• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (119)
  • Titel (14)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Erfolgreich wie die „Grossen“

    Anlagestrategien für kleinere Stiftungen
    Holger Benke, Rainer Maucher
    …Vermögen & Finanzen 29 ERFOLGREICH WIE DIE „GROSSEN“ Anlagestrategien für kleinere Stiftungen von Holger Benke und Rainer Maucher, Frankfurt am Main… …Kleine Stiftungen haben nicht so viele Anlagemöglichkeiten wie die großen; sie können nicht so hohe Risiken tragen; spezielle Wertpapierfonds, die von den… …. Sie sind – wie die meisten Vorurteile – weitgehend falsch. Richtig ist, dass kleine Stiftungen grundsätzlich die gleichen Risiken eingehen können und… …. Keinesfalls sollten Stiftungen aus Unsicherheit Performance verschenken und damit die Chance vergeben, nicht nur ausreichende Fördermittel zu erwirtschaften… …, sondern zugleich ihr Vermögen langfristig real (also nach Inflation) zu erhalten. Sollte es kleinen Stiftungen an Know-how für die Vermögensanlage und an… …erhalten. Aktien- und Immobilienanlagen gehören in jedes gut diversifizierte Stiftungsportefeuille. Stiftungen haben einen sehr langen („ewigen“)… …Gemeinnützigkeitsrecht hindern Stiftungen an einer modernen Vermögensanlage. Kursverluste führen grundsätzlich weder zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit noch zu… …(z.B. bei Small Caps, also Aktien kleiner Gesellschaften) erfolgversprechend. Stiftungen, insbesondere kleine und mittlere, investieren langfristig und… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und rechtsfähige oder unselbständige (treuhändische) Bürgergesellschaften. Wenden Sie… …ist ein Portefeuille, das aus 85 % Bundesanleihen und 15 % Aktien (DJ EURO STOXX50) besteht. Viele Stiftungen dürften bereits heute vergleichbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Werterhalt als Maxime

    Konservative Anlagestrategie für Stiftungen
    Joachim Paul Schäfer, Ralf Borgsmüller
    …36 Vermögen & Finanzen WERTERHALT ALS MAXIME Konservative Anlagestrategie für Stiftungen von Joachim Paul Schäfer und Ralf Borgsmüller, München… …Stiftungen unterliegen besonderen Rahmenbedingungen. Im Interesse ihres dauerhaften Bestandes haben sie den Wert ihres Vermögens zu erhalten. Insofern sollten… …. Die damit verbundenen, besonders hohen Risiken sind für Stiftungen allerdings meist nicht tragbar. UNRUHE IN DER BÖRSENKRISE Das zeigt sich angesichts… …ziehen, denn noch immer stehen die USA für ca. 20 % des Weltkonsums. KURZ & KNAPP Für Stiftungen bedeutet die heutige Situation ein Umdenken. Sichere… …Stiftung&Sponsoring Behnke, Holger / Maucher, Rainer: Erfolgreich wie die „Großen“, Anlagestrategien für kleinere Stiftungen, S&S 3/2007, S. 29-32 Funken, Arndt P. /… …Obeit, Alexander: Value at Risk. Ein Steuerungsinstrument für Stiftungen? S&S 3/2007, S. 36-37 Lampe, Jürgen: Qualitätssicherung in der Verwaltung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Value at Risk

    Ein Steuerungsinstrument für Stiftungen?
    Arndt P. Funken, Alexander Obeid
    …36 Inland & Ausland VALUE AT RISK Ein Steuerungsinstrument für Stiftungen? von Arndt P. Funken, Basel und Alexander Obeid, London In Folge der… …vergangenen, turbulenten Börsenjahre ist die Notwendigkeit eines professionellen Risiko-Managements auch vielen größeren Stiftungen wieder schmerzlich bewusst… …und von einigen Kapitalanlagegesellschaften (KAGen) sowie von Stiftungen bereits aktiv genutzt wird. Deshalb sollen hier zum einen die… …Portfolio simuliert werden. Im Rahmen des Asset Managements für Stiftungen erfolgt die Berechnung meist über historische Simulationen. Diese Vorgehensweise… …Erklärung liegt hier in der konservativeren Benchmarkkomposition insbesondere von Stiftungen, d.h. dem hohen Rentenanteil einiger Spezialfondsbenchmarks. Dies… …künftig verstärkt das Interesse von in Spezialfonds investierten Stiftungen finden: Die ex ante VaR-Schätzung auf Basis des aktuellen Portfolios Die… …VaR-Berechnung. Empirische Analysen zeigen, dass dieses Verfahren zur Bewertung von Spezialfonds recht gute Ergebnisse liefert. Stiftungen sollten daher auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Service above Self

    Stiftungen der deutschen Rotarier
    Rainer J. Reichelt
    …Kommunikation & Öffentlichkeit 17 SERVICE ABOVE SELF Stiftungen der deutschen Rotarier von Rainer J. Reichelt, Düsseldorf Rotary ist eine weltweite… …Gedanken immanent und so haben viele Mitglieder ihren Einsatz nachhaltig in Stiftungen organisiert. Aber auch im Clubzusammenhang spielen Stiftungsgründungen… …regionalen und überregionalen Projekten widmen. Zunehmend werden von den Clubs Stiftungen in selbstständiger und unselbstständiger Form errichtet… …zusammengeschlossen haben. Stiftungen bilden ein zunehmend wichtiges Instrument, um humanitäre Hilfen und Aufgaben in der Völkerverständigung nachhaltig zu verfolgen… …. ZUM THEMA Mecking, Christoph: Wo sich Geld und Geist verbinden: Stiftungen – Inseln der Stabilität und des Bürgersinns, in: Rotary Magazin 1/2006, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Um ihrer selbst

    Motivationsstruktur der Führungskräfte in Stiftungen
    Christoph Mecking, Berit Sandberg
    …22 Management & Organisation UM IHRER SELBST Motivationsstruktur der Führungskräfte in Stiftungen von Christoph Mecking und Berit Sandberg, Berlin… …veröffentlicht werden sollen, zeigt dies erstmals für das Leitungspersonal gemeinnütziger Stiftungen. Danach gibt es deutliche Hinweise darauf, dass… …Führung einer Stiftung ist offenbar eine Tätigkeit, die hohe immaterielle Anreize birgt. MOTIVBÜNDEL Tätigkeiten in gemeinnützigen Stiftungen sind sehr… …im Vordergrund. In Kultur- und Wissenschaftsstiftungen bzw. operativen Stiftungen ist eigenverantwortliche Tätigkeit das dominierende Motiv. 45,9 45,1… …66,2 Mit Vergütung n = 195 Ohne Vergütung n = 196 Abbildung: Motive von Führungspersonal in Stiftungen (Angaben in Prozent der Führungskräfte) 77,9 83,2… …Führungskräften in Stiftungen und der relativ restriktive Umgang mit Zusatzleistungen sprechen eher dagegen. Will man im Dritten Sektor im Allgemeinen und in der… …Mitwirkung bei ihrer Zweckverwirklichung gegeben wird. Was Motivationsanreize angeht, haben Stiftungen Nachholbedarf. Der Stiftungsmanagement-Studie (Sandberg… …2007) zufolge sind sie für die Hälfte der Stiftungen weder für bezahlte noch für unbezahlte Mitarbeiter ein Thema. Die wichtigsten Anreize für… …Stiftungen bestätigt die These, dass die Akzeptanz von Gehaltseinbußen bei Führungskräften mit deren Motivationsstruktur zusammenhängt. Sie sind stärker… …: Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen, Berlin 2007 in Stiftung&Sponsoring Sandberg, Berit: Licht ins Dunkel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Money can‘t buy it

    Stiftungen können mehr leisten als finanzielle Unterstützung
    Dieter Schöffmann
    …32 Unternehmen & Gemeinwohl MONEY CAN‘T BUY IT Stiftungen können mehr leisten als finanzielle Unterstützung von Dieter Schöffmann, Köln Stiftungen… …Stiftungen schnell ein Engpass. Und: Geld ist nicht alles, vor allem wenn es um angestrebte Verbesserungen in der Gesellschaft geht. Zur Überwindung von… …mehr wirkungsorientiert ausrichten. Dieser Planungs-, Evaluations- und Managementansatz kann auch sinnvoll auf Stiftungen übertragen werden, auf… …Stiftungsengagement angestoßen wurde. Dieser Ansatz findet sich auch in Förderkriterien der Stiftungen wieder, die generell nur einen bestimmten Anteil der… …Summe zu übernehmen statt ängstlich auf weitere Förderer zu warten und sich dann mit den letzten noch fehlenden 20% zu begnügen. Gerade für Stiftungen mit… …Stiftungen zur Verfügung, sondern auch kleinen Einheiten mit einem überschaubaren Budget. Für diese ergibt sich sogar die Chance, mit begrenzten Mitteln eine… …5/2006, S. 34-35 Then, Volker: Hebel zum Erfolg: Internationale Trends in der Strategiebildung von Stiftungen, S&S 5/2006, S. 24-25 Thümler, Ekkehard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Prüfungsschwerpunkte

    Steuerprüfungen der Finanzverwaltung bei gemeinnützigen Stiftungen
    Frank Boedicker
    …24 Recht & Steuern PRÜFUNGSSCHWERPUNKTE Steuerprüfungen der Finanzverwaltung bei gemeinnützigen Stiftungen von Frank Boedicker, Wuppertal… …Steuerbegünstigte Stiftungen können die in den Einzelsteuergesetzen geregelten steuerlichen Vorteile in Anspruch nehmen. Die Finanzbehörden prüfen allerdings… …jeweiligen Stiftung erfolgen. Mögliche Prüfungsschwerpunkte im Zusammenhang mit Steuerprüfungen bei gemeinnützigen Stiftungen zeigt dieser Beitrag auf. AN… …gemeinnütziger Körperschaften, in: StBp1998, S.225 (Teil I), S.253 (Teil II). Dipl.-Kfm. Frank Boedicker ist im Stiftungsrat verschiedener Stiftungen beratend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Eustory

    Europas Geschichte als Herausforderung für Stiftungen
    Wolf Schmidt
    …14 Programme & Projekte EUSTORY Europas Geschichte als Herausforderung für Stiftungen von Wolf Schmidt, Hamburg Für die Europäische Union gilt… …. Die Bürgerinnen und Bürger haben weder einen zivil- noch steuerrechtlichen Rahmen, um auf dem Gebiet der EU Vereine oder Stiftungen zu gründen… …europäischen Stiftungsgründung hat viele Türen aufgeschlossen. Vor dem Start waren als international agierende Stiftungen neben der Körber-Stiftung nur die… …in Österreich die ERSTE Stiftung. Mit EUSTORY entsteht so ein starkes Bündnis europäischer Stiftungen unter dem Motto „We promote our future by helping… …our youth to understand our past“ – wir tun etwas für unsere Zukunft, indem wir unserer Jugend helfen, unsere Vergangenheit zu verstehen. Stiftungen aus… …ermöglicht. Partner, die sich als Stiftungen, Spender oder Sponsoren beteiligen könnten, sind eingeladen, sich dieses Ziel zu Eigen zu machen. KURZ & KNAPP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2007

    Verstärktes Engagement für Bildung und Soziales

    Die Bayer AG gründet zwei neue Stiftungen
    Thimo V. Schmitt-Lord
    …38 Hier & Heute VERSTÄRKTES ENGAGEMENT FÜR BILDUNG UND SOZIALES Die Bayer AG gründet zwei neue Stiftungen von Thimo V. Schmitt-Lord, Leverkusen… …bisherigen Stiftungsaktivitäten gebündelt und zwei neue Stiftungen gegründet: die Bayer Science & Education Foundation und die Bayer Cares Foundation. Für die… …Humanmedizin, Stipendium der Bayer Stiftungen für Aufenthalt in der chirurgischen Abteilung des Downtown Hospitals, New York, USA benannt nach dem langjährigen… …stellen. KURZ & KNAPP Mit der Gründung seiner beiden neuen Stiftungen setzt Bayer die lange Tradition in der Stiftungsarbeit fort und baut insbesondere die… …Förderung von Schul- und Ausbildung in Naturwissenschaften und Medizin gezielt aus. Die Stiftungen sollen wertvolle Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Liebesheirat oder Zweckehe?

    Unternehmensverbundene Stiftungen
    Stephanie Abke,
    …32 Unternehmen & Gemeinwohl LIEBESHEIRAT ODER ZWECKEHE? Unternehmensverbundene Stiftungen von Stephanie Abke, Oldenburg Bei zahlreichen deutschen… …Stiftungen die Rede ist, sind hier lediglich gemeinnützige Stiftungen privaten oder öffentlichen Rechts gemeint. Private Unternehmerstiftungen… …Zahlen noch Angaben zu den verschiedenen Rechtsformen der in Deutschland von Unternehmen gegründeten Stiftungen vorgelegt werden. UNTERNEHMENSBEZOGENE… …STIFTUNGEN HABEN VIELE GESICHTER Je nach finanziellen Möglichkeiten, Branche, Standort des Stifterunternehmens und nicht zuletzt aufgrund unterschiedlicher… …Vorstellungen der Entscheidungsträger variieren die Methoden und Ziele unternehmensnaher Stiftungen. Während die einen lediglich reaktiv fördern, also auf die an… …eigene Projekte. Wieder andere unternehmensnahe Stiftungen haben sich mittlerweile zu gesellschaftspolitischen Think Tanks entwickelt. Sie bringen die… …operativen Ansatz hat besonders die Bertelsmann Stiftung propagiert und verwirklicht. Für viele Stiftungen regional verwurzelter Unternehmen, wie der EWE… …inhaltlichen Ausrichtungen unterscheiden sich erheblich: Einige Unternehmen geben ihren Stiftungen einen klar definierten Auftrag, in dem sie sich auf einige… …weiterzuentwickeln und weiter zu bilden, nur langsam durch. Insgesamt steht eine fachliche und fundierte Auseinandersetzung mit unternehmensverbundenen Stiftungen noch… …hier der Konkurrenzgedanke dominiert. Eine erste Plattform soll unter dem Dach des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen geschaffen werden. SCHNITTMENGE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück