• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (137)
  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Auf dem Weg zur Pflichtoffenlegung?

    Rückblick, Draufblick, Ausblick
    Harald Spiegel
    …obligatorischen Offenlegung der Jahresabschlüsse im Internet. Und bei den Stiftungen? Vor zehn Jahren war die Diskussion um die Rechnungslegung gerade erst in Fahrt… …Wirtschaftsprüfer (IDW) ein Symposion „Stiftungen“ zur Rechnungslegung und Prüfung ein. Es zeigt die Bedeutung des Themas, dass die Roten Seiten zur ersten Ausgabe… …des Magazins Stiftung&Sponsoring (S&S) der Besprechung der damals gerade vorgelegten Entwürfe des IDW zur Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen… …IDW-Stellungnahmen zur Rechnungslegung und Prüfung einschließlich ihrer Empfehlung an die Stiftungen, kaufmännische Bilanzierungsregeln anzuwenden, ausführlich… …, Deutscher Corporate Governance Kodex 2002, Transparenz und Publizitätsgesetz 2002) wurde auch die Übertragung dieser Grundsätze auf Stiftungen zunehmend zum… …Diskussionsthema. Dem regen Austausch betroffener Stiftungen und ihrer Berater stand eine relativ große Zurückhaltung der Aufsichtsbehörden gegenüber. Selten, dass… …kleinen Stiftungen die Vorlage eines externen Wirtschaftsprüfertestats. Ungeprüfte Fälle einerseits, zu intensiv geprüfte Fälle andererseits – es zeigt sich… …steigenden Stiftungszahlen weiter zuspitzen. Gleichzeitig wird sich die Entwicklung des gewerblichen Bereichs zunehmend auf Stiftungen übertragen und es werden… …sich Governance-Grundsätze sowie Transparenzforderungen auch bei Stiftungen weiter durchsetzen. Angeregt durch das neue Bilanzmodernisierungsgesetz 2008… …, die sich auch auf Stiftungen auswirken werden. Größere Stiftungen werden sich weiter zur Bilanzierung entschließen und auch bei zunehmend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Mikrofinanz mehrt Wert

    Eine nachhaltige neue Assetklasse mit dualem Investmentprofil
    Michael P. Sommer
    …38 Vermögen & Finanzen Mikrofinanz mehrt Wert Eine nachhaltige neue Assetklasse mit dualem Investmentprofil von Michael P. Sommer, Essen Stiftungen… …finanzielle Rendite nicht im Widerspruch, sondern bedingen einander. Immer mehr Stiftungen suchen diesen Mehrwert und sehen den Zusammenhang zwischen… …STIFTUNGSPORTFOLIO Warum gehört ein überlegtes Mikrofinanz-Investment mit in ein diversifiziertes Portfolio von Stiftungen? Dafür sprechen gleichermaßen… …Risikomanagement; es sind gerade die auf „Ewigkeit“ angelegten Stiftungen, die die Verantwortung für die Zukunft zunehmend als „Risikomerkmal“ mit berücksichtigen… …Anlagestrategie sind stabile Erträge über Geldmarktniveau möglich. Für die auf Kapitalerhalt ausgerichteten Stiftungen ist zudem das besondere Korrelationsverhalten… …besonderer Bedeutung. Marktbeobachter sehen derzeit auch deswegen ein wachsendes Interesse seitens institutioneller Anleger (Pensionskassen, Stiftungen… …zu den Kapitalmärkten gefunden. Stiftungen haben somit die Möglichkeit, im Rahmen einer nachhaltigen Gesamtstrategie Projektarbeit und Anlageverhalten… …Portfolio und der hohe soziale Nutzen die Einbeziehung eines überlegten Investments in die Anlagestrategie von Stiftungen als sinnvoll und notwendig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Stiftungslandschaft Schweiz

    Tatsachen und Recht
    Hans Lichtsteiner, Christoph Degen, Christoph Bärlocher
    …stiftungsprivatrechtlichen Grundlagen 2.2. Die staatliche Stiftungsaufsicht 2.3. Neuere stiftungsrechtliche Entwicklungen 2.4. Die Besteuerung von Stiftungen 2.5. Die… …Steuerbefreiung wegen Gemeinnützigkeit 2.6. Spendenabzug 2.7. Codes of Best Practice 3 Stiftungstypologie 3.1. Klassische Stiftungen 3.2. Operative Stiftungen 3.3… …. Förderstiftungen 3.4. Familienstiftungen 3.5. Kirchliche Stiftungen 3.6. Personalvorsorgestiftungen 3.7. Öffentlich-rechtliche Stiftungen 4 Zahlen, Daten und Fakten… …wird. Heute geht man davon aus, dass in der Schweiz rund 100.000 Vereine 4 , 12.500 Genossenschaften sowie 20.000 Stiftungen bestehen. Diese… …Hand zu nehmen und im Rahmen von freiwilligen Vereinigungen zu lösen. 3 Vgl. Riemer: Schweiz – Stiftungen im schweizerischen Recht, in: Hopt / Reuter… …: Freiwilligenarbeit in der Schweiz, 2005. Stiftung&Sponsoring 4|2008 Rote Seiten 3 1.2. Die Relevanz des Stiftungssektors Die knapp 20.000 Stiftungen 7 verkörpern neben… …nur eine überdurchschnittliche Anzahl von Stiftungen, sondern auch ein einzigartig hohes Stiftungsvermögen pro Kopf der Bevölkerung. 10 Umgekehrt ist… …Eine Datenbank entsprechend dem Verzeichnis Deutscher Stiftungen 12 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen fehlt in der Schweiz. 13 Die Wahrung des… …Steuergeheimnisses und der Datenschutz stellen größere Hindernisse dar, wenn es darum geht, die volkswirtschaftliche Bedeutung der Stiftungen 7 Mit eingeschlossen in… …diese Zahl von 20.000 Stiftungen sind die Personalvorsorgestiftungen, die in Abgrenzung zu den gemeinnützigen Stiftungen einen helvetischen Sonderfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Dialog und Kontinuität

    Aspekte eines praxisorientierten Förderansatzes
    Dieter Berg, Roland Bender
    …Literatur wird üblicherweise zwischen operativer und fördernder Tätigkeit von Stiftungen unterschieden. Die Robert Bosch Stiftung verfolgt in erster Linie… …. FOKUSSIERUNG Stifter und Stiftungen genießen das große Privileg, innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen ihre Förderthemen und -ziele frei definieren zu… …Stiftungen eine wichtige Katalysatorfunktion in einer Bürgergesellschaft wahrnehmen. Dieter Berg ist Vorsitzender der Geschäftsführung, Roland Bender… …betrachtete Entwicklung. Zu den Unbeirrbaren der ersten Stunde, die von der Idee „Bürgerstiftung“ und ihrem Erfolg neben den klassischen Stiftungen und… …beschreiben. In 133 vom Bundesverband Deutscher Stiftungen mit einem Gütesiegel ausgezeichneten Bürgerstiftungen haben sich mit Geld, Zeit und guten Ideen… …Landkreis Fürstenfeldbruck, Leiter des Arbeitskreises Bürgerstiftungen und Beiratsmitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen SOZIALE STIFTUNGEN –… …Fragen werden Mitarbeitenden „sozialer“ Stiftungen häufig gestellt, denn die Verunsicherung vieler Bürger bei der Beurteilung sozialer Fragen ist groß… …: Stiftungen werden zunehmend wahrgenommen; sie gelten als glaubwürdig, kompetent und einflussreich. Ihnen wird Kompetenz bei der Beurteilung, Einordnung und… …Werten in der Gesellschaft werden Stiftungen für viele das „Sinn-Vakuum“ füllen, auch über Konfessionsgrenzen hinweg. Das Ehrenamt in all seinen Facetten… …wird an gesellschaftlicher Bedeutung erheblich zunehmen und Stiftungen wertvolle Mitstreiter bescheren. Der Gesellschaft etwas zurückzugeben und sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Bayerische Evolution

    Zur Novelle des Stiftungsgesetzes
    Wolfram Backert
    …. Das Gesetz verbessert erneut die Rahmenbedingungen für rechtsfähige Stiftungen in Bayern und nimmt die erforderlichen Anpassungen an die 2002 durch das… …Anerkennungsbehörden umbenannt. Im Interesse einer einheitlichen Terminologie wird auch die Genehmigung rechtsfähiger Stiftungen des öffentlichen Rechts, die nicht durch… …von Stiftungen wurden sprachlich klarer gefasst und in einem einzigen Artikel systematisch zusammengefasst. Zur klaren begrifflichen Abgrenzung wird das… …Fahrlässigkeit. Für den praktisch wichtigsten Fall von Mitgliedern des Vorstands rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts folgt diese Konsequenz aus der… …Stiftungsverfassung. Verminderte Kontrolldichte Stiftungsaufsichtsbehörden können bei erwiesenermaßen zuverlässigen Stiftungen für einen gewissen Zeitraum auf die… …gelten entsprechend für Stiftungen, die nicht von der Stiftungsaufsichtsbehörde selbst, sondern auf deren Verlangen von einem Wirtschaftsprüfer oder… …Beanstandungsquote kann so die Kontrolldichte im Bereich der routinemäßigen Aufsicht im Interesse von Stiftungen und Stiftungsaufsicht ein Stück zurückgenommen werden… …. Die Stiftungen profitieren von der Kosten-, die Stiftungsaufsichtsbehörden von der Arbeitsentlastung. Selbstverständlich bleibt das übrige… …der Genehmigungsbedürftigkeit einiger für die Stiftungen besonders riskanter Arten von Rechtsgeschäften fest. Mit gutem Grund: Nur ein… …praktische Arbeit durchaus hilfreiche Verbesserungen im Detail. So wurde die Möglichkeit der Zulegung von Stiftungen eingeführt. Außerdem wird z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    SwissFoundations

    Ein Netzwerk für den Schweizer Stiftungsplatz
    Beate Eckhardt
    …Schätzungen umfasst der Sektor rund 12.000 gemeinnützige Stiftungen. Herausragend ist die Schweiz aber nicht nur bei der Größe des Sektors sondern auch bei… …jeden Einwohner rund 7.000 sFr (ca. 4.300 €) Stiftungskapital. Andererseits sind Stiftungen > in der Schweiz nahezu unbekannte Wesen. Es fehlen nicht nur… …. SwissFoundations hat dazu vier Schweizer Universitäten zu einer Ausschreibung eingeladen. Den Zuschlag für die von fünf Schweizer Stiftungen bereit gestellten 2,5… …Förderstiftungen kleinen und großen Stiftungen offen, die ihren Sitz in der Schweiz haben, über ein eigenes Vermögen verfügen und es für gemeinnützige Zwecke… …Stiftungen von rund 1 Mrd. sFr (ca. 620 Mio. €) ausgeschüttet. Lic. phil. I Beate Eckhardt, MScom, ist Geschäftsführerin von SwissFoundations…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Erbrechtsreform 2008

    Neuerungen im Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsrecht
    Eberhard Rott
    …ist es, das Erbrecht an veränderte Familienverhältnisse, geänderte Wertevorstellungen und neue gesellschaftliche Strukturen anzupassen. Stiftungen und… …10 Jahren keine Berücksichtigung mehr findet. Stiftungen erlangen also in Zukunft deutlich mehr Planungssicherheit und können die unentgeltlichen… …Vorschlag sich letztendlich auch durchsetzt: Die Stiftungen werden auf jeden Fall davon profitieren, dass die Regelungen zur Pflichtteilsentziehung klarer und… …zukommen. Von der Neuregelung können folglich auch die Stiftungen profitieren. Leider hat es der Gesetzgeber hier jedoch versäumt, klare Regelungen bezüglich… …bei Stiftungen regelmäßig auszugehen sein wird – die Möglichkeit, sich die zur Erfüllung der Pflichtteilsansprüche erforderliche Liquidität anderweitig… …zu beschaffen, wird dieser Weg beschritten werden müssen, um den Pflichtteilsberechtigten auszubezahlen. Für die Gestaltungspraxis von Stiftungen wird… …, und sei es auch nur als Geburtshelfer von (unselbstständigen) Stiftungen. Hatte der Bundesgerichtshof erst jüngst bestätigt, dass die Haftung des… …Regelverjährung beabsichtigt, die seit dem 01.01.2002 für die übrigen Dienstleistungen gilt. Kurz & knapp Stiftungen und Nonprofit-Organisationen sind gut beraten… …Einsteigerseminar „Stiftungen und Erbe“ am 25.06.2008 in München Rechtsanwalt/Fachanwalt für Erb- und Steuerrecht/Zert. Testamentsvollstrecker (AGT) Eberhard Rott ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Das neue Spendenrecht

    Bessere steuerliche Anreize für Zuwendungen
    Rainer Hüttemann
    …Stiftungen – deutlich angehoben worden. Damit wird bürgerschaftliches Engagement steuerlich noch besser honoriert. Bezieher von Kapitaleinkünften müssen… …€ mit einem zuletzt einjährigen Spendenrücktrag und einem fünfjährigen Vortrag sowie zwei verschiedene Abzugsbeträge für Spenden an Stiftungen (20.450… …an Stiftungen durch zusätzliche Abzugsbeträge steuerlich besonders berücksichtigt werden. Ferner ist zu begrüßen, dass die bisherigen Abzugsbeträge von… …Stiftungshöchstbetrag verfolgt wird, ist eindeutig: Die Kapitalausstattung der gemeinnützigen Stiftungen soll verbessert und die Finanzkraft des dritten Sektors mittel-… …und langfristig gestärkt werden. So bleibt zu hoffen, dass nicht nur die Zahl neuer Stiftungen, sondern auch die Kapitalausstattung des Stiftungssektors… …Hüttemann ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Steuerrecht der Universität Bonn und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …, www.jura.uni-bonn.de STIFTUNGEN BLEIBEN POLITISCH AM BALL Die größten Fortschritte in der Geschichte der Stiftungsgesetzgebung wurden in nur sieben Jahren erzielt. Im… …Jahr 2000 wurde die steuerliche Förderung von Stiftungen verbessert, zwei Jahre später die Stifterfreiheit und der Anspruch auf Stiftung festgeschrieben… …Millionen Engagierte repräsentieren, zusammen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen als größte Interessensvertretung von Stiftungen in Europa hat sich aktiv… …bringt für Stifter und Stiftungen wesentliche steuerliche Verbesserungen mit sich. Das ist ein großer Fortschritt, allerdings sind damit noch nicht alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Zweitmarkt

    Geschlossene Fonds aus zweiter Hand im Trend
    Bert E. König
    …letzten Jahren dafür gesorgt, dass geschlossene Beteiligungen in der Gunst der Anleger immer weiter nach oben rückten und auch zunehmend für Stiftungen… …werden damit auch für Stiftungen interessanter. Der Markt wird heute in einer Bandbreite eröffnet – angefangen von der persönlichen Vermittlung durch den… …Seit über 140 Jahren betreuen wir das Vermögen von Privatkunden und Stiftungen. Wir bieten Ihnen eine individuelle Betreuung und sind dabei ganz Ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Auswege aus der Haftungsfalle?

    Teil 1: Besonderheiten der Haftung im Stiftungsrecht
    K. Jan Schiffer, Maximilian Behring
    …, Bonn Neuerdings wird die Corporate Governance bei Stiftungen intensiver diskutiert. Schon das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …Stiftungsbediensteten vor. Das heißt aber nicht, dass es in der Praxis keine Haftungsfälle im Zusammenhang mit Stiftungen gibt. Gegen eine solche Schlussfolgerung spricht… …Stiftungen zu beaufsichtigen; die Aufsichtsdichte ist von Land zu Land und von Behörde zu Behörde unterschiedlich. Tatsächlich wird man aufgrund der… …sonstige Helfer von Stiftungen sind demnach in einer verzwickten Haftungslage: Obwohl sie typischerweise unentgeltlich mit oftmals mehr gutem Willen als… …3/2006, S. 32 f. Schiffer, K. Jan: Das Risiko der Verantwortung. Haftung von Stiftungen und Organmitgliedern, S&S 3/2006, S. 26 f. Schiffer, K. Jan… …Vorstand in Stiftungen“ am 25.09.2008 in Hamburg Rechtsanwalt Dr. K. Jan Schiffer, Mitglied des Redaktionsbeirates, und Dipl.- Jurist Maximilian Behring sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück