• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (119)
  • Titel (14)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

    Auswirkungen des AGG auf Förderentscheidungen
    Roland Bender, Julia Kieninger
    …(Schein-)Bewerbern dennoch gelungen, das AGG für ihre Zwecke auszunutzen. Und noch sind die Rechtsfolgen aus dem AGG für Stiftungen und ihre Förderleistungen unklar… …gleichem Maße für Nonprofit- Organisationen wie für Unternehmen. Für Stiftungen sind vorrangig folgende Themenfelder betroffen: Stellenausschreibungen… …Alter und die ethnische Herkunft. Fö Förderprogramme vieler Stiftungen konzentrieren sich auf die Unterstützung bestimmter Zielgruppen und diskriminieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Verbindlich

    20 Prinzipien guter Stiftungspraxis
    Katja Ebeling
    …VolkswagenStiftung erstmals auf ihrer Homepage über die von ihr verbindlich gelebte Stiftungspraxis. Gemeinsam mit Vertretern größerer deutscher Stiftungen hat sie die… …gebündelt. Die Prinzipien ergänzen sowohl die im Mai 2006 vom Bundesverband Deutscher Stiftungen verabschiedeten Grundsätze guter Stiftungspraxis als auch die… …. Marcus Häfele in diesem Magazin einen Corporate Governance Kodex für Stiftungen vor. Der Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Dr. Wilhelm Krull, nahm… …dies im April 2005 zum Anlass, die Vertreter einiger größerer deutscher Stiftungen zur kritischen Selbstüberprüfung einzuladen, um aus dem Vergleich… …ihrer Stellungnahmen auf die bestehenden Standards der jeweiligen Stiftungspraxis zu schließen. Elf Stiftungen sind dieser Einladung gefolgt. Das Ergebnis… …Aufgabenspektren ist. Anschließend ging es darum, auf dieser Basis den größten gemeinsamen Nenner zwischen den beteiligten Stiftungen ausfindig zu machen… …. GEMEINSAMEN NENNER FINDEN Entgegen den Befürchtungen einiger Stiftungen zielt das Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten guter Stiftungspraxis keineswegs auf eine… …dennoch gemeinsamen Prinzipien guter Praxis folgen. So obliegt dem Vorstand in fünf der befragten Stiftungen unmittelbar die Geschäftsführung der Stiftung… …, wobei ihm in der Regel ein Kuratorium oder Aufsichtsrat übergeordnet ist. Die übrigen sechs Stiftungen haben die Geschäftsführungsaufgaben im Wesentlichen… …an einen Geschäftsführer oder Generalsekretär delegiert, wobei wiederum drei dieser Stiftungen den dreigliedrigen Aufbau „Geschäftsführung – Vorstand –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    High-Tech-Ausgründungen

    Förderung von Wissenschaft und Forschung
    Jürgen Reifarth
    …gemeinnützigkeitsrechtlichen Betrachtung der Tätigkeit von Stiftungen nicht außer Betracht bleiben. Die selbstlose Förderung der Allgemeinheit auf materiellem Gebiet kann gerade… …Stiftungen als Kooperationspartner, S&S RS 2/2007 Dr. Jürgen Reifarth ist Leiter der Abteilung Recht/Patente/Transfer der Stiftung caesar; www.caesar.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Moderne Kontur

    Reform des Stiftungsrechts in Liechtenstein
    Bernhard Lorenz
    …guten Foundation Governance gesetzlich verankert. WER IST STIFTER? Das neue Stiftungsrecht nimmt Rücksicht auf die Praxis, in deren Rahmen Stiftungen… …bestehen. Doch es werden zwei Grundtypen unterschieden: Zukünftig wird es gemeinnützige oder privatnützige Stiftungen geben (§ 2 VB). Jede Stiftung muss in… …Registereintragung und das Bestehen einer öffentlichen Aufsicht. Gemeinnützige Stiftungen müssen unter Vorlage der Stiftungsurkunde zur Eintragung in das… …Öffentlichkeitsregister angemeldet werden (§ 11 Abs. 4 VB). Privatnützige Stiftungen bedürfen der Eintragung nicht; es besteht aber das Recht zur Eintragung (§ 11 Abs. 5… …VB). Eine Vorlage der Stiftungsurkunde beim Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt ist künftig bei privatnützigen Stiftungen nicht mehr notwendig… …. Zur Verhinderung von Stiftungen mit rechts- oder sittenwidrigen Zwecken und der Umgehung der Eintragungsund Aufsichtspflicht ist es aber notwendig – wie… …Konkursprivileges relevant. AUFSICHT Gemeinnützige Stiftungen sollen in Zukunft der öffentlichen Aufsicht unterstehen, die über eine unabhängige Revisionsstelle… …Antragsbehörde. Auch privatnützige Stiftungen unterstehen der richterlichen Aufsicht (§ 32 VB). Das Recht zur Antragstellung steht hier allerdings den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Bürgerstiftungen im Aufwind

    Neue Zahlen im 2. „Länderspiegel Bürgerstiftungen“
    Bernadette Hellmann, Stefan Nährlich
    …Merkmalen“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entsprechen, aber nicht nur solche, denen das „Gütesiegel“ verliehen wurde. Hierzu hat die Aktive… …Höchstbetrag für die Kapitalausstattung von Stiftungen auf eine Mio. € angehoben und gilt auch für Zustiftungen. In Deutschland befinden sich derzeit viele… …großen Organisationen ohnehin nicht und bei den kleinen Stiftungen und Vereinen nur deshalb, weil Verwaltungskosten quasi privatisiert, also von vielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen Und Verwaltungsanweisungen

    Barbara Meyn
    …Stiftungswesen Bücher & Aufsätze Buchna, Johannes: Gemeinnützigkeit im Steuerrecht: Die steuerlichen Begünstigungen für Vereine, Stiftungen und andere…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Bücher & Aufsätze

    …43 Bücher & Aufsätze Buchna, Johannes: Gemeinnützigkeit im Steuerrecht: Die steuerlichen Begünstigungen für Vereine, Stiftungen und andere… …Soziologie des Spendens über die Finanzierung kirchlicher Aufgaben durch die Kirchensteuer bis hin zu Ausführungen zu Stiftungen im Iran reichen. Gehrke… …Konsens: Pro Bielefeld e. V. (Hrsg.): Handbuch Bielefelder Stiftungen. Bielefeld 2007 (120 S.) 10 € Bolz, Urs / Rosenfeld, Martin: Public Private… …Partnership – ein Lösungsansatz für NPO?, in: Verbandsmanagement 3/2007, S. 6-13 Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Umweltstiftungen stellen sich vor… …: Schenkungsteuer bei Zuwendungen an Vereine, in: DStR 2007, S. 1752-1754 Einwang, Willi: Verzeichnis der rechtsfähigen Stiftungen in Bayern, in: Der Bayerische… …gemeinnütziger Stiftungen, in: ZSt 2007, S. 123-127 Ringle, Günther: Bürgerschaftliches Engagement von Genossenschaften, in: Verbandsmanagement 3/2007, S. 32-39… …. Aktuelle Streitpunkte und Gestaltungsmöglichkeiten, in: BBEV 2007, S. 332-335 Schmetz, Ulrich: Stiftungen – eine Säule der Bürgergesellschaft, in: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Nachrichten & Vermischtes

    …Kooperationen von Unternehmen mit Organisationen oder privaten Initiativen ersetzt. Mehr Stiftungen nach Gesetzesänderung Seit der Einführung des „Gesetzes zur… …Tendenz zur Stiftungsgründung. Mehr als 20 neue Stiftungen sind allein in den vergangenen Wochen in die Verwaltung des Stifterverbandes gekommen. Die Zahl… …der Stiftungen im Stifterverband, der inzwischen die 400. Stiftung aufnehmen konnte, hat sich damit binnen 15 Jahren mehr als verdoppelt. „Das ist… …expandiert im Stiftungssektor Die Bank Sarasin & Cie AG fasst ihre Dienstleistungen für Stiftungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab 01.01.2008 in… …Stiftungen privaten, öffentlichen oder kirchlichen Rechts mit gemeinnütziger, privater oder kirchlicher Zielsetzung im deutschsprachigen Raum“, so Funken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Personen & Veränderungen

    …Frankfurter Stiftungen gewählt worden. Die Initiative informiert über die Leistungen Frankfurter Stiftungen und fördert ein positives Stiftungsklima. Prof. Dr… …Fördervolumen von rund 4 Mio. €. Unter seiner Führung hat sich die Hertie-Stiftung zu einer der größten privaten Stiftungen in Deutschland entwickelt. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Termine & Veranstaltungen

    …04.12. mit dem Kongress „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen“ beendet. Nach einer kurzen Winterpause beginnen die Veranstaltungen erneut im… …den beiden Veranstaltungsorten im Haus Deutscher Stiftungen (Berlin) und im Wissenschaftszentrum (Bonn Bad-Godesberg) durchgeführt wurden. Zusätzlich… …mit dem Seminar „Die Rolle des Vorstandes in Stiftungen“. Weitere Themen werden u.a. die Vermögensanlage bei Stiftungen, Rechnungslegung und Prüfung von… …Stiftungen sowie das Grundlagenseminar Stiftungsmanagement sein. Workshops werden zu den Schwerpunkten Stiftungen und Steuern, Projektmanagement und Evaluation… …sowie Rechnungslegung angeboten. Wie auch schon in den beiden vorherigen Jahren werden im Rahmen der Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …„Stiftungskooperationen für Europa“ trafen sich 80 Stiftungsvertreter zur Herbsttagung des Arbeitskreises Internationales im Bundesverband Deutscher Stiftungen am… …25./26.10.2007 in Hamburg. In seiner Einführung zum Thema „Leverage Philanthropie“ hob der Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Hans Fleisch… …, europäische und weltweite Projekte vor, der sich bislang mehr als 60 Stiftungen angeschlossen haben und der es gelingt, immer wieder „matching funds“ der… …Europe” (CNF) wurde von Jan Riemersma, Country Coordinator von Skan Fonds, vorgestellt. CNF ist eine Gemeinschaft von fünf niederländischen Stiftungen, die… …Vergleich europäischer und amerikanischer Stiftungen, der deutlich machte, dass Stiftungen um die Begrenztheit ihrer Ressourcen wissen und zunehmend erkennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück