind daher bei der Anlage des Stiftungsvermögens grundsätzlich frei, wenn… …, Joachim / Richter, Andreas: Rechtliche Rahmenbedingungen bei Alternative Investments für Stiftungen in Deutschland – Möglichkeiten und Grenzen der… …Vermögensanlage für Stiftungen, in: Richter, Andreas / Wachter, Thomas (Hrsg.): Handbuch des Internationalen Stiftungsrechts 2007, S. 119-136 in Stiftung&Sponsoring… …Client Advisor bei UBS Sauerborn und dort verantwortlich für den Fachbereich Stiftungen, www.ubs.com/deutschland Stiftung&Sponsoring 2|2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Öffentliche Nabelschnurblutbank

    Zusammenarbeit von gemeinnützigen Stiftungen und Privatwirtschaft
    Kai Gutensohn, Kai Drabe
    …28 Recht & Steuern Öffentliche Nabelschnurblutbank Zusammenarbeit von gemeinnützigen Stiftungen und Privatwirtschaft von Kai Gutensohn, Hamburg, und… …. Die Unterhaltung der Einrichtung muss daher durch Spenden oder private Mittel erfolgen; ein möglicher „Transformator“ können gemeinnützige Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Guidestar Deutschland

    Online für mehr Transparenz im Dritten Sektor
    Martin Vogelsang
    …Liechtensteiner Steueraffäre ging der Bundesverband Deutscher Stiftungen Ende Februar in die Offensive. In einer Pressemitteilung betonte die Dachorganisation, dass… …deutsche Stiftungen eine Transparenzpflicht gegenüber staatlichen Stellen hätten. „Die 15.500 rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts in Deutschland… …prüfen Finanzämter bei deutschen Stiftungen regelmäßig, ob der Status der Gemeinnützigkeit erfüllt ist.“ wendet sich GuideStar Deutschland an alle rund… …600.000 eingetragenen Vereine und 15.500 nicht-kirchlichen Stiftungen. Die Datenbank wird für Nutzer frei zugänglich und auch für die berichtenden… …Informationsinhalte den Sinn von mehr Transparenz erkennen. Dann könnte GuideStar zu der zentralen Plattform werden, auf der Stiftungen und Vereine ihre Arbeit… …Sektors zu mehr Transparenz hindeuteten. So hat zum Beispiel der Bundesverband Deutscher Stiftungen im April 2006 „Grundsätze guter Stiftungspraxis“… …verabschiedet. Diese Selbstverpflichtung soll die Transparenz bei der Zweckverwirklichung und Effizienz der Mittelvergabe von Stiftungen verstärken. Eine… …spricht auch die Zusammensetzung des Beirates von GuideStar Deutschland. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen, das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches… …beratend zur Verfügung. Das gewachsene Bewusstsein von Stiftungen und Vereinen kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es noch immer recht breit… …des Sektors und seiner Organisationen. Vor diesem Hintergrund können die zahlreichen kleinen und mittelgroßen Stiftungen und Vereine als die wichtigsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Wenig Lohn, viel Ehr

    Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007
    Berit Sandberg, Christoph Mecking
    …wissenschaftlich fundierte Erhebung zu Vergütungsstrukturen in gemeinnützigen Stiftungen in Deutschland durchgeführt. In die schriftliche Umfrage wurden rechtsfähige… …Stiftungen des bürgerlichen und öffentlichen Rechts sowie Stiftungsvereine und Stiftungsgesellschaften einbezogen. Am 29. Januar 2008 wurde die Studie der… …Öffentlichkeit vorgestellt. Sie enthält die Auswertung von Angaben zu 2.057 hauptund ehrenamtlichen Führungskräften in 517 Stiftungen. Wesentliche Ergebnisse sind… …Vorstandsarbeit überwiegend in den Händen Ehrenamtlicher liegt, wird die Geschäftsführung meist im Hauptamt wahrgenommen. Etwa ein Viertel aller Stiftungen hat eine… …Stiftungen überhaupt ein Thema. Über die Hälfte der Geschäftsführer bezieht ein Jahresgrundgehalt zwischen 50.000 und 75.000 €. Im Durchschnitt verdient ein… …Stiftungen heute eine große Rolle. 6. Transparenz und Evaluation sind keine Forderungen mehr, sondern prägen längst die tägliche Arbeit. 7. Die Verantwortung… …mit der größeren gesellschaftlichen Wahrnehmung von Stiftungen bieten diese verantwortungsvolle und attraktive Leitungspositionen. Starke… …Führungspersönlichkeiten können die Stiftung konturieren und ihr ein deutliches Profil geben. Stiftungen verkörpern heute weniger mäzenatenhaftes Gutmenschentum, sondern… …sind vielmehr gemeinnützige Unternehmen mit unternehmerischem Anspruch. Bei aller Begeisterung über das, was Stiftungen leisten können, wissen wir, dass… …. Management & Organisation 41 Führungskräften in Stiftungen liegt damit von wenigen Ausnahmen abgesehen deutlich unter dem vergleichbarer Positionen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Stiftungs-TV

    Engagement wird sichtbar
    Jerome Braun
    …. Stiftungen, gemeinnützige Institutionen und engagierte Unternehmen können ihre Zielgruppen direkt und im Bewegtbild ansprechen. Stiftungs-TV arbeitet… …redaktionell, unabhängig und aktuell und macht das Engagement von Stiftungen und Institutionen des Dritten Sektors sichtbar und transparent. Der Sender wird… …gemeinsam vom Bundesverband Deutscher Stiftungen, der Grid Content Group AG und der Benefit Identity GmbH betrieben. Corporate Social Responsibility und aus… …wollen zeigen, was Stiftungen leisten und was sie zum gesellschaftlichen Wandel beitragen“, sagt Hans Fleisch, Geschäftsführer des Bundesverbandes… …Deutscher Stiftungen, einer der Mitgründer des Senders. Ingo Wolf, Gründer und Geschäftsführer der Grid Content Group und Pionier des IP-TV, sieht in dem… …Stiftungslandschaft Deutschland und vielschichtigen Stiftungsprojekten. Die individuellen Geschichten von Stiftungen, von Stiftern und engagierten Persönlichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Informieren, austauschen, vernetzen

    Die Initiative STIFTERLAND BAYERN
    Simone Thaler
    …mit jahrhundertelanger Stiftungstradition – ist mit fast 3.000 Stiftungen für die Zukunft gut vorbereitet. Die vom Bundesverband Deutscher Stiftungen… …Festrede und lud zu einem anschließenden Empfang [vgl. in diesem Heft S. 49]. AUSSTELLUNG Stiftungen und deren Zwecke zu visualisieren und gleichzeitig ein… …Plexiglas nehmen den Baum als Kennzeichen auf. Die Stiftungen können sich mit einer Bildoder Textinformation, einem Exponat oder einem Film darstellen. So ist… …es gelungen, eine vielfältige, informative und unterhaltsame Präsentation zu erstellen. Dass die Ausstellung gemeinsam mit den Stiftungen erarbeitet… …Maximilianeum zeigten Stiftungen als unabhängige Institutionen ihre Gestaltungsspielräume zwischen gemeinnütziger Zweckerfüllung, unternehmerischem Denken und… …von Kuenheim Stiftung der BMW AG, gewonnnen werden. VERANSTALTUNGEN Die Stiftungen stellten ein vielfältiges Programm zusammen. Das Spektrum umfasst… …Initiative STIFTERLAND BAYERN soll die wichtige Tätigkeit von Stiftungen visualisieren und Menschen zum Engagement anregen. Dazu dienen eine Ausstellungsreihe… …mit Katalog sowie begleitende Veranstaltungen. Die Stiftungen selbst erhalten Anregungen für ihre Tätigkeit, Chancen zur Kommunikation und Vernetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Für Multiple Sklerose-Forschung

    Medizinischer Fortschritt durch Stiftungsmittel
    Marilen Macher
    …Fortschritt wird durch die Unterstützung von Stiftungen entscheidend vorangetrieben. Den Wissenschaftlern Freiräume und Förderung für die Verfolgung… …Pluspunkte, mit der Forschungsförderung durch Stiftungen Erfolgsgeschichten schreibt. In der Spezialambulanz Multiple Sklerose des Göttinger… …könnten langfristig neue Therapieansätze entstehen. Stiftungen als Katalysatoren für Forschung sequent und zügig umsetzen. „Ein unschätzbarer Vorteil ist… …unser Institut nicht“, ergänzt Reinhard Hohlfeld. Für die Stiftungen ist die international unumstrittene, hohe Anerkennung der Forschungsleistungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Fundraising ist Herzenssache

    Stiftungsmarketing in einer Evangelischen Landeskirche
    Paul Dalby
    …Stiftungen im Bereich der Kirche hat es immer gegeben – die Gründe ihrer Entstehung in Mittelalter und Moderne reichen von tätiger Nächstenliebe über den Dank… …für Bewahrung in körperlicher oder seelischer Notlage bis hin zur Hoffnung auf ein gutes Jenseits. Viele dieser kirchlichen Stiftungen sind Jahrhunderte… …Stiftungen, die betreut, jedoch nicht aktiv beraten wurden. Anknüpfend an diese Tradition – und die Impulse des bürgerschaftlichen Engagements in den USA… …kirchliche Stiftungen wurden in den Sprengeln bis Ende 2003 gegründet. Matching-Fund Ein zweiter Impuls erhöhte die Wirksamkeit: Die Synode der Landeskirche… …Stiftungskapital von 90.000 € entsprach. So konnten die 50 neuen Stiftungen in ihrem lokalen Fundraising aktiv unterstützt werden. In der Verlängerungsphase der… …Kampagne, von 2003 bis 2004, entstanden weitere 30 Stiftungen. Mit den aus dem Bonifizierungsprogramm ausgeschütteten 1,8 Mio. € wurden insgesamt private… …Zuwendungen in Höhe von mehr als 8,6 Mio. € motiviert. Etwa 80 neue Stiftungen waren insgesamt entstanden und wollten nun weiter wachsen und entwickelten sich… …Stiftungen versteht: Sie gehen nicht mehr weg. Eröffnung der Kampagne „Stiften – typisch evangelisch“. Für das „T“ beim Stiften steht ein Mensch, denn ohne… …. Gleichzeitig entstand eine Tafelausstellung mit Stifterfilmen und PC-Präsentationen, um den Reichtum der Erfahrungen mit alten und jungen Stiftungen aufzuzeigen… …über das ursprünglich für 2003 vorgesehene Projektende Abb. 1: Entwicklung einiger bonifizierter Stiftungen Zentrale Fundraisingstelle In der zweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Engagement mit Wirkung

    Orientierung für soziale Investoren
    Ina Epkenhans, Bettina Windau
    …Gesamtgesellschaft direktes Lebensumfeld Individuum „Ich will sicher sein, dass mein Geld etwas Positives bewirkt!“ wünschen sich Spender, Stiftungen und sozial… …Organisationen zu gewinnen. Die wachsende Anzahl von Internetportalen und Verzeichnissen, die Vereine oder Stiftungen vorstellen, helfen hierbei nur bedingt. Mit… …dabei insbesondere über wirksame Förderansätze und Organisationen. In Deutschland gibt es mehr als 550.000 eingetragene Vereine und 15.000 Stiftungen… …, Stiftungen und Unternehmen. Sie aber zu fördern, ohne zu wissen, welche Resultate sie mit ihrer Arbeit erzielen, wäre so, als würden in einem Unternehmen neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück