• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (119)
  • Titel (14)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Gute Zeit zu stiften

    Ambros Schindler
    …eine stattliche Anzahl von Steuerreformen, die zukunftsweisend für die Stifter und Stiftungen sind. Nach der Freude über deutlich erhöhte… …Stiften attraktiver. In gewohnt offener Manier spricht Gesine Schwan in dieser Ausgabe über die gesellschaftliche Rolle von Stiftungen und das gewandelte… …bei der Zusammenarbeit von Stiftungen und öffentlicher Hand. Wie Unternehmensgründungen zugleich der Zweckverwirklichung dienen, veranschaulicht Jürgen… …Spin off auf die Verwertung des „Intellectual Property“ gelegt werden. Ein ganz anderes Modell der Symbiose von Stiftungen und Wissenschaft finden sich… …. Hier können gerade kleine Stiftungen große Hebelwirkung erzielen. Mit besten Wünschen für die bevorstehenden Feiertage und das kommende Stiftungsjahr Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Inhalt / Impressum

    …Stiftungen – ergeben. Diese entfalten vor allem dann Wirkung, wenn sie sich am konkreten Bedarf orientieren, wie etwa die Förderung der Jacobs University… …, erhöhen die Reputation und Akzeptanz von Stiftungen und tragen zum optimalen Mitteleinsatz bei, wie Beispiele aus der Stiftungsarbeit zeigen. In Ergänzung… …zu den vom Bundesverband Deutscher Stiftungen wie auch vom European Foundation Centre entwickelten Grundsätzen hat die VolkswagenStiftung 20 Prinzipien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnis 2007

    …Nonprofitmanagement und -Marketing ROTE SEITEN: QUALITÄTSSICHERUNG IN DER VERWALTUNG VON WERTPAPIERVERMÖGEN ROTE SEITEN: GEMEINNÜTZIGE STIFTUNGEN ALS… …zur weiteren Stärkung bürgerschaftlichen Engagements AKTUELLES 10 Jahre Bürgerstiftungen in Deutschland: Die ersten Stiftungen, die zur Etablierung… …Zwecke? Neue Ergebnisse zum deutschen Spendenmarkt SCHWERPUNKT Netzwerke, Franchising…: Wie Stiftungen durch Kooperation Potenziale nutzen und sich dem… …werden seit 2007 Studienbeiträge erhoben. Inzwischen sind aus solchen Mitteln die ersten Hochschulstiftungen entstanden SCHWERPUNKT Viele alte Stiftungen… …konnten mit Immobilienvermögen lange Zeiträume überdauern. Ist diese Anlageform heute für Stiftungen zu empfehlen? NEUE ALLIANZEN GEGEN SOZIALE KÄLTE WER… …Stiftungen in Hamburg SCHWERPUNKT Corporate Social Responsibility (CSR): Unternehmen entdecken und managen ihre soziale Verantwortung GESPRÄCH Bernd J… …gemeinnützigen Stiftungen bestätigt die intrinsische Motivationsstruktur des Führungspersonals SCHWERPUNKT Herausforderung Personalpolitik: Strategien und… …Beispiele zur Gewinnung, Motivation, Qualifikation und Bindung von Mitarbeitern in Stiftungen GESPRÄCH Gesine Schwan zum geänderten Stellenwert… …, Stipendienvergabe, „Kleine Fächer“, High-Tech-Ausgründungen…: Wie Stiftungen sich im Wissenschaftssektor engagieren Jahresregister Die Artikel und Autoren des 10… …............................................................. 5|2007 ......... 40-41 Sandberg, Berit Licht ins Dunkel. Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Teilhabe an begeisternden Stiftungsvorhaben

    Gesine Schwan
    …Gespräch mit Christoph Mecking, Stiftung&Sponsoring S&S: Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Frau Professorin Schwan, welche Rolle spielen Stiftungen für… …sehen Sie als Politikwissenschaftlerin denn die allgemeine Bedeutung und den Wert von Stiftungen? Welche Chancen und Risiken sehen Sie für ihr Handeln… …gegenüber Privaten, die nationale Regelungen mühelos unterlaufen können. Als Teil der organisierten Zivilgesellschaft spielen unabhängige Stiftungen eine… …für diese Haltung wird noch heute das Wort des früheren Frankfurter Oberbürgermeisters Rudi Arndt zitiert, Stiftungen seien ein Relikt aus der… …. Ordnungspolitisch bin ich der Meinung, dass etwa im Bildungssektor Stiftungen eine wichtige Ergänzung zur öffentlichen Daseinsvorsorge sein können. Es muss eine gute… …Gesellschaftswissenschaften verliehen wird. Gewürdigt wurde insbesondere Ihr Beitrag zur Ost-West-Versöhnung und Völkerverständigung. Wo sehen Sie die Rolle der Stiftungen für… …den Dialog zwischen Ost und West? Schwan: Es gibt im Osten viele Bürgerinitiativen im Aufbruch, die finanzielle Hilfe brauchen und in Stiftungen oft… …Funktionen grosso modo auch mit den geschilderten Strukturen erreichen. S&S: Stiftungen haben in den USA und hierzulande eine lange Tradition als Träger von… …Autonomie. Wie sehen Sie die Chancen des Konzepts der Stiftungsuniversität? Schwan: Das hängt davon ab, wie sich die Praxis solcher Stiftungen bewährt. Wir… …einige private Hochschulen, die von Stiftungen getragen werden, etwa die Bucerius Law School oder die WHU. Diese Einrichtungen fühlen sich in besonderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Mehr Autonomie für Hochschulen

    Thomas Oppermann
    …später die Wahl und ich mein Amt, aber die Stiftungen waren auf den Weg gebracht. Das Konzept war zu überzeugend, als dass die neue Regierung daran dachte…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Ziele weiter stecken

    Das Private in der Wissenschaftsförderung
    Bernd Ebersold
    …0,5 %, bezogen auf die staatlich finanzierte Wissenschaft 1,2 %. Während nur wenige finanzstarke Stiftungen überhaupt befähigt sind, „förderkritische… …zeichnet sich ein recht ernüchterndes Bild ab, dürften viele Stiftungen doch kaum über das zu fordernde „Gewicht“ verfügen. Andererseits aber eröffnet ein… …, div. Arbeiten im Zusammenhang mit Stiftungen. Gute Kenntnisse in Word, Excel, Power Point sowie verschiedene Datev- und Haufe- Programme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Markenzeichen „Made In Germany“

    Die Förderung der Kleinen Fächer
    Ann-Katrin Schröder
    …Modelle zur Erhaltung und Förderung Kleiner Fächer gefördert werden sollen. STIFTUNGEN BEVORZUGEN DAS BESONDERE Die Drittmittelförderung durch die Deutsche… …Forschungsgemeinschaft (DFG), das Akademienprogramm und durch Stiftungen – wie die VolkswagenStiftung, die Fritz Thyssen Stiftung oder die Gerda Henkel Stiftung – ist… …derzeit für die Überlebensfähigkeit und Leistungsstärke gerade dieser Fächer essenziell. Hierzu tragen in nicht geringem Maße auch viele kleine Stiftungen… …der Universität Göttingen). Diese Stiftungen widmen sich dediziert den Geisteswissenschaften und hier insbesondere eben den Kleinen Fächern. Ihre… …Stiftungslösungen an. Das Engagement der Stiftungen darf die Wissenschaftspolitik nicht aus ihrer Verantwortung entlassen. Ideen zur Sicherung der Kleinen Fächer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Auf ein Wort

    Strategische Implementierungsprozesse nachhaltiger fokussieren
    Roland Kaehlbrandt
    …Main Stiftungen sind keine Unternehmen, keine Unternehmensberatungsfirmen, keine Ministerien und auch keine Parteien. Aber sie sind ihnen auch nicht ganz… …unähnlich. Stiftungen beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Fragen. Sie suchen nach Antworten und Lösungen. Sie tun dies, indem sie einige Arbeitstechniken… …, kombiniert mit dem, was man landläufig unter Professionalität versteht. Und dafür werden Stiftungen auch gerade bei Unternehmen, Ministerien, Hochschulen… …führt, bei der etwas von der Originalität und auch von der Bürgernähe der Stiftungen verloren geht. STATT PHRASEN So wird zuweilen die Sprache der… …Anstoßen eines Diskurses oder auch bildungsferne Migrantenhintergründe. BÜRGERNÄHE Schade eigentlich. Denn Stiftungen können näher an den Bürgern sein als… …frühe Förderung von Zuwandererkindern. VERSTÄNDLICHKEIT Gerade für die Stiftungen ist es eine sinnvolle Aufgabe, Schwieriges einfach verständlich zu… …machen. Damit mehr Menschen – vor allem solche, die keine Experten sind – die Arbeit der Stiftungen verstehen und ihre Ergebnisse verwenden können… …vielleicht selbst noch nicht hinreichend durchdrungen. KURZ & KNAPP Stiftungen wollen professionell Antworten auf gesellschaftliche Fragen geben – und diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Botschaften mit Substanz

    Der harte Wettbewerb um mediale Präsenz
    Michael Sonnabend
    …: Stiftungen sind in vielen gesellschaftlichen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Oft sind sie sogar Schrittmacher bestimmter Entwicklungen. Deshalb müssen sie… …haben heute eigenes PR-Personal, so auch Verbände, Vereine, gemeinnützige Organisationen und Stiftungen. Und so kommt es zu einem beispiellosen Kampf um… …insbesondere auch bei Stiftungen, die sich mit schwierigen Inhalten beschäftigen – die journalistisch relevant sind, aber einen hohen Erklärungsbedarf haben… …Stiftungen gibt es bei Pressekonferenzen allerdings auch schon mal lange Gesichter. Sei es, weil drei hoch dekorierte Vorstände auf dem Podium allein mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Das Einsteinjahr

    Evaluation eines Großformats der Wissenschaftskommunikation
    Thomas Quast, Markus Gabriel
    …3/2006, S. 19-20 Windau, Bettina / Meinhold-Henschel, Sigrid: Evaluation in Stiftungen: gegenwärtiger Stand und Empfehlungen für die Praxis, S&S RS 5/2006…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück